Verbands-Presseticker
(Berlin) - Trotz attraktiver Angebote wie dem Deutschlandticket nutzen viele Verbraucher:innen öffentliche Verkehrsmittel (ÖV) nur selten oder gar nicht. Neben einem ungenügenden Angebot liegt dies oftmals an mangelhafter Qualität und Serviceorientierung. Mit dem vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vorgeschlagenen Qualitätsmonitor sollen künftig Defizite in der Kundenorientierung der öffentlichen Verkehrsunternehmen ermittelt und abgebaut werden.
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall fordert die Bundesregierung dringend auf, den grünen Umbau der Industrie mit mehr Finanzmitteln für die nötige Industriepolitik auszustatten. Andernfalls drohe der Verlust von Wertschöpfung und Tausenden Arbeitsplätzen. Anlass für den Appell ist die aktuelle Haushaltswoche, in deren Zuge am heutigen Freitag der Etat des Bundeswirtschaftsministeriums verhandelt wird.
(Siegen) - Der afrikanische Kontinent bietet mit seiner jungen Bevölkerung und einem Wirtschaftspotential, das weltweit zunehmend Beachtung findet, Chancen auch für deutsche Unternehmen. Das wurde auch beim Afrika-Tag in der IHK Siegen deutlich.
(Berlin) - Wärme, Mobilität und Energielieferant für Camping und den heimischen Grill: Flüssiggas ist heute fest verankert im Alltag von Millionen Menschen in Deutschland. Vor 75 Jahren legen 25 Flüssiggas-Händler und eine Raffineriegesellschaft dafür den Grundstein. Am 13. September 1949 schließen sie sich in Hannover zur AFWL zusammen, der "Arbeitsgemeinschaft der Energieversorgungsunternehmen für den Vertrieb von Flüssiggas zur Gewinnung von Wärme und Licht".
(München) - Die Kurzarbeit in der deutschen Industrie ist in den vergangenen Monaten leicht gestiegen und dürfte auch weiter zunehmen. Das geht aus den ifo-Konjunkturumfragen hervor. Demnach fuhren im August 14,3 Prozent der teilnehmenden Firmen in der Industrie Kurzarbeit, nach 12,5 Prozent im Mai.
(Frankfurt am Main) - Wie gelingen Aufbruch und Fortschritt am Standort Deutschland? Und die Balance aus Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit? Darüber diskutiert die Chemie- und Pharmaindustrie bei ihrem Branchengipfel in Berlin mit Kanzler Olaf Scholz und weiteren hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
(Berlin) - Die meisten Berufsausbildungen starten im August und September - doch beinahe jedes zweite Unternehmen im Bereich Industrie und Handel konnte im vergangenen Jahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Ausbildungsumfrage 2024.
(Kassel) - Testament - für viele Menschen hat das Wort einen traurigen Klang. Dabei bietet ein Testament Sicherheit für die Familie und jedem Menschen die Chance, über den Tod hinaus Gutes zu bewirken.
(Hannover) - Zu den gestern vom Bundeskanzler auf dem VCI-Summit skizzierten Maßnahmen zur Stärkung des Chemie-Standorts Deutschland gibt der Vorsitzende der Chemiegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis eine Erklärung ab.
(Frankfurt/Main) - Angesichts immer neuer Regulierungen fordert der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) einen verbindlichen "Standort-Check" für neue Gesetze.



