Verbands-Presseticker
(Bonn) - Hinter der deutschen Industrie liegen turbulente Zeiten - besonders die Corona-Krise führte zu einem Rückgang der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Und auch wenn der Investitionsstandard in 2021 wieder eingeholt und mit fast 14 Mrd. Euro ein neuer Höchststand erreicht wurde, stellen sich folgende Fragen: Wie geht es der deutschen Industrie heute und welche Entwicklungen sind zu erwarten?
(Frankfurt am Main) - Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV) zog im Rahmen seiner Jahres-Wirtschaftspressekonferenz eine durchwachsene Bilanz des vergangenen Jahres. Verbandspräsidentin Dr. Helen Fürst forderte eine Wachstumsagenda für Deutschland.
(Berlin) - In den kommenden Jahren will Deutschland die Offshore-Windenergie auf mindestens 70 Gigawatt installierter Leistung ausbauen. Um Oligopole zu verhindern und die Versorgungssicherheit zu stärken, fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) eine Anpassung der Ausschreibungsbedingungen.
(Berlin) - Gleich sieben Neuzugänge verstärken den Deutschen Tourismusverband (DTV): Zum 1. Januar 2024 sind die HA Hessen Agentur GmbH, Heidelberg Marketing GmbH, die Kongress- u. Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg und die Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH beigetreten. Bereits zum 1. September 2023 wurden Coburg Marketing, Congress - Tourismus - Würzburg sowie der Verkehrsverein für Bad Westernkotten und die Stadt Erwitte e.V. in den Dachverband aufgenommen. Damit vertritt der Verband insgesamt 126 Mitglieder.
(Berlin) - Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) schreibt zum achten Mal den Nova Innovation Award aus. Bis zum 29. März haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Projekten zu bewerben.
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft fordert in seinem Europawahlprogramm mehr Dynamik und Wettbewerbsstärke der europäischen Wirtschaft. Dafür schlägt der Verband eine Rückbesinnung auf die Lissabon-Strategie vor. ..
(Berlin) - Die miserable Betreuungssituation an Kindergärten und Schulen schädigt massiv die Wirtschaft. In 32 Prozent der Unternehmen führt dies zu erheblichen Beeinträchtigungen der Betriebsabläufe, wenn Arbeitnehmer nicht arbeiten können, weil sie Betreuungsausfälle der Kitas oder Schulen kompensieren müssen. Dies ergab eine Umfrage der Verbände DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER zum I. Quartal 2024.
(Bad Homburg) - Das Jahr 2023 war ein schwieriges für die deutsche Kunststoffverpackungsindustrie: Die GVM Branchenstatistik Kunststoffverpackungen weist insgesamt einen Produktionsrückgang von minus 10 Prozent auf 3,8 Millionen Tonnen und einen Umsatzrückgang von minus 7,7 Prozent auf 16,8 Milliarden Euro im Vergleich zu Vorjahr aus.
(Berlin) - Deutschland wappnet sich gegen Cyberangriffe und investiert dazu mehr denn je in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben um voraussichtlich 13,1 Prozent steigen und mit rund 10,5 Milliarden Euro erstmals über der Marke von 10 Milliarden Euro liegen. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von Daten des Marktforschungsinstituts IDC anlässlich der Münchner Cybersicherheitskonferenz mit...
(Frankfurt am Main) - Zum Bericht der EU-Kommission über den EU-Binnenmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Den EU-Binnenmarkt wieder auf die politische Agenda zu holen, ist überfällig gewesen...