Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie bündeln Kräfte / HDS/L verlegt Bundesgeschäftsstelle nach Berlin
(Berlin) - Der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L) zieht nach Berlin. Mitte nächsten Jahres wird der Verband die Bundesgeschäftsstelle von Offenbach in die Hauptstadt verlegen. In einer Bürogemeinschaft mit dem in Berlin-Mitte ansässigen Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie (t+m) wird der HDS/L seine politische Arbeit auf Bundes- als auch auf europäischer Ebene intensiv vorantreiben. "Mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie haben wir viele gemeinsame Themen und Interessen. Die Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenindustrie wachsen immer enger zusammen. Wir können gegenseitig von unseren Fachkompetenzen profitieren und gleichzeitig Zukunftsstrategien bezüglich Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung, Umwelt sowie Zoll- und Kennzeichnungsthemen gemeinsam erarbeiten", ist der Vorsitzende des HDS/L, Ralph Rieker, überzeugt.
Der HDS/L hat außerdem die Mitgliedschaft als Fachverband von t+m ab 2015 beantragt. "Die Eigenständigkeit des Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie bleibt erhalten", betont Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer des HDS/L, der mit dem Wechsel in die Hauptstadt zugleich die Funktion als stellvertretender Hauptgeschäftsführer von t+m bekleiden wird. Manfred Junkert versichert: "Auch als Mitglied des Gesamtverbands textil+mode werden wir die besonderen Interessen der Schuh- und Lederwarenindustrie weiterhin intensiv verfolgen und unseren Mitgliedern als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen." Ralph Rieker bleibt Vorsitzender des HDS/L und wird der Mitgliederversammlung von t+m am 9. Dezember 2014 zur Wahl ins Präsidium vorgeschlagen.
Ingeborg Neumann, Präsidentin von t+m, freut sich über die gemeinsame Präsenz: "Hier kommt zusammen, was im Bewusstsein der Menschen sowieso gemeinsam gesehen wird. Die sinnvolle Kooperation der verschiedenen Branchenverbände setzen wir hiermit fort." Das bestätigt Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer von t+m: "Diese Konstellation bietet beste Voraussetzungen, um unsere gemeinsamen politischen Interessen in Berlin und Brüssel voranzutreiben."
Quelle und Kontaktadresse:
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)
Pressestelle
Reinhardtstr. 12-14, 10117 Berlin
Telefon: (030) 7262200, Fax: (030) 7262210
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


