Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/7262200
- E-Mail: info@textil-mode.de
- Internet: https://www.textil-mode.de
- Handlungsfelder
- 1.17 Industrie (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.27 Textilien, Bekleidung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- "Intertextile Shanghai Apparel Fabrics" wird auf Okt 2022 verschoben
- Ingeborg Neumann als Präsidentin wiedergewählt
- Existenz Tausender mittelständischer Industrieunternehmen in Deutschland bedroht / Anlässlich der heutigen Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages: Bündnis Faire Energiewende ruft zur Online-Demo auf
- Textilindustrie für ein starkes Europa
- Bündnis faire Energiewende: Mittelständische Industrie begrüßt Vorschlag der Kommission WSB, Energiewendekosten aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren / Debatte sollte genutzt werden, um die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren (#kohlekommission)
- Die Industrie ist flexibel und innovativ
- Textilindustrie erhält branchenspezifisches Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
- Ingeborg Neumann als Präsidentin des Gesamtverbandes textil+mode einstimmig wiedergewählt / Markus Simon und Irmgard Listl neue Vizepräsidenten
- Bürger gezielt entlasten - Investitionen anreizen - Energiewende staatlich finanzieren
- Branchenleistungsschau High-Tex from Germany / / Deutsche Textil-und Maschinenhersteller präsentieren sich 2018 auf der Techtextil North America und Texprocess Americas in Atlanta
- Dr. Hartmut Spiesecke verlässt Gesamtverband textil+mode
- Digitale Textilien bieten innovativen Quantensprung / Licht, Wärme und Daten aus der Faser ermöglichen völlig neuartige Innovationen
- Go Textile! gibt Stoff
- Energiewende: Steuern und Abgaben auf Strom für mittelständische Industrieunternehmen seit 2009 um 70 Prozent gestiegen / Systemwechsel in der Finanzierung der Energiewende gefordert
- EEG-Novelle springt zu kurz - Systemwechsel bei der Finanzierung notwendig / Die meisten Unternehmen der deutschen Textil- und Modeindustrie bleiben voll belastet
- Fashion Week: Gesamtverband unterstützt European Fashion Award FASH / Preisverleihung am 27. Juni 2016 im Neuen Museum Berlin
- Energiewende bezahlbar machen / Bündnis faire Energiewende fordert Systemwechsel
- Klaus Huneke wird Präsident des europäischen Textilverbands Euratex / Erstmals ein Deutscher in das höchste europäische Branchenamt gewählt
- "Woche der Umwelt": Textil - Problemlöser der Zukunft / Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie versammelt Unternehmen und Institute an seinem Gemeinschaftsstand Stand-Nr. 12
- poster gesucht - GoTextile! / Nachwuchskampagne der deutschen Textil- und Modeindustrie setzt ganz auf Social Media
- 1,9 Prozent Umsatzwachstum der deutschen Textil- und Modeindustrie 2015
- Gesamtverband textil+mode auf "Woche der Umwelt" beim Bundespräsidenten / Unter 600 Bewerbern als Aussteller ausgewählt
- Fashion Week Berlin: Treffpunkt der internationalen Modeszene / Modeunternehmen starten kreativ ins neue Jahr
- Die Zukunft ist textil / Jahrestagung des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie in Berlin
- 70.000 Kleidungsstücke für einen guten Zweck / GermanFashion Mitglieder engagieren sich
- Die EEG-Umlage: Kostenmonster für deutsche Mittelständler / Politiker in Bund und Ländern sind aufgefordert, eine andere Finanzierungsstruktur zu entwickeln
- Die weiter steigende EEG-Umlage belastet den Mittelstand / Mittelständische Industrieverbände fordern alternative Finanzierung
- Förderung von Kraft-Wärme-Koppelung verteuert Strompreis für den Mittelstand unverantwortlich / Bundesregierung muss Strompreis senken, nicht anheben - Strompreise in Deutschland höher als bei Wettbewerbern
- Unternehmen und Spitzenverbände treten "Textilbündnis" bei
- Textilbündnis: Einigung über Beitrittsvoraussetzungen
- Textilindustrie: forschungsnah und nachhaltig / Präsidentin Ingeborg Neumann in Südkorea über Zukunftstrends der Branche
- Exportvolumen der deutschen Textil- und Modeindustrie auf 25 Milliarden Euro gestiegen / Plädoyer für Freihandel - zu hohe Stromkosten in Deutschland behindern Export
- Mindestlohn für ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie kommt / Stufenweiser Anstieg auf 8,75 Euro bis Ende 2016
- Erbschaftssteuer darf Familienunternehmen nicht gefährden / Ingeborg Neumann plädiert für generationengerechte Ausgestaltung
- Deutsche Textil- und Modeindustrie aktiv im politischen Dialog / Ingeborg Neumann als Präsidentin wiedergewählt - Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie als Fachverband aufgenommen
- Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie bündeln Kräfte / HDS/L verlegt Bundesgeschäftsstelle nach Berlin
- Vergütungen der westdeutschen Textil- und Modeindustrie steigen in zwei Stufen um insgesamt 5 Prozent
- Textil- und Modearbeitgeber: Forderungen der IG Metall nicht finanzierbar / Konjunkturabschwung trifft Branche
- Senkung der EEG-Umlage ist kein Anlass zur Entwarnung / Zu hohe Strompreise sind massiver Wettbewerbsnachteil für deutsche Unternehmen
- Textilunternehmen legt Verfassungsbeschwerde gegen EEG ein / Alternative Finanzierung Erneuerbarer Energien nötig
- Deutsche Textil- und Modeindustrie wächst im Ausland stärker / Tarifpolitische Einschätzungen von Bundesbank und Europäischer Zentralbank treffen für diese Branche nicht zu
- Deutsche Wirtschaft muss von zu hohen Stromkosten entlastet werden / EU-Energiekommissar Günther Oettinger nimmt Forderung der Branche auf - Aktuelle EEG-Reform sichert immerhin den bisherigen Stand
- Textil- und Modeindustrie erwartet 1,8 Prozent Umsatzplus für 2014 / Energiekosten größtes Wachstumshemmnis
- Präsidentin kontra Frauenquote für Aufsichtsräte
- Kein Mindestlohn für Praktikanten
- Energiepreise belasten deutsche Textil- und Modeindustrie / Ehrliche Diskussion ohne Tabus erforderlich
- Bündnis von Industrieverbänden fordert ehrliche Diskussion über Energiekosten / EEG-Umlage ist übermäßige Kostenbelastung des Industriestandortes
- "Senkung des Strompreises wichtig" / Ingeborg Neumann kommentiert CSU-Vorschlag zur Energiewende
- Uwe Mazura wird neuer Hauptgeschäftsführer beim Gesamtverband textil+mode
- Auszubildende der Strenesse AG nimmt an den World Skills 2013 in Leipzig teil
- EU-Kommission schafft "Made in Germany" ab
- Peter Schwartze übernimmt erneut das Amt des Präsidenten beim Gesamtverband textil+mode
- Gesamtverband textil+mode mit neuer Pressereferentin Kerstin Bähren unterstützt seit Anfang Mai die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Gesamtverbandes textil+mode
- Europäisches Parlament beschließt neue EU-Verordnung zur einheitlichen Textilkennzeichnung / Kein verpflichtendes `Made in´ für Textilprodukte
- Tarifabschluss für Textil- und Bekleidungsindustrie erzielt / Erstmals Einigung in zweiter Verhandlungsrunde
- Forderung der IG Metall verkennt die Auswirkungen der Krise / 5 Prozent mehr Lohn und Gehalt sind nach Ansicht der Arbeitgeber unangemessen
- Personalie: Neue Regie in der Textil- und Modeindustrie
- Von Azubis für Azubis: GO TEXTILE! startet am 15. September / Die bundesweite Web 2.0-Nachwuchskampagne der Textil- und Modeindustrie öffnet das interaktive Fenster zur textilen Welt
- Bundespräsident Horst Köhler verleiht Bundesverdienstkreuz an Dr. Wolf-Rüdiger Baumann
- Energiesteuern: Gericht zeigt Zoll die Grenzen auf
- Innovationspreis textil+mode / beeindruckende Qualität der Bewerbungen / Bewerbungsschluss für den höchst dotierten Nachwuchspreis der Textil- und Modebranche
- Energiepolitik / Wettbewerb stärken, Staatsquote senken, Energieeffizienz steigern / Das Präsidium des Gesamtverbandes textil+mode beschließt Leitlinien / Positionspapier veröffentlicht
- Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 5. und 6. Dezember in Berlin
- Innovationspreis textil+mode Bewerbungsfrist nicht versäumen! / Einsendeschluss für den höchst dotierten Nachwuchspreis der Branche ist der 31. Dezember 2007
- Neue Homepage / www.innovationspreis-textil-mode.de
- Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (t+m) fördert in Kooperation mit der Kaufhof Warenhaus AG, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union den kreativen Nachwuchs
- Energiesteuern: Musterklage eingereicht / Zoll verweigert Entlastung für bei der Senge genutztes Gas
- Beste Finanz-Kommunikation im Mittelstand / Preis geht an Präsidiumsmitglied des Gesamtverbandes textil+mode
- Energiesteuern: Verzögerter Spitzenausgleich gefährdet Unternehmen in ihrem Bestand
- AGB-Recht: Berücksichtigung des AGG / Ausstrahlung arbeitsrechtlicher Regelungen auf Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Aussetzung der WTO-Verhandlungen / Gesamtverband Textil + Mode fordert Weiterführung der Doha-Runde
- Unternehmenssteuerreform: Jetzt auch den Mittelstand mitnehmen! / Eckpunktepapier der Regierungskoalition verkennt in zahlreichen Punkten die Bedürfnisse der mittelständisch geprägten Textilindustrie / Arbeitsplatzklausel bei Erbschaftsteuerreform kann zum Abbau von deutschen Arbeitsplätzen führen
- Keine Verbesserungen bei REACH / Gesamtverband Textil + Mode kritisiert den Entwurf
- Peter Schwartze
- Personalia: Peter Schwartze zum neuen Präsidenten gewählt / Mitgliederversammlung des Gesamtverband Textil + Mode wählt in Berlin neues Präsidium
- Forschungskontakte über kompetenznetze.de
- Aktuelle Forschungsergebnisse unterstützen Technologietransfer
- Einfuhrüberschuss deutlich verringert
- Textil- und Bekleidungsindustrie: Deutschland braucht eine "klare" Steuerpolitik für den Wohlstand
- EU-Chemikalienpolitik trifft die Textil- und Bekleidungsindustrie
- Bei den Arbeitskosten Entlastung dringend nötig
- Für Textilien bleibt immer weniger in der Haushaltskasse
- Geschäftsklima nur leicht erholt
- Deutsch-Chinesische Partnerschaft für Textil und Mode
- 200 Forschungsergebnisse für die textile Praxis
- EU-Chemiepolitik gefährdet tausende Arbeitsplätze
- Personalie: Josef Albert Beckmann als Präsident gewählt
- China bei Auslandsinvestitionen an der Spitze
- 50 Jahre textile Gemeinschaftsforschung
- Mittelstand als Prügelknabe
Profil teilen: