Gewinner des "Innovationspreises berufliche Schulen 2008" zu Gast bei Cisco / Brockmann: "Hessisches Kultusministerium fördert neue Medien in beruflichen Schulen" / Engere Zusammenarbeit zwischen Ministerium, VhU und der Cisco / Cisco Networking Academy bildet NetzwerktechnikerInnen aus
(Frankfurt am Main/Eschborn) - Cisco und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) luden zum Abschluss des "Innovationspreises berufliche Schulen 2008" zu einem Bildungsevent im Customer Briefing Center (CBC) in Frankfurt/Eschborn ein. Die Weiterbildungsveranstaltung ist der Beginn einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen dem Kultusministerium Hessen, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und der Bildungsinitiative Cisco Networking Academy Program (NetAcad).
"Wir möchten in Hessen erreichen, dass die Chancen und Potentiale des Einsatzes neuer, virtueller Lern- und Kommunikationsformen für die berufliche Ausbildung und die Entwicklung der Schulen optimal genutzt werden", sagte Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann. Dazu diene neben dem gerade vom Land in Kooperation mit der VhU gestarteten Projekt Vilbe (Virtuelles Lernen an beruflichen Schulen) auch die intensive Diskussion mit Schulleitern und Lehrern im Rahmen dieses Weiterbildungstages.
"Der Umgang mit virtuellen Medien ist eine Schlüsselqualifikation und in immer mehr Berufen unverzichtbar. Wir brauchen die Informations- und Kommunikationstechnologie außerdem, um den Präsenzunterricht zu ergänzen und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Betrieb und Auszubildenden zu stärken", sagte Volker Fasbender, Hauptgeschäftsführer der VhU und dankte Cisco für vorbildliches Engagement.
Gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium und der VhU unterstützt Cisco die zehn Gewinnerschulen bei der Weiterentwicklung innovativer Unterrichtskonzepte und trägt so zur Verbesserung des Unterrichts an hessischen Berufsschulen und zu einer effektiveren Schulorganisation bei.
Zum Abschluss des Innovationspreises sponsert Cisco einen Weiterbildungstag. Michael Ganser, Senior Vice President und CEO Cisco Deutschland begrüßte die 25 Lehrer der zehn Siegerschulen aus ganz Hessen. Experten von Cisco sowie Vertreter der Gewinner-Schulen stellen in Vorträgen verschiedene IT-Lösungen und Projekte im Zusammenhang mit Bildung und Collaboration vor.
Intelligentes Lernen
"Nicht alle Projekte der Siegerschulen stehen dabei im direkten Zusammenhang mit IT oder vernetzten Lernen", sagte Thomas Mierschke, Managing Director Öffentliche Hand und Service Provider. "Das Projekt der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel beispielsweise ist ein Leuchtturmprojekt, das aufzeigt, wie eine intelligente Lernplattform und eine komplette Neuordnung der Schulorganisation das Lernen für die Schüler individueller, interessanter und motivierender machen kann und die zentrale Kommunikationsschnittstelle zwischen Schülern und Lehrern bildet."
Zielsetzung des Projektes OskarSiL ist unter anderem, dass die Lernenden berufliche Kompetenzen durch selbstorganisiertes und individuelles Lernen (SiL), weitgehend selbstgesteuert, entwickeln. Dabei steht nicht das Erreichen eines gemeinsamen Lernziels im Vordergrund, sondern die Entwicklung der individuellen Stärken des Lernenden innerhalb der in den Lehrplänen gegebenen Vorgaben.
Hintergrund
Innovationspreis für hessische Schulen
Das Hessische Kultusministerium und die VhU hatten am 3. November 2008 in Schloss Biebrich den "Innovationspreis berufliche Schulen 2008" zum Thema "Bildung braucht Innovation" verliehen. Von 110 beruflichen Schulen in Hessen hatten sich 31 beteiligt.
Bildungs-Initiative NetAcad
Die Bildungs-Initiative "Cisco Networking Academy Program" (NetAcad) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu NetzwerktechnikerInnen mit einem weltweit anerkannten Abschluss ausbilden zu lassen. Ausbildungsstätte (Networking Academy) kann jede Non-profit Bildungseinrichtung in Deutschland werden. Derzeit gibt es in Hessen 41 Networking Academies an Berufsschulen, Fachhochschulen und Sekundarschulen mit fast 4.000 Lernenden.
Über die Cisco Expo
Bereits zum vierten Mal treffen sich auf der Cisco Expo Experten, Cisco-Partner sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Mit der jährlich wachsenden Besucher- und Ausstellerzahl hat sich die Cisco Expo als bedeutender Branchentreffpunkt entwickelt. Das Kongress-Programm bietet Vorträge von Branchen- und Fachexperten, virtuelle Roundtables, Workshops und Live-Demonstrationen. Ein Abendprogramm verbindet die beiden Kongresstage.
Über die Website www.cisco-expo.de haben die Expo-Besucher die Möglichkeit, über eine Kurzbefragung ihre Wünsche und Anregungen zur Cisco Expo mitzuteilen.
Quelle und Kontaktadresse:
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU)
Dr. Ulrich Kirsch, Leitung, Presse und Kommunikation
Emil-von-Behring-Str. 4, 60439 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 95808-0, Telefax: (069) 95808-126