Teleshopping nicht immer gut und günstig / Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt, auch hier bei der Werbung kritisch zu sein
(Leipzig) - Qualität eher enttäuschend, Preise ziemlich hoch, rechtliche Rahmenbedingungen und Service im Wesentlichen in Ordnung, Werbung grell und nervig so etwa lautet das Fazit, das die Stiftung Warentest in ihrer Juliausgabe zum Thema Teleshopping nach dem Test von drei großen Anbietern zieht.
Das deckt sich durchaus mit den Erfahrungen, die wir bei Beschwerdefällen machen, schätzt die Juristin der sächsischen Verbraucherzentrale Bettina Dittrich ein, die nicht zu erkennen vermag, was außer dem Faktor Bequemlichkeit und der Liebe für Werbesendungen sonst noch fürs Teleshopping spricht. Natürlich ist das eine Entscheidung, die jeder Verbraucher allein trifft, ganz abgesehen davon, dass ältere oder - auch krankheitsbedingt - nicht so mobile Menschen diesen Vorteil gern genießen. Nur das, was die Werbung durch dauerlächelnde Quasselstrippen verspricht, hält sie meist nicht von supergut und superbillig sind die Produkte häufig weit entfernt.
Deshalb wird zum Beispiel oft nachgefragt, ob und wie man sich von Spontankäufen, zu denen man sich verleiten ließ, wieder lösen kann.
Teleshoppingkäufe sind im rechtlichen Sinne Fernabsatzverträge, bei denen Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht von 2 Wochen haben, sagt die Juristin. Dieses wird in der Praxis häufig durch ein Rückgaberecht ersetzt und die Tester bestätigten, dass es damit bei RTL Shop, HSE24 und QVC keine Probleme gibt. Doch nicht immer und überall läuft es damit problemlos, so Dittrich. Da berichten Verbraucher zum Beispiel, dass für zurückgesandte Waren nicht der Kaufpreis erstattet, sondern dem Kundenkonto gutgeschrieben wird oder dass unfrei zurückgesandte Ware nicht abgenommen wird. Auch die Stiftung Warentest lässt in ihrer Septemberausgabe Leser zu Wort kommen, die deutlich Probleme zur Sprache brachten, die ein zeitlich begrenzter Service-Test pauschal nicht erfassen kann.
Daher rät die Verbraucherzentrale, die Teleshoppingwerbung genauso kritisch zu beäugen, wie sie dies von ihren Verbrauchern etwa bei den wöchentlichen Werbebeilagen in den Tageszeitungen gewöhnt ist.
Quelle und Kontaktadresse:
Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Pressestelle
Brühl 34-38, 04109 Leipzig
Telefon: (0341) 696290, Telefax: (0341) 6892826
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Amazon-Sammelklage: Über 50.000 Verbraucher*innen sind inzwischen dabei / Verbraucherzentrale Sachsen geht gegen unzulässige Werbung vor
- Kämpfen statt Konsum: Zeichen setzen am Amazon Prime Day / Sammelklage der Verbraucherzentrale Sachsen wegen mehr Werbung bei Prime Video
- BAUFINANZIERUNG: Wie Bauwillige das richtige Finanzierungskonzept finden