Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2062186-0
- E-Mail: politik@bvdw.org
- Internet: https://www.bvdw.org
- Handlungsfelder
- 1.6 Computer und Elektr. Medien (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Affiliate-Marketing: So erhalten Publisher und Blogger künftig faire Umsatzanteile
- BVDW-Internetagentur-Ranking: Pandemie feuert die Umsätze der Digitalbranche an
- Deutscher Digital Award: Politisch, kreativ, emotional - 91 Awards überreicht
- Shortlist für den Deutschen Digital Award 2022 veröffentlicht
- BVDW-Marktzahlen: Prognose der Werbeumsätze für Online-Audio erstmals im dreistelligen Millionenbereich
- Presseteam des BVDW bekommt mit Leif Pellikan eine neue Führung
- Nächtliche Einigung in Brüssel zum Digital Services Act: BVDW sieht viel Licht, befürchtet aber auch weiterhin viel Schatten für die Digitalwirtschaft
- Verleihung des alpha awards GRAND PRIX: BVDW erhält drei Auszeichnungen
- Paywalls entfernen: Menschen aus der Ukraine brauchen verlässliche Informationen
- BVDW veröffentlicht Leitfaden zum "Einwilligungsmanagement"
- BVDW-Stellungnahme zur Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien
- BVDW-Kreativranking 2021: Agenturgruppe Serviceplan/Plan.Net erneut auf Platz eins
- OVK-Marktzahlen: Digitaler Display-Werbemarkt wächst 2021 um mehr als eine Milliarde Euro
- "E-Mail-Marketing für Einsteiger" - neuer BVDW-Leitfaden veröffentlicht
- BVDW gründet "Digital hilft", um Ukraine zu unterstützen
- Neues BVDW-Whitepaper zur Ad-Standardisierung und Werberegulierung im Online-Audio-Markt
- Internetagentur-Ranking 2022 /Teilnahme am Branchenbarometer noch bis zum 13. März möglich
- Mobile wird "Metaverse": BVDW bündelt Kompetenzen in neuem Ressort
- "Digitales Navi" - BVDW ruft Mentoring-Programm für mehr Diversität in der Digitalwirtschaft ins Leben
- BVDW-Vergleich: Verbandsforderungen sind Teil des Koalitionsvertrags
- BVDW fordert Akzeptanzpflicht für digitale Zahlmethoden
- BVDW-Orientierungshilfe zu neuen rechtlichen Grundlagen der Attribution im Affiliate Marketing veröffentlicht
- Deutscher Digital Award 2022: Einreichungen sind ab 7. Dezember möglich
- BVDW gratuliert frisch gekürten Gewinnern des CDR-Awards 2021
- Sven Bornemann übernimmt interimsweise die Geschäftsführung des BVDW
- BVDW-Leitfaden zu Dienstleistern und Tools für Datenschutz-Compliance veröffentlicht
- Entscheidungsentwurf zum TCF: BVDW begrüßt wichtigen Schritt in Richtung Rechtssicherheit
- Neuer Leitfaden zu den Entwicklungen der Advertising-Identity-Anbieter erschienen
- BVDW-Mitgliederversammlung: neues Präsidium gewählt
- BVDW zur Bundestagswahl: Keine Zeit verlieren, Digitalisierung vorantreiben
- Marco Junk verlässt die Geschäftsführung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft
- BVDW-Stellungnahme: Mit technologischen Innovationen Händler entlasten und Innenstädte attraktiver machen
- BGH-Urteile: Mehr Rechtsklarheit bei Werbung im Bereich Influencer Marketing
- FOMA-Trendmonitor 2021: 60 Prozent der Agenturen sehen bei ihren Kunden eine sehr starke Nachfrage nach digitaler Werbung
- OVK-Marktzahlen: Digitaler Displaywerbemarkt wächst 2021 um 23,4 Prozent
- BVDW-Studie: Vorstellungen über den Arbeitsalltag nach Corona differieren stark zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
- Online-Audio-Monitor 2021: 45 Millionen hören regelmäßig Musik, Webradio, Podcasts und Hörbücher
- KI-Monitor zeigt Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz
- Europäisches Konzept für Künstliche Intelligenz: Verordnung birgt Gefahr hoher Rechtsunsicherheiten
- BVDW unterstützt europäische Transparenzinitiative "Shared Campaign Identifier" (SCID)
- Neuer BVDW-Leitfaden "Digitale Gesundheit 2030" veröffentlicht
- Neues BVDW-Qualitätszertifikat startet: German Marketplace Deals
- BVDW zum Gesetz für faire Verbraucherverträge: Der Wesenskern des Abonnements entfällt
- BVDW-Internetagentur-Ranking 2021: Reply - Digital Experience erneut auf Platz eins
- BVDW-Leitfaden zeigt Status quo und Potenzial von Programmatic Omnichannel
- BVDW-Prognose: Wachstum von Online Audio und Podcast setzt sich 2020/2021 weiter fort
- BVDW veröffentlicht Mustervertrag für Joint Controller Arrangements
- Deutschen Digital Award 2021: TERRE DES FEMMES "#UNHATEWOMAN" von Philipp und Keuntje gewinnt "Best-of"-Preis
- BVDW zur TTDSG-Anhörung: Ohne zentrale Änderungen im Gesetz geht es mit Vollgas aufs digitale Abstellgleis
- Deutscher Digital Award 2021: Shortlist veröffentlicht
- Rechte auf Daten- und Privatsphärenschutz müssen mit Rechten der Digitalen Wirtschaft in Einklang gebracht werden
- BVDW: Digitaler Werbemarkt wächst trotz Corona-Pandemie
- BVDW: Smarte Gebäude benötigen eine nachhaltige Datenstrategie
- BVDW-Kreativranking 2020: Serviceplan verteidigt Platz eins
- Anstrengungen der Bundesregierung zu digitaler Bildung sind längst überfällig
- Das Internetagentur-Ranking 2021 des BVDW startet
- Datenstrategie der Bundesregierung: Rechtssicherheit und einheitliche Durchsetzung des Datenschutzrechts muss gewährleistet werden
- BVDW begrüßt Homeoffice-Verordnung
- GWB-Digitalisierungsgesetz verfolgt mit weiterer Dynamisierung die richtigen Ziele / Vermeintliche Datenschutzaspekte dürfen nicht den Weg für Wettbewerbsverzerrungen ebnen
- Dank Digitalisierung optimistisch auf 2021 blicken / Neue Mitgliedsunternehmen im BVDW stärken digitale Angebote in Deutschland
- Von Lockdown zu Lockdown: BVDW-Umfrage zeigt, dass digitale Lernangebote in Schulen nur wenig bis gar nicht verbessert wurden
- BVDW kritisiert Zusatzsteuer für Online-Händler als unsinnig und liefert Gegenvorschlag
- Personenbeförderungsgesetz: BVDW kritisiert mangelnden Reformwillen der Bundesregierung
- BVDW gründet Ressort "Smart World", um branchenübergreifende Vernetzung zu vereinfachen
- Deutscher Digital Award 2021: Einreichungen sind seit dem 7. Dezember möglich / Erstmals mit Sonderpreis für Corona-Kommunikation
- BVDW zum Bericht der Enquete-Kommission KI: Innovationen dürfen nicht unter Generalverdacht geraten
- Neuer BVDW-Leitfaden: Attribution im Affiliate Marketing kann durch berechtigtes Interesse gerechtfertigt werden / Überregulierung bedroht Meinungsvielfalt
- BVDW zu Digitalisierungsgesetz im Gesundheitssektor: Wichtiger Schritt in Richtung Transformation des Gesundheitswesens
- BVDW begrüßt BMVI-Pläne für autonomes Fahren, weist aber auf Lücken hin
- Appell an Von der Leyen: Digitalisierung muss Schlüsselthema der EU werden
- BVDW entwickelt die "CDR Building Bloxx" als Framework für Corporate Digital Responsibility
- Gesund.bund.de ist ein wichtiger Schritt für die gesundheitliche Aufklärung im digitalen Zeitalter
- Mit vollem Risiko ins neue Schuljahr: BVDW kritisiert gravierende Versäumnisse zum Schulstart
- Online-Audio-Umsätze in Deutschland verdoppeln sich innerhalb von nur drei Jahren / Podcast-Umsätze steigen 2020 von neun auf 14 Millionen Euro
- Digitale Wirtschaft sieht EuGH-Urteil zu Privacy Shield kritisch und fordert zeitnah Alternativlösungen
- Europaweite Anwendung der Platform-to-Business-Verordnung gestartet
- Deutschlands Corona-App ist gestartet / BVDW: Freiwilligkeit ist Bedingung für Vertrauen und Erfolg der App
- Die Coronakrise ist Deutschlands Crashkurs in Digitalisierung / Der Bundesverband Digitale Wirtschaft zeigt, welche digitalen Lösungen nach Corona bleiben müssen und wo der Nachholbedarf am größten ist
- Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW entwickelt "Pretarget Standard Deals" als Antwort auf das nahende Ende der Third-Party-Cookies
- Deutsche Internetagenturen konnten 2019 um 12,7 Prozent wachsen / Reply bestätigt Platz eins
- BVDW nimmt in Deutschland aktive Advertising-Identity-Anbieter unter die Lupe
- Data Driven Commerce Studie: Große Unsicherheit im Einzelhandel und im Gastgewerbe bei der effektiven Nutzung von Daten
- Zollstock statt Digitalisierung: Deutschlands Zurückhaltung bei digitalen Angeboten verhindert Bildungschancen der Schüler
- BVDW zu Home-Office-Vorstößen: Gesetz ist zwingend notwendig
- Mehr als jeder Fünfte: Verkäufe durch Influencer Marketing nehmen laut BVDW-Studie 2020 nochmal zu
- Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Datenstrategie in Unternehmen
- BVDW: Tipps und Beratung für Werbungtreibende während der Coronakrise
- Auswirkungen der Coronakrise: Digitalbranche rechnet mit massiven Umsatzeinbußen
- Challenge Award @DMEXCO 2020: Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?
- E-Mail-Marketing: KI-Technologien ermöglichen multivariates Testing auf völlig neuem Niveau
- OVK: Adblocker-Rate leicht auf 23,2 Prozent gesunken
- BVDW-Kreativranking 2019: Serviceplan erobert Platz eins zurück
- Prognose bestätigt: Digitale Werbung ist 2019 um zehn Prozent gewachsen
- BVDW zur neuen Datenstrategie der EU: Die Ziele sind hochgesteckt, die EU blockiert sich aber selbst
- Der BVDW ruft zur Teilnahme am Internetagentur-Ranking 2020 auf
- BVDW erklärt, wie datenschutzkonformes Affiliate Marketing funktioniert
- Studie: Was Nutzer über Cookies und zielgruppengerechte Werbung wissen
- BVDW kritisiert SPD-Vorschlag zu Einschränkungen bei Start-up-Förderung
- Herausforderung Digitalisierung: Bildbranche organisiert gemeinsame Interessenvertretung im BVDW
- Datenpolitische Ausrichtung der SPD: "Richtiger Ansatz mit deutlichen Schwächen im Detail"
Profil teilen: