Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Hauptgeschäftsstelle
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 07732/99950
- E-Mail: info@duh.de
- Internet: https://www.duh.de/
- Handlungsfelder
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Ukraine-Krieg: Deutsche Umwelthilfe fordert Wintershall Dea zur sofortigen Beendigung aller Öl- und Gas-Geschäfte mit Russland auf
- Neue Hürden für das LNG-Terminal: Stadt Brunsbüttel stoppt Änderung des Bebauungsplans für den Bau der Anlage
- Positive Bilanz nach einem Jahr Tempo 30 in Brüssel / Deutsche Umwelthilfe fordert im neuen Jahr sofort Tempo 30 in allen deutschen Städten
- Widerspruch von Deutsche Umwelthilfe und GRÜNE LIGA: Zulassung des Tagebaus Jänschwalde muss erneut auf den Prüfstand
- Deutsche Umwelthilfe: Erfolg der von uns unterstützten Klimaklagen vor dem Bundesverfassungsgericht ist bedeutendstes Umweltschutz-Urteil in dessen Geschichte - Regierung muss Klimaschutzgesetz ändern und Sofortmaßnahmen ergreifen
- Deutsche Umwelthilfe kündigt Klage an: Bundesamt für Seeschifffahrt wischt Klima- und Umweltargumente beiseite und lehnt Widerspruch gegen den Weiterbau von Nord Stream 2 ab
- Gerichtskrimi in Schleswig: Volkswagen AG will rechtskräftig entschiedene Akteneinsicht durch die Deutsche Umwelthilfe mit neuem Eilantrag verhindern
- Jetzt Kandidatinnen und Kandidaten für den UmweltMedienpreis 2021 vorschlagen
- Deutsche Umwelthilfe startet kommunalen Wettbewerb "Grüner Wertstoffhof"
- Kürzung der Solarvergütung im Energiesammelgesetz muss zurückgenommen werden
- Deutsche Umwelthilfe obsiegt vor Europäischem Gerichtshof und BGH gegen Autokonzern
- Zwei Jahre Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert massive Rechtsverstöße bei Apple, Hagebau, Kaufland und Co.
- Klimaschutz im Garten: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Handbuch "Gärten für die Zukunft"
- Deutsche Umwelthilfe präsentiert sich mit neuem Web-Auftritt
- ICCT bestätigt Abgasuntersuchungen der Deutschen Umwelthilfe von März 2016 / Bereits im März 2016 stellte die DUH fest, dass der Daimler Pkw Smart cdi Diesel über drei Mal so viele NOx-Emissionen ausstößt wie der Daimler Lkw Actros
- Dienstwagencheck der Deutschen Umwelthilfe: Drei "Grüne Karten" für Leitung des Umweltbundesamtes, der Bundesanstalt für Gewässerkunde sowie des Bundespresseamtes
- Verwaltung wird umweltfreundlicher - Emmendingen startet in grüne Zukunft mit GreenITown / Emmendingen als eine von acht Modellkommunen ausgewählt / Kommunalverwaltung und IT-Berater entwickeln gemeinsam Strategien für die Zukunft / Emmendingen als Vorbild für andere Kommunen in Deutschland
- GreenITown: Deutsche Umwelthilfe hilft Kommunen beim Energiesparen und Ressourcenschutz im Büro / DUH optimiert Server und PC-Arbeitsplätze in acht Modellkommunen und entwickelt grüne IT-Infrastrukturen zum Schutze des Klimas
- Rückgabe von Bauschaumdosen und Energiesparlampen in Kommunalen Sammelstellen unzureichend / DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert von Kommunen und Städten besseren Bürgerservice für schadstoffhaltige Abfälle
- Klimaschutz im Gebäudebereich: Bundesregierung verschleppt notwendige Investitionsimpulse / Klimaschutzziele ohne Energiewende im Wärmebereich gefährdet / Entscheidung zur steuerlichen Abschreibungsmöglichkeit für energetische Sanierungsmaßnahmen verschoben
- Fracking in Deutschland: Gesetzentwurf der Bundesregierung wird den Risiken nicht gerecht / DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: Wir brauchen kein Fracking für das Gelingen der Energiewende
- Zu viel Quecksilber in Energiesparlampen: Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage gegen Hersteller / Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe schützt Verbraucher / DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert funktionierende staatliche Kontrollen zur Einhaltung von Quecksilbergrenzwerten in Energiesparlampen
- Klimaschutz optimieren / Deutsche Umwelthilfe bietet Strategie-Check für Stadtwerke an
- Energie- und Klimagipfel der EU in Brüssel: Frau Merkel, bleiben Sie verbindlich! / Deutsche Umwelthilfe fordert Bekenntnis der Bundesregierung zum CO2-Reduktionsziel in Höhe von 40 Prozent bis 2030 - EU muss Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen
- Deutsche Umwelthilfe warnt vor gesundheitsschädlichen Motorsägen in OBI und toom Baumärkten
- Audi, Mercedes und BMW manipulieren Spritverbrauchsangaben am dreistesten mit bis zu 50 Prozent Mehrverbrauch
- Stadtwerke Heidelberg sind KlimaStadtWerk des Monats September
- 100.000 Menschen fordern: Schluss mit kostenlosen Plastiktüten! / Petition von Berliner Studentin und Deutscher Umwelthilfe setzt sich für Umweltabgabe auf Einweg-Plastiktüten ein
- Deutsche Umwelthilfe trauert um ihren Bundesgeschäftsführer Michael Spielmann
- Neue Einwegbecher bei Hannover 96: Abfallberge und Unmut bei Fans zum Saisonauftakt
- Deutsche Umwelthilfe und IG BAU fordern saubere Luft auf deutschen Baustellen / Messungen in Berlin zeigen: Baumaschinen belasten Luftqualität erheblich -Flächendeckender Einsatz von Dieselpartikelfiltern schützt Gesundheit und Klima
- Mehr Durchblick, mehr Mehrweg! / / Umweltschützer, Getränkewirtschaft und Gewerkschaft starten gemeinsame Aktion zur Einführung einer Kennzeichnungsregelung von Einweg- und Mehrweggetränkeverpackungen
- Gemeinsam für mehr Grün in der Stadt / Deutsche Umwelthilfe fordert von Kommunen eine bessere Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements sowie eine Beteiligung auf Augenhöhe
- Bundestagsabgeordnete sammeln Althandys für den Umweltschutz / Vertreter des Umweltausschusses und des Nachhaltigkeitsbeirates überreichen mehr als 1.200 alte Mobiltelefone an Deutsche Umwelthilfe und Deutsche Telekom
- Deutsche Umwelthilfe kontrolliert seit heute die Einhaltung von Fahrverboten in Nordrhein-Westfalens Umweltzonen
- Wie fair und nachhaltig ist das Fairphone? / Eine Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Das Smartphone setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Rohstoffverwendung, Recycling und sozialer Verantwortung
- Deutsche Umwelthilfe appelliert an Bundesländer, Gebäudebestand bei der EnEV-Novelle endlich einzubeziehen - Regelung muss Energiekosten der Haushalte deutlich senken - DUH legt Hintergrundpapier zur energetischen Gebäudesanierung vor
- Deutsche Umwelthilfe fordert vollständige Brandtests beim Kältemittel R1234yf / Untersuchung durch das Kraftfahrt-Bundesamt muss auch externe Brandereignisse umfassen
- Verbrauchertäuschung beim Spritverbrauch: / Deutsche Umwelthilfe öffnet Trickkiste der Automobilindustrie
- Neues EU-Energielabel holt auf
- Vorschläge von Altmaier und Rösler zielen auf regierungsamtlich verfügten Winterschlaf für die Energiewende
- Rückgabemöglichkeiten für schadstoffhaltige Energiesparlampen und Bauschaumdosen immer noch mangelhaft / Deutsche Umwelthilfe testet bundesweit 113 Baumärkte und kommunale Sammelstellen
- Bundesregierung will Atommüll-Endlagerung im Ausland zulassen / / Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland
- Wissenschaftsmagazin SWR Odysso sammelt 3.500 Handys für die Umwelt / Großer Erfolg für gemeinsame Handysammlung von Deutsche Telekom und Deutsche Umwelthilfe / Goldanteil in den gesammelten Handys entspricht 85 Tonnen Golderz / Unter allen Einsendern verloste der SWR drei iPads
- Chemisches Kältemittel 1234yf endgültig gescheitert / Deutsche Umwelthilfe fordert Verhängung von Strafzahlungen gegen Autobauer, die weiterhin rechtswidrig das bisherige klimaschädliche Kältemittel R134a einsetzen
- Deutsche Umwelthilfe startet Kampagne gegen Plastiktüten-Flut / Jährlicher Verbrauch von 5,3 Milliarden Plastiktüten in Deutschland belastet die Umwelt und verschwendet Ressourcen - DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert Abgabe auf "Symbol der Wegwerfgesellschaft" - Kostenfreie Verteilung von Einweg-Plastiktüten im Einzelhandel beenden
- Glühlampenausstieg: Abschied ohne Tränen / Deutsche Umwelthilfe begrüßt endgültigen Ausstieg aus der historisch überholten Glühlampentechnik - Einsparpotenzial von 22 Milliarden Kilowattstunden durch effiziente Beleuchtung allein in Deutschland - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert die konsequente Umsetzung von EU-Recht in Deutschland
- DUH-Dienstwagen-Check: Nur vier Unternehmen fahren beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran
- Deutsche Pkw-Besteuerung torpediert Energiewende
- Nur 63 Prozent der Haushalts- und Fernsehgeräte im Handel korrekt mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet
- DUH und VCD fordern strengere Grenzwerte für Partikelausstoß von Benzinmotoren / Deutsche Umwelthilfe und Verkehrsclub Deutschland appellieren an EU-Kommission bei Benzinmotoren mit Direkteinspritzung gleich strenge Grenzwerte für die Partikelzahl einzuführen wie bei Dieselmotoren - Ausstoß ultrafeiner Partikel gefährdet Umwelt und Gesundheit - Blockadehaltung europäischer Fahrzeughersteller trotz bereits verfügbarer Effizienztechnologie
- Innovative Busklimatisierung setzt neue Maßstäbe im Klimaschutz
- Hintergründe der Pkw-Verbrauchskennzeichnung beschäftigen Europäischen Gerichtshof
- Solarstrom: Immer mehr, immer günstiger / Kommunen sind Vorreiter bei der Verbreitung von Photovoltaik in Deutschland / Große Resonanz auf neue Kampagne "20%-Solarkommune" der Initiative SolarLokal / Bereits 70 Kommunen beteiligt - Solarstromanteil von fast zwei Dritteln des Stromverbrauchs ist in manchen Kommunen Realität
- Umweltzone Halle: Verbände fordern zum Start mehr als "Umsetzung pro Forma"
- Deutsche Umwelthilfe nennt Szenariorahmen zum Stromnetzausbau "unvollständig und mangelhaft"
- DUH fordert beim Ausbau der Stromnetze klare Abstandsregeln und Vorrang für Erdkabel
- Nachhaltigkeits-Check: Mehrweg schlägt Einweg-Pfand schlägt "Grünen Punkt"
- DUH zum Atomausstieg: "Natürlich geht es schneller"
- Bundesregierung storniert den Atomausstieg
- Kein Aprilscherz: Bundesregierung subventioniert ab dem 1. April Dieselstinker
- Einwegbecher aus Bioplastik: Umweltbetrug in Fußballstadien / Biokunststoffbecher aus Bundesligastadien landen in der Verbrennung statt in der Kompostierung / Deutsche Umwelthilfe prangert Öko-Schwindel an und mahnt die Biokunststoffindustrie wegen irreführender Werbeclaims ab / Plastikbecher aus Maisstärke sind nicht klimaneutral und belasten die Umwelt stärker als Mehrwegbecher
- Vattenfall muss Brunsbüttel aufgeben
- Dauerbaustelle in deutschen Kommunen: Sammlung von Energiesparlampen ist mangelhaft
- Mehrweg-Innovationspreis 2011: Kreative Ideen für Mehrweg gesucht / Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative Mehrweg schreiben den Mehrweg-Innovationspreis 2011 aus / Neue Ideen rund um das Thema Mehrweg gesucht / Glas-Mehrwegverpackungen im Fokus
- Umfrage: Große Mehrheit für nachhaltige Fischerei in der Europäischen Union
- Deutsche Umwelthilfe stoppt BILD und Rewe bei irreführender Werbung für Ramsch-Energiesparlampen / DUH erwirkt vor dem Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung gegen BILD: Verbrauchertäuschende Anzeige für Energiesparlampen zur "Aktionswoche zur Nachhaltigkeit" nicht zulässig / DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch warnt beim Kauf von Energiesparlampen vor "Billigware" mit niedriger Qualität
- Deutsche Umwelthilfe fordert Nachrüstoffensive mit Partikelfiltern für alle Diesel-Loks und Triebwagen
- Umweltminister Röttgen bereitet Ende von Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vor
- Zusagen beim Schutz der Biodiversität müssen eingehalten werden / Entwicklungs- und Umweltverbände warnen davor, finanzielle Versprechen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu brechen / Etatverhandlungen im Bundestag
- Glühlampenausstieg: Deutsche Umwelthilfe sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Sammlung von Energiesparlampen
- AKW-Laufzeitverlängerung: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt
- Angebliche Vorteile von Einwegflaschen aus Plastik erweisen sich als Fata Morgana der Plastikindustrie
- Hans-Jürgen Papier stoppt AKW-Verlängerungsträume der Bundesregierung
- Zwei Jahre Verbraucherinformationsgesetz: Deutsche Umwelthilfe fordert grundlegende Revision
- Nichtregierungsorganisationen präsentieren Eckpunkte für Klimaschutzgesetz NRW
- Klimaschutz beim Bau erfordert neues Denken über alte Baustoffe
- Aus für ungefilterte Dieselstinker: In 2010 werden die Umweltzonen "scharf gestellt"
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Verlängerung der Partikelfilter-Förderung für Pkw und nun auch Nutzfahrzeuge
- IT-Gipfel: Leuchtturmpolitik reicht nicht mehr
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Kennzeichnungspflicht für Autoreifen / DUH fordert Reifenhersteller auf, Effizienzlabel schon 2010 einzuführen und nicht auf nationale Umsetzung der EU-Regelung zu warten - auch die Reifen von Neufahrzeugen müssen gekennzeichnet werden
- Industrie unterläuft zentrale Bestimmungen der neuen Verpackungsverordnung / Jedes dritte Unternehmen verweigert vorgeschriebene Angaben zu Menge, Art und Entsorgung der lizenzierten Verpackungen / Länderbehörden verzichten auf Kontrolle und laden so zum Betrug auf Kosten der Umwelt ein / Nach ersten Stichproben mahnt Deutsche Umwelthilfe 44 Unternehmen ab / DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert Bundesländer auf, das hochwertige Recycling von Verpackungen durch "systematische Kontrollen und Sanktionen bei Gesetzesverstößen" sicherzustellen
- Deutsche Umwelthilfe warnt vor blinder Förderung von Elektroautos / Elektroautos bleiben auch in den nächsten Jahren Nischen- und Luxusfahrzeuge / DUH fordert technologieneutrales Anreizsystem für den Kauf spritsparender Autos / Japan und Frankreich machen vor, wie heute bereits verfügbare Technologien zum Spritsparen erfolgreich gefördert werden
- Getränkekartons noch "ökologisch vorteilhaft"?
- Bund und Länder vereinbaren Sicherheit "light" für alternde Atomkraftwerke
- SPD: Im Zweifel für die Kohle / Deutsche Umwelthilfe kritisiert Widersprüche im energie- und klimapolitischen Kapitel des SPD-Wahlprogramms / DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake: "Deutschland kann nicht gleichzeitig Klimaziele realisieren und Kohleland bleiben" / DUH will auch Widersprüche in den Wahlprogrammen von Union und FDP offensiv benennen
- Größte Aktion zum Schutz des umwelt- und klimafreundlichen Mehrwegsystems gestartet / Allianz für Mehrweg erwartet, dass mehr als 5.000 Betriebe bei der Aktion "Mehrweg ist Klimaschutz 2009" teilnehmen / Eindeutige Kennzeichnung von Mehrweg- und Einweg und eine Lenkungsabgabe zusätzlich zum Einwegpfand sollen den Vormarsch der Ex und Hopp Verpackungen umkehren / Mehrweg stärkt regionale Wirtschaft und schafft damit Arbeitsplätze
- Hohe Akzeptanz der neu eingerichteten Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal
- "Atompropaganda unter Quarantäne stellen!"
- Umweltgesetzbuch: Große Koalition scheitert an eigenen Reformansprüchen / Deutsche Umwelthilfe nennt Aufgabe des zentralen umweltrechtlichen Reformprojekts dieser Legislaturperiode einen "Schlag gegen die Zukunftsfähigkeit Deutschlands" / Regierungsfähigkeit der Großen Koalition beschränkt sich auf orientierungsloses Herumdoktern an Tagesproblemen
- Bundesregierung bleibt dabei: "Ein Herz für Klimakiller"
- Die Elbe verbindet: Deutsch-tschechischer Jugendaustausch für den Naturschutz / Die Deutsche Umweltschutzorganisation DUH startet die Zusammenarbeit von Schulen in Tschechien und Deutschland, um das Verständnis von Jugendlichen aus beiden Staaten für den gemeinsamen Natur- und Kulturraum Elbe zu stärken
- Autopolitik der Bundesregierung in der Sackgasse
- Gesetz zur Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energien verfehlt sein Ziel
- CDU/CSU plant neue Kfz-Steuergeschenke für Spritschleudern / Vorschlag von der CDU/CSU zur Ausgestaltung der Kfz-Steuerreform führt zu Quersubventionierung von Klimakiller-Pkw durch Kleinwagenhalter / Deutsche Umwelthilfe fordert CO2-basierte Kfz-Steuer mit klarer Lenkungswirkung für klimafreundliche Fahrzeuge
- Deutsche Umwelthilfe bilanziert hohe Akzeptanz und verbesserte Luftqualität in den nun 32 ausgewiesenen Umweltzonen
- Ein Jahr Umweltzonen gegen den gesundheitsgefährdenden Feinstaub / Deutsche Umwelthilfe zieht positive Bilanz / Ein Jahr nach der Einrichtung von zwischenzeitlich 24 Umweltzonen in Deutschland sind bereits die ersten positiven Effekte für die Luftreinhaltung erkennbar / Freie Fahrt in Berlin ab 2010 nur noch für Fahrzeuge mit grüner Plakette / DUH rechnet bis Ende 2009 mit 40 Umweltzonen in Deutschland / Umwelthilfe kündigt Feinstaub-Kontrollen zum Jahreswechsel an und fordert neue Partikelfilter-Nachrüstinitiative
- Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen gegen hohe Feinstaubbelastung in Leipzig / Mit wirksamem Aktionsplan und konkreten Maßnahmen wie Lkw-Durchfahrtsverboten oder einer Umweltzone soll Leipzig die seit Jahren andauernden Grenzwertüberschreitungen stoppen / DUH setzt Frist bis Mitte März 2009 und droht mit neuer Musterklage / Musterfall ist die Straße vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
- EU-Glühbirnenverbot muss umweltgerechte Entsorgung von Energiesparlampen folgen / Deutsche Umwelthilfe begrüßt geplantes Glühbirnenverbot in der EU, kritisiert aber den Zeitplan und fordert sachgemäße Entsorgung quecksilberhaltiger Altlampen / Nur jede zehnte ausrangierte Energiesparlampe aus Privathaushalten wird umweltgerecht entsorgt / DUH-Umfrage unter deutschen Kommunen deckt mangelnde Rückgabemöglichkeiten auf
- Deutsche Umwelthilfe setzt sich vor Bundesverwaltungsgericht gegen Verbraucherschutzministerium durch / Bundesrichter stärken Recht der Verbraucher auf Umweltinformationen / Behörden müssen Gerichten Verwaltungsakten ungeschwärzt überlassen / BMELV stufte Belastung von kartonverpackten Fruchtsäften mit Druckchemikalie ITX als Betriebsgeheimnis ein / DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert verbraucherfreundlichere Auslegung des Umweltinformationsrechts / Aktuell DUH-Klage wegen Betrugsfiltern gegen Minister Tiefensee anhängig