Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0228/8820
- E-Mail: postmaster@daad.de
- Internet: https://www.daad.de/
- Handlungsfelder
- 4.1 Bildung, allgemein (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- "Der Weg der Ukraine nach Europa führt auch über die Wissenschaft" / DAAD-Konferenz "Bildung in Zeiten des Krieges" am 27. und 28.9. in Berlin
- Neue Leiterin für das Heinrich-Heine-Haus in Paris
- DAAD-Präsident im Amt bestätigt
- Diversity Day / DAAD und Erasmus+ fördern Diversität und Inklusion
- Mehr Chancengerechtigkeit / DAAD startet digitale Stipendien
- Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- Nachhaltige Entwicklung & Planetare Gesundheit / DAAD stärkt Wissenschaftsaustausch mit Südamerika
- Großer Bedarf bei akademischem Schutzprogramm
- "Langfristige Solidarität mit der Ukraine unerlässlich"
- DAAD gratuliert neuem Präsidenten der Humboldt-Stiftung zum Amtsantritt
- Erneut Zuwächse bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
- Deutsche Hochschulen punkten erneut bei Erasmus+
- DAAD begrüßt Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung
- Neuer Campus der Vietnamesisch-Deutschen Universität feierlich eröffnet
- Microcredentials als Teil der Internationalisierung
- Deutsche Hochschulen top bei Einwerbung von EU-Mitteln
- European Digital Education Hub / Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa
- Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- Forschungsmarketing für Deutschland in neuem Design
- Initiative der RWTH Aachen mit Preis des Auswärtigen Amts ausgezeichnet
- 21 Millionen für die Internationalisierung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Erasmus+ / 100 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- DAAD und GIZ vereinbaren engere Zusammenarbeit
- Studie "Außenblick" vorgestellt / Wie blickt die Welt auf Deutschland?
- SDG-Partnerschaften / Mehr Förderung zu UN-Nachhaltigkeitszielen
- Neue DAAD-Außenstelle in Jordanien
- Stipendienprogramm "Leadership for Africa" erfolgreich gestartet
- Hilde Domin-Programm / Neues Stipendienprogramm für bedrohte Studierende und Promovierende
- Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen / Erfolg des langen Atems
- Zwei DAAD-Alumni sind Leibniz-Preisträger
- Bewältigung globaler Herausforderungen / DAAD schreibt internationale Zentren zur Klima- und Gesundheitsforschung aus Ideen für Europa
- Aushängeschild der Wiedervereinigung in der Wissenschaft
- Ausländische Studienbewerber / Weltweites Interesse an Deutschland ungebrochen groß
- Aus GAIN wird Virtual GAIN
- DAAD und HRK kritisieren Visa-Neuregelung in USA
- Deutsche EU-Ratspräsidentschaft / Bildung und Wissenschaft für ein starkes Europa
- DAAD-Strategie 2025 / "Außenwissenschaftspolitik im Anthropozän gestalten"
- DAAD zum Weltflüchtlingstag / "Qualifizierung von Geflüchteten als Daueraufgabe begreifen"
- Appell zur Stärkung des Europäischen Hochschulraums / "Für Demokratie und Wissenschaftsfreiheit einstehen"
- Flexible Lösungen in der Corona-Pandemie / DAAD bietet Online-Option für Stipendien an
- Corona-Krise / DAAD unterstützt HRK-Vorschläge und regt Überbrückungs-Fonds für internationale Studierende an
- DAAD-Präsident zur Corona-Krise / Weitere Maßnahmen beschlossen
- Mehr Zusammenhalt in Europa: DAAD unterstützt die Europäischen Hochschulnetzwerke
- Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen - auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland / Karliczek: Internationale Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler immer wichtiger zur Deckung unseres Fachkräftebedarfs
- DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel zur Auswahl der neuen Exzellenzuniversitäten
- Prof. Dr. Joybrato Mukherjee zum neuen DAAD-Präsidenten gewählt
- DAAD-Bilanz für den Wissenschaftsaustausch 2018: Weiterer Aufwärtstrend und weltweit großes Interesse am Studien- und Forschungsstandort Deutschland
- Start der 'Going Global'-Konferenz heute in Berlin: DAAD ist starker Partner des Veranstalters British Council
- Demografischer Wandel: Deutschland braucht internationale Studierende
- #DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst erfolgreich zertifiziert nach #ISO 9001
- Gemeinsames Statement von AvH, DAAD und DFG
- Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BMBF und dem DZHW: Zahl ausländischer Studierender und Forschender steigt / Karliczek: "Gelebte Wissenschaftsfreiheit und Investitionen in die Hochschulen zahlen sich aus"
- DAAD begrüßt Christian Müller als neuen stellvertretenden Generalsekretär und verabschiedet Ulrich Grothus nach über 30 Jahren
- Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst stellt ihren Jahresbericht 2017 vor.
- Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BMBF: Wissenschaftler starten Projekte zu Klima-, Energie- und Erdsystemforschung / Karliczek: "Politik braucht solide Fakten für gute Entscheidungen"
- Vier DAAD-Alumni und Alumnae unter den Leibniz-Preisträgern
- Auftaktworkshop der Alumnifachnetzwerke für deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation
- Dr. Klaus Birk ist neuer Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD
- 70 Jahre internationaler Praktikantenaustausch mit IAESTE
- Deutsch-Französisches Förderprogramm für Klima-, Energie- und Erdsystemforschung findet große internationale Resonanz
- Hohe Nachfrage bei DAAD-Programmen zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen
- DAAD und HRK veranstalten Konferenz mit Hochschulmanagern aus Entwicklungsländern / Studie des Boston College gibt erstmals Einblick in Trainingsprogramme weltweit
- Betreuungsinitiative des Landesstudienkollegs an der Hochschule Anhalt ausgezeichnet
- Der DAAD kooperiert erneut mit 'Falling Walls' und bringt junge Wissenschaftler nach Berlin
- DAAD-Präsidentin zum UNESCO-Welttag der Wissenschaft
- Deutsche Hochschulen werden immer internationaler
- Bjoern Wilck ist neuer Leiter der Pressestelle des DAAD
- DAAD-Präsidentin gratuliert Margaret Atwood
- DAAD-Konferenz beschäftigt sich mit Möglichkeiten strukturierter Auslandsaufenthalte
- DAAD organisiert Reise für internationale Deutschlandexperten zur Bundestagswahl / Wahlbeobachter aus 16 Ländern blicken von außen auf die Bundestagswahl
- Deutsch-Jordanische Universität erweitert Campus
- 2015 hat der DAAD mehr als 127.000 Studierende und Wissenschaftler gefördert
- Deutsche Hochschulen sind international gut aufgestellt / Studie des British Council bestätigt Deutschland exzellentes Ergebnis bei der Internationalisierung seiner Hochschulen
- DAAD eröffnet Büro in Lima / Neues DAAD-Informationszentrum berät Studierende und Wissenschaftler in Peru über Möglichkeiten zum Austausch mit Deutschland
- Neue Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- Stipendienprogramm für syrische Studierende startet / Bewerbungsfrist für Sonderprogramm aus Mitteln des Auswärtigen Amts beginnt
- DAAD fördert künftige Führungskräfte für Syrien / Sonderprogramm aus Mitteln des Auswärtigen Amts
- DAAD und australischer Hochschulverband planen erste landesweite Kooperation / Deutschen Hochschulen soll Zusammenarbeit mit allen australischen Hochschulen ermöglicht werden
- Erste deutsche Universität in Russland gegründet / DAAD eröffnet "Deutsch-russisches Institut für innovative Technologien" in Kasan
- Deutschland wirbt in den USA um Spitzenkräfte / 14. Jahrestreffen des German Academic International Network (GAIN) in Boston
- DAAD-Programm begeistert Nachwuchswissenschaftler für Forschung in Deutschland / Seit mittlerweile zehn Jahren vermittelt der DAAD mit seinem Programm ''RISE'' Forschungspraktika an Nachwuchswissenschaftler
- Neue Kooperationsvereinbarung verstetigt das Leibniz-DAAD-Stipendienprogramm
- Erasmus+ bietet neue Möglichkeiten für Studierende in Deutschland
- DAAD schlägt Bildungsoffensive für Afrika vor / Stabile Entwicklung durch wissenschaftlichen Austausch
- DAAD bekräftigt die Bedeutung des wissenschaftlichen Austauschs für die Zusammenarbeit mit Russland- und Osteuropa / Hochschulkooperationen als ein Mittel der "Soft Diplomacy"
- Deutsche Hochschulen auch im Ausland erfolgreich / Deutsche und ausländische Hochschulen profitieren von gemeinsamen Bildungsangeboten
- Immer mehr Studierende und Wissenschaftler erhalten DAAD-Förderung / Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat 2013 rund 120.000 Studierende und Wissenschaftler gefördert
- Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten / Deutscher Akademischer Austauschdienst veranstaltet hochrangig besetzte Archäologiekonferenz in Amman
- Bundespräsident Gauck eröffnet Türkisch-Deutsche Universität / Bilaterales Hochschulprojekt genießt schon nach dem ersten Semester in beiden Ländern hohes Ansehen
- Erasmus-Mobilität auf neuem Rekordniveau
- Deutschland für ausländische Studierende immer attraktiver / Statistisches Bundesamt meldet: rund sieben Prozent mehr ausländische Studierende in Deutschland - erstmals mehr als 300.000 eingeschrieben
- Deutschland braucht beim internationalen Wissenschaftleraustausch eine ausgeglichene Bilanz / EFI-Gutachten unterstreicht die Bedeutung akademischer Mobilität für den Forschungsstandort Deutschland
- Auszeichnung der erfolgreichen DAAD-Arbeit in Kolumbien / DAAD-Informationszentrum in Kolumbien erhält den ''Baron-Alexander-von-Humboldt-Orden'' für Verdienste um den Umweltschutz
- Stellen für mobile Postdoktoranden
- Eröffnung des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres: DAAD und türkischer Hochschulrat intensivieren Zusammenarbeit / Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Stärkung des bilateralen Wissenschaftsaustauschs
- Ausländische Studierende - ein Gewinn für Deutschland / Neue Studie zeigt: Kosten der öffentlichen Hand amortisieren sich bereits, wenn 30 Prozent der Absolventen fünf Jahre lang bleiben
- Erasmus+: Mehr Chancen für Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich
- Lehrerbildung muss internationaler werden / Resolution zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung
- Verleihung des deutsch-spanischen Wissenschaftspreises / DAAD ehrt deutsche und spanische Nachwuchsforscherinnen
- Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Zukunft Afghanistans / In Berlin und Bochum feiern 54 afghanische Dozentinnen und Dozenten mit dem DAAD den Abschluss ihres Master-Studiums