Deutscher Caritasverband e.V. - Berliner Büro
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2844476
- E-Mail: berliner.buero@caritas.de
- Internet: https://www.caritas.de/
- Handlungsfelder
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Kampf gegen Klimakrise ist auch Kampf gegen Armut und Ausgrenzung
- Diskussion über sozialen Pflichtdienst
- Pandemie, Energiepreisexplosion und Ukraine-Krieg: Immer mehr / Menschen wachsen Schulden über den Kopf / 65 Prozent der Schuldnerberatungsstellen verzeichnen im Vergleich zum / Jahresanfang 2022 steigende Nachfrage nach Beratung und Unterstützung
- Gaspreisbremse reicht nicht
- Private Gastgeber_innen von ukrainischen Geflüchteten brauchen stärkere Begleitung und Beratung
- Inflation frisst Bürgergeld-Erhöhungen auf / Caritas fordert praxisgerechtere Methode zur Berechnung der Grundsicherungsleistungen
- Caritas-Präsidentin zur Debatte über einen Pflichtdienst: "Wir müssen über Engagement und Pflichten aller Generationen gegenüber der Gesellschaft diskutieren"
- "Caritas kann Abwanderung von Christen ein glaubwürdiges Zeugnis entgegen setzen"
- Energiesparen ist jetzt doppelt wichtig
- Arme Menschen brauchen eine Chance auf dem Wohnungsmarkt
- Bürgergeld und Wohngeld müssen mit Verbesserungen kommen
- Selbsthilfegruppe für Long-Covid-Betroffene: Caritas im Kreis Vechta unterstützt immer mehr Menschen, die nach einer Infektion krank sind
- Caritas plant neue Angebote der Energiesparberatung für junge Erwachsene und SeniorInnen
- Dr. Susanne Pauser verstärkt ab 1. Februar 2023 den Vorstand des Deutschen Caritasverbandes
- Bundestag muss Kürzung bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen zurücknehmen
- Breites Bündnis fordert gerechtes und klimafreundliches Entlastungspaket
- Bundesprogramm Sprach-Kitas erhalten
- Triage: Der vorliegende Gesetzentwurf schützt nicht vor Diskriminierung
- Hitze bringt Menschen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen
- Bürgergeld: Caritas begrüßt neuen Geist geprägt von Respekt
- Caritas und Diakonie nach Finanzierungs-Aus für gemeinsames Klimaprojekt
- Etwa 6 von 10 Menschen nehmen Deutschland als digital gespalten wahr
- "Reform der kirchlichen Grundordnung ist ein notwendiger Paradigmenwechsel"
- 125 Jahre Deutscher Caritasverband - "Not sehen und handeln"
- Triage - Caritasverband beobachtet die Diskussion um Pläne des Gesetzgebers mit Sorge
- Kompromiss zur Impfpflicht schafft Voraussetzung für vorsorgende Corona-Politik
- Drastischer Anstieg der Energiekosten -der Stromspar-Check hilft
- Benefizkonzert des Bundespräsidenten zugunsten von Caritas-Projekten zur Versorgung von wohnungslosen Menschen
- Erhöhte Nachfrage nach Schuldnerberatung wegen der Pandemie
- Ausbau der Suizidprävention ist drängende Aufgabe für die neue Bundesregierung
- Anerkennung durch wissenschaftliche Aufarbeitung. Prof. Dr. Heiner Fangerau übergibt Forschungsbericht zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Leids und Unrechts, das Kinder oder Jugendliche in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie erfahren haben
- Caritas unterstützt Maßnahme-Paket für Kinder und Jugendliche
- Den Blick auch auf diejenigen richten, welche in Deutschland und weltweit die Corona-Opfer versorgen / Caritas-Präsident Peter Neher: "Meine Gedanken sind auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen"
- Auch Menschen in der Illegalität müssen in der Pandemie geschützt werden
- Abgestempelt - bei uns nicht / Caritas macht mit Video-Kampagne auf Suchthilfe-Angebote aufmerksam
- Rettungsschirme für Pflege und soziale Einrichtungen bis Ende 2021 verlängern
- Umfrage: Einem Sechstel geht die Digitalisierung zu schnell
- Aufwertung von sozialen Berufen ist laut Umfrage aktuell wichtigstes Handlungsfeld für die Politik
- Impfbereitschaft steigern, bevor über eine Impfpflicht nachgedacht wird
- Armutsentwicklung durch Reform der Grundsicherung konsequent bekämpfen
- Aufnahme von Geflüchteten: für alle, die Moria entkommen, eine gute Nachricht - aber noch lange keine Lösung
- Regelbedarf anpassen - Zu wenig Geld für Strom und Warmwasser
- Arme Kinder brauchen Laptops für digitales Lernen zuhause
- An einer schnellen Einigung mit starker sozialer Komponente hängen viele Schicksale
- Deutscher Caritasverband prämiert Forschung über Interreligiosität in katholischen Krankenhäusern und über Solidarität
- Krankenhäuser und Kliniken sind wichtige Säulen der Daseinsvorsorge
- "Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie sich für ein gerechtes Europa einsetzt"
- Durchschnittlich 60 Prozent mehr Neuregistrierungen von Hilfesuchenden pro Tag - Hilfe in 17 Beratungsbereichen - etwa 30.000 neue Kontakte in 2020
- Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- "Die Spielregeln der Corona-Warn-App müssen klar sein, das geschieht am besten über ein Gesetz"
- Deutscher Caritasverband und 16 andere Organisationen fordern nachhaltige und solidarische Corona-Konjunkturprogramme
- Verschuldung belastet das gute Aufwachsen von Kindern
- Zugewanderte Menschen haben wegen Corona erhöhten Unterstützungs- und Beratungsbedarf
- Corona: Mühevoll erkämpfte Freiheiten für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung drohen verloren zu gehen
- Corona-Folgen: Bildung und Teilhabe von Kindern müssen noch stärker und konkreter angegangen werden
- "Leben gilt es zu schützen"
- Caritas gibt Flüchtlingskindern aus Griechenland Beistand
- Caritas-Online-Beratung steht Rat- und Hilfesuchenden in und nach dem Shutdown bei
- Schutzausrüstung fehlt - Wir müssen uns zu Ostern unbedingt an die Schutzmaßnahmen halten
- Corona - Schutz aus der Nähmaschine
- Caritas besorgt über Ausnahme für Mutter/Vater-Kind-Kur-Einrichtungen
- Pandemie trifft die Schwächsten am härtesten
- Caritas-Präsident Peter Neher zum "Corona-Schutzschirm"-Gesetzentwurf der Bundesregierung
- Caritas und Diakonie: Wir brauchen jetzt Unterstützung für alle sozialen Träger und Einrichtungen
- "1.600 Menschen sind angesichts der akuten Not viel zu wenig"
- "Wir müssen die Kinder, die auf den griechischen Inseln leiden, schnell rausholen"
- Caritas baut Arbeit in Griechenland aus und fordert schnelle Lösung zur Aufnahme von Geflüchteten
- Diskriminierung und Rassismus überwinden - Integration ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe
- Qualität in der Begleitung sterbender Menschen sichern
- Besserer Zugang zu sozialen Dienstleistungen, aber weiter große regionale Unterschiede und Schwachstellen
- Caritas-Präsident Neher: "Kindern auf den griechischen Inseln muss schnellstmöglich geholfen werden!" / Zur Not ist Alleingang Deutschlands gefragt
- Caritas setzt auf bessere Vernetzung und Hilfe
- Arbeitsprogramm 2020 der EU-Kommission setzt wichtige Akzente
- Bundesweite Statistik ist eine gute Grundlage, um Wohnungslosigkeit besser zu bekämpfen
- Internationaler Tag des Ehrenamtes
- Pilotprojekt "Neustart im Team": Caritas begrüßt erste Einreise / Caritas unterstützt die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge / Statement Caritas-Präsident Peter Neher
- Ausbildungslosigkeit junger Menschen stoppen: Caritas und BAG KJS fordern Recht auf Bildung und den Ausbau von Förderangeboten
- Bei Klima, Pflege und Digitalisierung an arme Menschen denken
- Caritas und Diakonie gratulieren der Bahnhofsmission zum 125jährigen Jubiläum
- Wohngeld
- Initiative "Digital für alle"
- Angehörige bei der Hilfe zur Pflege entlasten
- Gleichwertige Lebensverhältnisse im analogen und digitalen Raum
- Caritas startet Projekt zu gelungenen Integrationsgeschichten
- Asylpraxis für Syrer nicht ändern - Instabile Sicherheitslage
- Das Leben junger Menschen retten (@Caritas_web)
- @Caritas_web #inklusion: Weg frei für ein inklusives #Wahlrecht
- @Caritas_web: Pränataler Bluttest darf keine Kassenleistung werden
- #caritas: Bundesregierung muss #Menschenrecht auf #Wohnen umsetzen
- #caritas: #Wahlrecht ist #Menschenrecht
- Caritas-Kampagne 2019 setzt auf soziale Strategien für digitale Entwicklungen
- #Caritas: Erste wichtige Schritte zur Bekämpfung von #Kinderarmut
- #Caritas #Gute-Kita-Gesetz / Änderungen am Gesetzentwurf dringend erforderlich
- Impulspapier der konfessionellen Wohlfahrts- und Altenhilfe-Fachverbände für sorgende Gemeinschaften und Reform der Pflegeversicherung
- Bessere Betreuung von Straffälligen wirkt Radikalisierung entgegen
- Bildung und individuelle Hilfen verhindern Jugendarmut
- Caritas begrüßt Verbesserungen für Pflegebedürftige und Pflegende
- Soziale und digitale Teilhabe stärken / Caritas sieht Risiken sozialer Spaltung durch Armut, Populismus und Digitalisierung
- Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften fordern Änderungen im Entwurf des Gute-KiTa-Gesetzes
- Caritas sieht Risiken sozialer Spaltung durch Armut, Populismus und Digitalisierung
Profil teilen: