Deutscher Musikrat e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/30881010
- E-Mail: generalsekretariat@musikrat.de
- Internet: http://www.musikrat.de
- Handlungsfelder
- 3.9 Musik, Theater, Film, Tanz, Veranstaltungen (Freizeit und Kultur)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- 9 Euro-Kulturticket für junges Publikum: jetzt in den Aufschwung investieren
- Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Regelung: Aufbruchssignal für weitere Schritte
- Deutscher Musikrat fordert Verlängerung der temporären Kurzarbeitergeld-Regelung
- Neue Eiszeit für die Musik: Deutscher Musikrat und Landesmusikrat Schleswig-Holstein fordern Überarbeitung der aktuellen Corona-Verordnung in Schleswig-Holstein
- Zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Resonanzraum für die Kultur stärken
- Starke Stimmen für die Musik: Präsidium des Deutschen Musikrates neu gewählt
- Neustart Musik: Die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates am 22. und 23. Oktober 2021 in Berlin
- Nahrung für Herz und Verstand: Kompendium "Orgelmusik in Zeiten von Corona" veröffentlicht
- Für ein Musikleben ohne Pandemie: Mitmachen bei der Aktionswoche #HierWirdGeimpft
- Trauer um Ehrenmitglied Professor Siegfried Matthus
- Impfen ist Hoffnung für das Musikleben
- Solidarität mit dem Musikleben in den Flutgebieten
- Deutscher Musikrat vergibt 35 Millionen Euro für freie Musikensembles
- Mit Musik Grenzen überwinden: Deutscher Musikrat unterstützt die Wiederbelebung der Schlesischen Musikfeste
- Superwahljahr 2021: Perspektiven für die Kultur?
- Deutscher Musikrat, DTKV und VdM begrüßen geplante Ausnahmeregelung der Künstlersozialkasse
- Eiszeit? Neue Studie des Deutschen Musikrates und des Zentrums für Kulturforschung zeigt massive Einkommens- und Perspektivverluste im Musikleben in der Corona-Zeit auf
- Deutscher Musikrat und die Konferenz der Landesmusikräte zeigen Wege aus der Stille
- Endspurt zum neuen Urheberrechtsgesetz: Deutscher Musikrat appelliert an Rechtsausschuss, letzte Kritikpunkte am Entwurf zu klären
- Deutscher Musikrat, DTKV, VdM und DKV fordern Olaf Scholz und Hubertus Heil zur Klärung offener Fragen in Bezug auf "NEUSTART KULTUR"-Stipendien auf
- Deutscher Musikrat, Bundesmusikverband Chor & Orchester und Konferenz der Landesmusikräte fordern Öffnungsperspektive für die Amateurmusik
- Deutscher Musikrat trauert um sein Ehrenmitglied Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider
- Deutscher Musikrat und Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen fordern von den Bildungsminister/innen der Länder mehr Präsenzbetrieb für die Musikhochschulen
- Zukunft beginnt jetzt: Deutscher Musikrat fordert Landesregierungen auf, Musikschulen für "Jugend musiziert"-Vorbereitung zu öffnen
- Urheber/innen stärken! Deutscher Musikrat fordert rasche Umsetzung der Urheberrechtsreform
- Eiszeit für die Musik? Deutscher Musikrat führt Studie zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben durch
- Deutscher Musikrat setzt umfassendes Teilprogramm von "NEUSTART KULTUR" um / 1500 Stipendien für Soloselbstständige
- Deutscher Musikrat und Konferenz der Landesmusikräte fordern Nachbesserungen bei den Regularien der Coronahilfen
- Verweigerte Solidarität: Deutscher Musikrat und Konferenz der Landesmusikräte kritisieren Sachsen-Anhalts Blockade der Rundfunkbeitragserhöhung
- Digitale Angebote und Strukturen im Musikfachhandel stärken: Deutscher Musikrat und Society Of Music Merchants setzen neues Teilprogramm von "NEUSTART KULTUR" um
- Vermessung des digitalen Konzerterlebens: Deutscher Musikrat unterstützt internationales Forschungsprojekt "Digital Concert Experience"
- Stiller Advent: Deutscher Musikrat fordert Anpassung und Verlängerung der "Novemberhilfe" für die Gesamtdauer des Lockdowns
- Kein Lockdown für die Kultur! Deutscher Musikrat fordert Gesundheitsschutz mit Augenmaß
- Soloselbstständige nicht alleine lassen: Deutscher Musikrat fordert Anpassungen der staatlichen Überbrückungshilfen
- Deutscher Musikrat, Landesmusikräte und Kultusministerkonferenz: Musikunterricht hat wichtige Bedeutung
- Jahrestagung D-A-CH: Vereinte Kräfte
- Staatsministerin Prof. Monika Grütters bei der Jahrestagung des Deutschen, Österreichischen und Schweizer Musikrates
- Alarmstufe Rot: Nachhaltige Konzepte zur Sicherung des Kulturlebens gefordert
- Deutscher Musikrat fordert Verdopplung der Kulturausgaben im neuen EU-Haushalt
- Schulstart ins Ungewisse: Deutscher Musikrat fordert die Stärkung des Musikunterrichts in Corona-Zeiten
- Corona kennt keine Genre-Grenzen: weitere Stipendienprogramme des Bundes notwendig
- Gemeinsames Singen in geschlossenen Räumen nicht pauschal verbieten: Deutscher Musikrat fordert bessere Koordination der Studienlage durch die Bundesregierung
- Förderungslücke für Soloselbständige gemeinsam schließen: Deutscher Musikrat und Konferenz der Landesmusikräte appellieren an Bund und Länder
- Notruf Musikwirtschaft - Perspektiven für die Kulturelle Vielfalt erhalten
- Offener Brief an Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten: verantwortungsvolles Musikleben wieder ermöglichen
- Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz umsetzen: Musikrat appelliert an Bund und Länder
- Coronakrise: Nur gemeinsam sind wir stark
- Coronakrise: Deutscher Musikrat appelliert an die Kirchen
- Die Musikmesse Frankfurt 2020 wird verschoben
- Fasching ist Musik! Der Bund Deutscher Karneval wird Mitglied des Deutschen Musikrates
- Kulturpolitik gehört zur DNA der europäischen Wertegemeinschaft - Kultur muss Querschnittsaufgabe der Europäischen Union werden
- Wählen gehen, Haltung zeigen: Musikrat ruft zur Beteiligung an der Europawahl auf (#eu19, #europawahl)
- EU-Urheberrecht: Deutscher #Musikrat und Landesmusikrat NRW begrüßen Einigung der EU-Staaten
- Deutscher Musikrat verleiht Ehrennadel an Arthur Knopp
- "Fokus: Öffentliche Musikbibliotheken": Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Online-Angebot
- Einsparungen im Kulturbereich beim Deutschlandfunk: Sendereihe "Grundton D" auf der Kippe
- Musikrats-Präsident Martina Maria Krüger tritt aus ECHO-Beirat aus und plädiert für Neuanfang
- Stadt. Land. Musik
- Deutscher Musikrat trauert um José Antonio Abreu
- Glückwunsch an die neue Bundesregierung
- ALG I: Verlängerung der Sonderregelung für Kulturschaffende
- Deutscher Musikrat fordert mehr Geld für die musikalische Bildung
- Premiere für die Ehrennadel des Deutschen Musikrates / Der Deutsche Musikrat hat zum ersten Mal die Ehrennadel verliehen
- Stefan Piendl wird neuer Geschäftsführer des Deutschen Musikrates
- ÖRR: Appell des Deutschen Musikrates an die Ministerpräsidenten der Länder
- Spitzentreffen des Deutschen Musiklebens
- Bundestagswahl 2017: Zukunft der Kulturpolitik in Deutschland
- Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- DMR Musikvermittlungsprojekt mit der ARD startet in die 4. Runde
- Bundesakkordeonorchester erhält Privilegierte Partnerschaft des Deutschen Musikrates
- "Theatergemeinden stärken kulturelle Integration"
- Gemeinsam für "Zusammenhalt in Vielfalt"
- Tag der Musik 2017: Verständigung durch die Musik
- Kirchenmusikstudium in Bremen vorerst gerettet
- Tag der Musik 2017
- Musikfonds: erste Förderrunde eröffnet!
- "Spartenbericht Musik": keine neuen Erkenntnisse des Statistischen Bundesamtes
- Prof. Christian Höppner erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- Erfolg für den Deutschen Musikrat und das Amateurmusizieren
- Kommunale Bildungs- und Kulturpolitik stärken
- Bund stärkt Rock-, Pop- und Jazzmusik in Deutschland
- Initiative kulturelle Integration ins Leben gerufen
- Bürgerdialog der Bundesregierung: Besseres Leben durch Bildung und Kultur
- "Ensemble der Länder" wird Privilegierter Partner des Deutschen Musikrates
- Deutscher Musikrat vergibt erste Privilegierte Partnerschaft an den Deutschen Jugendkammerchor
- "Tag der Musik" 2016: Engagement für transkulturellen Dialog
- Prof. Christian Höppner einstimmig zum Präsidenten des Deutschen Kulturrates wiedergewählt
- Zur Situation der Lehrbeauftragten an künstlerischen Hochschulen
- Gemeinsam für die Musik
- Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates
- Inklusion im Kulturbereich
- Enjott Schneider erhält SoundTrack_Cologne-Ehrenpreis 2015
- Neues Schwerpunktangebot zu Musikmuseen in Deutschland
- Finalisten des RTL Com.mit Award 2015 stehen fest
- Musikfonds für 2016 geplant
- Stärkung der Kultur im ländlichen Raum
- Dreyer und Maly zum "Tag der Musik"
- Deutscher Musikrat und concerti schließen Kooperationsvertrag
- Kooperation Deutscher Musikrat und ARD: Musikvermittlung wird Projektreihe
- Kulturkonferenz 2015: Staatssekretär Dr. Rainer Sontowski: "Wir brauchen faire Rahmenbedingungen, die Innovationen stimulieren"
Profil teilen: