Fachverband Hoch- und Massivbau im Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030 20314-0
- E-Mail: info@zdb.de
- Internet: https://www.zdb.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe 2024 - Baugewerbe fordert entschlossenes Handeln der neuen Bundesregierung: "Das Fundament für eine neue Wohnungsbaupolitik muss jetzt gegossen werden"
- Immer weniger Baugenehmigungen in Deutschland
- Kabinettsentscheidung zur Gefahrstoffverordnung: Baubranche spricht von "schwarzem Tag" für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Eigentumsförderung Jung kauft Alt: "Kann Mietmarkt entlasten"
- Weltmeisterschaft der Beton- und Stahlbetonbauer: Muhammed Ali Lamain und Louis Ritschel starten für Deutschland
- Die Wohnungsbaukrise ist kein Naturgesetz
- Bahnbau: Vermittlungsausschuss legt Einigungsvorschlag zum Bundesschienenausbaugesetz vor
- Hohe Baufertigstellungszahlen sind Vergangenheit ? Blick in die Zukunft bleibt düster
- Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe ergebnislos
- Einigung von Bauverbänden und großer Auftraggeber im Fernstraßenbau
- EU-Gebäuderichtlinie: "Ein politisches Hick-Hack muss unbedingt vermieden werden"
- Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe 2023: Baugewerbe fordert entschlossenes Handeln gegen Wohnungsbaukrise
- Wachstumsimpulse dringend notwendig!
- Wohnungsbau weiter auf Talfahrt
- Alarmstufe Wohnungsbau! Entwarnung nicht in Sicht
- Stellungnahme zur Gefahr möglicher Frostschäden an Gebäuden in Überflutungsgebieten
- Aufträge im Wohnungsbau weiter im Minus: Bauwirtschaft pocht auf investive Rahmenbedingungen
- Baukonjunktur 2023/2024: Zwischen Fachkräftemangel und Kurzarbeit
- Wohnungsbaukrise stoppen - Bauministerkonferenz in der Pflicht
- Holzbau entwickelt sich trotz rückläufiger Baugenehmigungen gut / Zuwachs bei Mehrfamilienhäusern: Sechs Prozent Holzbauquote im 1. Halbjahr 2023
- Baugewerbe begrüßt neue Pläne der Bundesbauministerin - mahnt aber weitere Schritte an
- Präsident Reinhard Quast erklärt Rücktritt
- "Neue Eigenheimförderung muss ambitionierter werden"
- Krise im Wohnungsbau verfestigt sich: Mehr als ein Drittel weniger Aufträge im 1. Quartal
- Digitaler Bauantrag: "Positiver Schritt in die richtige Richtung"
- Wohnungsbaukrise: "Es sind die Bauwilligen, die Unterstützung brauchen"
- Turbo für den Wohnungsbau: mehr Mittel und weniger Vorschriften
- Wohnungsbau braucht jetzt Realismus
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Order im Wohnungsbau brechen weiter ein
- Baugenehmigungen - Baubranche warnt vor Drama im Wohnungsbau
- Konjunktur Bauhauptgewerbe im Oktober: Talfahrt im Wohnungsbau beschleunigt sich
- Emissionshandel - Baugewerbe plädiert: Transformation darf nicht zu Lasten der Betriebe gehen
- Zukunft der Baubranche: Deutsches Baugewerbe erneut auf der digitalBAU
- Dynamische Baunachfrage in allen Bausparten im August
- Baugewerbe: Bau läuft im Sommer auf Hochtouren
- Baugewerbe: ÖPP im Verkehrs-Haushalt schadet Baumittelstand und Steuerzahler
- Baugewerbe zu aktuellen Lehrlingszahlen: Trend zeigt weiter nach oben
- Bauwirtschaft: Zuversicht für 2018 - Umsatzwachstum von 2,6 Prozent erwartet / Weitreichende Ausnahmeregelungen für Diesel-Fahrzeuge gefordert
- Deutsche Betonbauer holen Silber bei WorldSkills 2017 in Abu Dhabi
- Baugewerbe: Steuerliche Förderung von Wohnungsbauinvestitionen ist Schritt in die richtige Richtung
- Baugewerbe: Saison-KuG wichtiger Baustein für die Perspektive Bauwirtschaft! / / 10 Jahre nach Einführung des Saison-KuG Rekordtief bei der Winterarbeitslosigkeit
- Gemeinsame Presseerklärung: Deutsche Bauwirtschaft warnt vor Entsorgungsnotstand / Die Entsorgung mineralischer Bauabfälle wird immer teurer und bürokratischer
- Zimmerer-Europameister Andreas Fichter fährt zur "WorldSkills 2013" nach Leipzig / Baden-Württemberger wird Deutschlands Zimmerer bei der Berufsweltmeisterschaft im eigenen Land vertreten