Industrieverband Agrar e.V. (IVA)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 069/2556-1281
- E-Mail: service.iva@vci.de
- Internet: http://www.iva.de
- Handlungsfelder
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.5 Chemie (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Grüne Woche 2023: "Nachhaltigkeit erreicht man am besten durch Innovation"
- Innovations-Booster entfesselt Potenzial der Landwirtschaft
- Digitale Präzisionslandwirtschaft ist Schlüssel, um Klima-, Umwelt- und Ernährungsziele zu erreichen
- Ratten und Mäuse: So schützen Sie sich vor Befall
- Landwirtschaft im Wandel - das war "Schau ins Feld!" 2022
- PRE-Sammlungen starten
- Wassersparende Pflanzenpflege bei Hitze: Mit diesen Tipps den Sommergarten mit gutem Gewissen genießen
- Wagner: "Biodiversität durch ganzheitliche Beratung fördern"
- Agrarchemie: Pflanzenschutzmarkt leicht erholt, Düngehersteller unter Druck / Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar heute
- Verbände-Allianz macht sich für Pflanzenschutz-Beratung stark
- Mit digitalen Lösungen Herausforderungen der Landwirtschaft meistern
- VA zum Pestizidatlas: "Schade, die Debatte war schon weiter" / Böll-Stiftung, PAN und BUND fallen bei Kampagne gegen Pflanzenschutz zurück in alte Reflexe
- Per Livestream zum IVA-Zukunftsforum Vorträge, Expertenrunden, Panel-Diskussionen und Science Slam rund um die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft
- "ZKL-Empfehlungen konsequent umsetzen"
- Wirksamer Pflanzenschutz sichert europäische Agrarproduktion
- "Kampagne gegen Pflanzenschutz hat ein äußerst schlechtes Timing"
- Hudetz: "ZKL setzt auf Technologie und Forschung" / IVA-Präsident: Abschlussbericht bekennt sich zu starkem Agrarstandort
- Biozid-Verordnung: Überregulierung im nationalen Alleingang
- Dr. Manfred Hudetz als Präsident bestätigt
- Agrarchemie: Trotz Corona-Pandemie keine großen Einbrüche / Digitale Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar heute
- Verbände-Allianz auf gemeinsamem Weg zum integrierten Pflanzenschutz 2.0
- IVA: "Innovation-Deal" für die Landwirtschaft / Auftakt zur IGW Digital in Berlin / Pflanzenschutz-Industrie investiert in diesem Jahrzehnt 14 Milliarden Euro in neue Lösungen
- Folgen für Landwirtschaft und Versorgung besser abschätzen / Position des Industrieverbands Agrar zum Insektenschutzgesetz der Bundesregierung
- Mit "Schau ins Feld!" Wertschätzung für Landwirtschaft steigern / 2021 siebte Saison der Mitmach-Aktion / Anmeldung ab sofort wieder möglich
- Kritik an Kampagne des Umweltinstituts München zur Luftverfrachtung von Pflanzenschutzmitteln
- Neue Lösungen für die Landwirtschaft von morgen / Investitionen von über 14 Milliarden Euro geplant / Europäische Pflanzenschutz-Industrie stellt "2030 Commitments" vor
- Entsorgung: PRE-System nimmt unbrauchbare Pflanzenschutzmittel zurück / Sammlung 2020 bundesweit an 8 Standorten / Termine und Orte im Internet
- Verbände-Allianz sorgt sich um Vielfalt / des Pflanzenbaus in Deutschland
- Frank Gemmer neuer IVA-Hauptgeschäftsführer
- "Innovationen sind Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit" / Statement des Industrieverbands Agrar zu den Ankündigungen der Europäischen Kommission
- Agrarchemie: Abwärtstrend setzte sich 2019 fort / Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar heute als Webcast
- Hudetz: "Regionalität ist systemrelevant" / Statement des IVA-Präsidenten zum Corona-Paket der Bundesregierung
- IVA: "Landwirtschaft schafft heute die Ernährungssicherheit von morgen" / Landwirtschaft braucht auch in Krisenzeiten sichere Versorgung mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln
- Es krabbelt wieder: IVA auf der Grünen Woche 2020
- Absatz an Pflanzenschutzmitteln ging 2018 deutlich zurück / Neue BVL-Statistik widerlegt gängiges Vorurteil, Landwirte setzten immer mehr Spritzmittel ein
- Passen produktive Landwirtschaft und Biodiversität zusammen? / IVA-Publikation zeigt wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
- Dauerbrenner "Schau ins Feld!": Landwirte und Verbraucher im Dialog
- Richtungsweisende Urteile im Pflanzenschutzrecht
- "Glyphosat-Ausstieg schafft Hürden für modernen Ackerbau" - Kommentar des IVA zur heutigen Entscheidung der Bundesregierung
- #Agrarchemie 2018/19: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln / Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar heute in Frankfurt(@IVA_Presse)
- "Schau ins Feld!" 2019: Deutschlandweiter Beteiligungsrekord / Mitmach-Aktion bringt im fünften Jahr noch mehr Landwirte und Verbraucher ins Gespräch / Über 1400 angemeldete Schau!-Fenster
- Neues EU-Düngemittelrecht birgt Chancen und Risiken
- Pressestatement Dr. Dietrich Pradt, #IVA: "Absatz an #Stickstoffdüngern minus 20 Prozent unter Vorjahr - verschärfte #Düngeverordnung Ursache"
- "Landwirten droht Enteignung durch die Hintertür" / Umweltbundesamt "bastelt" trotz Kritik der EU weiter an deutschen Sonderwegen (#Pflanzenschutzmittelzulassungen)
- "Landwirten droht Enteignung durch die Hintertür" / Umweltbundesamt "bastelt" trotz Kritik der EU weiter an deutschen Sonderwegen (#Pflanzenschutzmittelzulassungen)
- In neuem Gewand: #IVA-Stand auf der Grünen Woche 2019 / 20 x 2 Eintrittskarten auf iva.de zu gewinnen
- Rekordverdächtiges Engagement: "Schau ins Feld!" 2018 toppt alle Vorjahre / / Mitmach-Aktion geht 2019 weiter / Anmeldung ab sofort online möglich
- Behördliches Kompetenzgerangel schadet der Landwirtschaft / / IVA kritisiert Vorstoß des Umweltministeriums zur Änderung der Zulassungsregeln für Pflanzenschutzmittel
- Denkanstöße für den Pflanzenschutz / IVA begrüßt Diskussionspapier "Der stumme Frühling", sieht aber auch inhaltliche Mängel
- Märkte für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel unter Druck / Agrarchemie weiter rückläufig / Branche will Chancen der Digitalisierung nutzen / Zulassungsstau bereitet Sorgen
- "Richtige Signale für Innovationen" / IVA beglückwünscht Landwirtschaftsministerin Klöckner zu Amtsantritt / Hoffnung auf neue Impulse im Pflanzenschutzbereich
- Markt für Pflanzenschutzmittel 2017 weiter rückläufig / IVA: Nettoinlandsumsatz ging auf 1,385 Milliarden Euro zurück / Verzögerungen bei Zulassungsanträgen
- Glyphosat-Kompromiss mit schalem Beigeschmack / IVA kritisiert die stark verkürzte Laufzeit der neuen Wirkstoffgenehmigung
- Sondierungsgespräche Landwirtschaft: Neue Regierung muss Konsequenzen aus dem EU-Audit ziehen
- Mehr Mais auf dem Acker, weniger Erlös im Ökolandbau / Studie: Agrarökonom Mußhoff zeigt, warum Steuer auf Pflanzenschutzmittel falsche Anreize setzen und ihre Ziele verfehlen würde
- IVA ernennt May zum Geschäftsführer
- Wenn Unkraut steht, wo Rüben wachsen sollen / Landwirt Matthias Wacker aus Schöneck zeigt, warum er nicht auf Pflanzenschutz verzichten kann
- Schramm bleibt Präsident des Industrieverbands Agrar
- IVA macht Pradt zum Hauptgeschäftsführer
- IVA: Märkte für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel 2016 stark rückläufig / Absatz und Umsätze in der Agrarchemie gingen 2016 deutlich zurück / Branche klagt über Zulassungsstau für neue Mittel
- ECHA macht den Weg frei für neue Genehmigung von Glyphosat
- Schramm: "BMUB-Kampagne schadet Debatte um Zukunft der Landwirtschaft"
- Steuer auf Pflanzenschutzmittel: kostet viel - nutzt wenig / Agrarökonom Mußhoff deckt Mängel in Studie des UFZ Leipzig auf / Folgenabschätzung unzulänglich
- EU-Audit: Eklatante Schwächen bei Pflanzenschutz-Zulassung in Deutschland
- Falscher Mehltau - Stresstest für den Winzer
- IVA: "Vorschläge der EU-Kommission im schlimmsten Fall kontraproduktiv" / Kriterien zur Regulierung endokriner Disruptoren / Industrie befürchtet Verlust wichtiger Wirkstoffe im Pflanzenschutz
- "Höchste Zeit, Glyphosat-Debatte endlich zu versachlichen" / Industrieverband Agrar kommentiert Bewertung der WHO/FAO-Fachgruppe / Klarstellung: Herbizid stellt kein ernährungsbedingtes Krebsrisiko dar
- "Schau ins Feld!" geht in die nächste Runde / IVA setzt Mitmach-Aktion für Landwirte fort / Anmeldung und Bestellung der Feld-Schilder ab 1. Februar 2016
- Produktive Landwirtschaft schont natürliche Ressourcen / Studie: Gemessen am Ertrag verursacht Ökolandbau größere Biodiversitätsverluste als konventioneller Ackerbau
- Erträge im Ökolandbau fallen weiter zurück
- IVA: ErlebnisBauernhof nimmt Schadinsekten unter die Lupe / "Treffpunkt Pflanzenschutz und Pflanzenernährung" auf der Grünen Woche 2016 / 20 Mal zwei Eintrittskarten auf iva.de zu gewinnen
- IVA: "Greenpeace-Kampagne grenzt an Verbrauchertäuschung" / Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass Äpfel sicher sind und Obstbauern / Pflanzenschutz verantwortungsvoll einsetzen
- "Nachhaltigkeit erreicht man nicht mit neuen Steuern und Verboten" / Industrieverband Agrar kritisiert Habecks Pläne zur Einführung einer Pflanzenschutzsteuer / Weitere Belastung für landwirtschaftliche Betriebe
- Landwirte machen Nutzen des Pflanzenschutzes sichtbar / Aktion "Schau ins Feld!" zeigt anschaulich, wie Schädlinge, Unkraut und Krankheiten die Ernten gefährden / Fortsetzung geplant
- Nachfragehoch bei Agrarchemie hält an / IVA: Bedarf in der Landwirtschaft ungebrochen / Umsatzplus bei Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern
- IVA: EFSA muss kritisch prüfen / Industrieverband moniert Mängel an Bienen-Studien
- Engagierte Landwirte legen 257 "Schaufenster" an / Nutzen des Pflanzenschutzes sichtbar machen / Große Resonanz auf Aktion der "Pflanzenschützer" / Feldschilder vergriffen
- EU legt "Substitutionskandidaten" fest / Mittelzulassung: Auf Behörden kommt mehr Aufwand zu
- IVA: Überzogene EU-Regulierung / erschwert wirksamen Pflanzenschutz / Praktiker berichten von den Folgen: Schäden und Ernteverluste / / Pressegespräch auf der Internationalen Grünen Woche 2015
- IVA: Wissenswertes zu Pflanzenschutz / und Düngung auf dem ErlebnisBauernhof / Industrieverband Agrar verlost 20 Mal zwei Eintrittskarten zur IGW 2015 / / Online-Memo-Spiel auf www.iva.de
- IVA: Alle wissenschaftlichen Informationen berücksichtigen / Wirtschaftsverband veröffentlicht Antwort auf Öffentliche Anhörung / der Europäischen Kommission zu Endokrinen Disruptoren
- Verunsicherung vor Rapsaussaat / Nach EU-Verbot fehlen bewährte Beizmittel in diesem Herbst / Spritzungen oft einziger Ausweg / "Schildbürgerstreich aus Brüssel"
- Rücknahmesystem PRE entsorgt unbrauchbare Pflanzenschutzmittel / Sammlung 2014 an 20 Standorten in fünf Sammelregionen / Termine und Orte jetzt im Internet
- IVA kritisiert Umweltorganisation IUCN als intellektuell unredlich / Koch-Achelpöhler: "Wer wissenschaftlich korrekt arbeitet, scheut die Veröffentlichung nicht" / Laborstudien begrenzt aussagefähig
- Rücknahmesystem PRE erfolgreich im Markt eingeführt / 69 Tonnen unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel umweltgerecht entsorgt / / 550 Anlieferer / Rücknahme auch in 2014 geplant
- Mit welkem Gemüse gegen unausgereifte EU-Regeln / Start der Initiative "Die Pflanzenschützer" auf der Grünen Woche / Einladung zum kritischen Dialog / Internetauftritt freigeschaltet
- "Landwirten gehen bald die Pflanzenschutzmittel aus" / Massiver Wirkstoffverlust durch EU-Regulierung droht / "Zulassungssystem steht vor dem Kollaps"
- Pflanzenschutz: Regulierung bremst Innovationen aus / Studie: Landwirte in Europa drohen Anschluss zu verlieren / Attraktive Märkte liegen jetzt in Asien und Lateinamerika
- Landwirte fit machen für den Gewässerschutz / Berater-Symposien zur Vermeidung von Einträgen in Oberflächengewässer / "Zentrale Nachhaltigkeitsinitiative der Pflanzenschutz-Industrie"
- Freizeitgärtner sind Greenpeace ein Dorn im Auge / Umwelt-Aktivisten demonstrieren medienwirksam vor Baumärkten, meinen aber Millionen private Haus- und Kleingärten
- IVA: Aktionsplan vernachlässigt wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit / Wirtschaftsverband: richtige Ansätze, aber Bundesregierung übersieht Nutzen des Pflanzenschutzes
- Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen / Neonikotinoide: Regulatorischer Rundumschlag aus Brüssel gefährdet Rapsanbau in Deutschland
- IVA: "Öko-Test ist diesmal selbst die Mogelpackung" / Salattests des Verbrauchermagazins bescheinigen der Ware gute Qualität, doch der Redaktion schmecken die eigenen Ergebnisse nicht
- Neue Studie belegt: Wohlstand, Jobs und Umwelt profitieren von moderner Saatgutbeizung in der EU / Wissenschaftler: Ohne Neonikotinoide verliert die deutsche Wirtschaft bis zu 900 Millionen Euro p. a. / mittelfristig 50 000 Arbeitsplätze in Europa gefährdet / mehr Treibhausgas-Emissionen befürchtet
- IGW 2013: Pflanzenschützer laden ein zum Dialog / Industrieverband Agrar verlost 20 Mal zwei Eintrittskarten zur Grünen Woche / Online-Quiz auf www.iva.de
- IVA fordert jährlichen "Harmonisierungsbericht" / Pflanzenschutz-Industrie sieht bei Nationalem Aktionsplan erheblichen Korrekturbedarf / Willkürliche Reduktionsziele der falsche Weg
- IVA deckt viele Mängel in Gewässer-Studie auf / Industrieverband Agrar kritisiert dünne Datenlage, unzulängliche Methode und mangelhaften Praxisbezug / Ursachen dringend klären
- Agrochemie: Stabile Märkte in einem schwierigen Umfeld / Mitgliedsfirmen des Industrieverbands Agrar blicken auf gutes Jahr zurück - Bewährungsprobe für neues Pflanzenschutzgesetz steht noch aus
- Angst ist ein schlechter Ratgeber / Industrieverband Agrar zu Greenpeace-Broschüre: Neuauflage ohne Neuheiten
- Studie: Pflanzenschutz senkt Ausstoß von Treibhausgasen / Wissenschaftler weisen positive Klimaeffekte durch Agrochemie nach / Moderne Landwirtschaft verhindert klimaschädliche Landnutzungsänderungen
Profil teilen: