k.A.
Pressestelle
								
								
								
															
								- Handlungsfelder
 - Aktuellster Termin
 - Aktuell keine Termine hinterlegt
 
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BLL und NGG: Neue EU-Lebensmittelinformations-Verordnung muss Engagement der Lebensmittelwirtschaft anerkennen und Rücksicht auf Belange von Verbrauchern und Wirtschaft nehmen
 - Stabwechsel an der Spitze des BLL: Dr. Werner Wolf zum Nachfolger von BLLPräsident / Dr. Theo Spettmann gewählt
 - Verbraucherinformationsgesetz sorgfältig evaluieren - politische Schnellschüsse mit unabsehbaren Folgen für Unternehmen vermeiden
 - GfK-Studie: Nahezu flächendeckende Nährwertkennzeichnung bei Lebensmitteln erreicht / Quote bei über 80 Prozent
 - Stabwechsel an der Spitze des BLL: Dr. Werner Wolf zum Nachfolger von BLL-Präsident Dr. Theo Spettmann gewählt
 - Nutzlose Ampel erhält Stoppsignal / EU-Parlamentsausschuss votiert gegen eine wertende Nährwertkennzeichnung
 - Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
 - Öffentliche Diskussion über "Imitatprodukte"
 - Gesetz zur "ohne Gentechnik"-Kennzeichnung hat sich nicht bewährt
 - Wie man Verbraucher mit der Ampel auf Lebensmitteln blendet
 - Die Ampel ist weiterhin keine Option für die Lebensmittelwirtschaft
 - Agrar- und Ernährungswirtschaft fordert Sicherung des Innovationsstandortes Deutschland
 - Keine Notwendigkeit für weitere gesetzliche Regulierungen in der Lebensmittelbranche
 - Lebensmittelwirtschaft sieht Änderungsbedarf beim Verbraucherinformationsgesetz
 - EU-Umweltausschuss verschiebt Beratungen zur Lebensmittelinformations-Verordnung / Lebensmittelwirtschaft sieht ihre Kritik bestätigt
 - Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt
 - Ohne Gentechnik-Kennzeichnung findet kaum Akzeptanz
 - Neue EU-einheitliche Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittel: Hohe Sicherheitsstandards für Verbraucher und Lebensmittelwirtschaft
 - Deutliche Kritik an der Ampel auf Lebensmitteln / Diskussion im Europäischen Parlament verdeutlicht Korrekturbedarf der Regelung für eine Lebensmittelinformationsverordnung
 - Gesunder Lebensstil muss als gesellschaftlicher Wert verankert werden / Lebensmittelwirtschaft begrüßt Ansatz der Bundesregierung im Nationalen Aktionsplan
 - Irrlicht Ampelkennzeichnung
 - Regierungsentwurf zur Änderung der ohne Gentechnik / Kennzeichnung führt zu Verbrauchertäuschung
 - Bürokratieabbau statt Gesetzgebungsmonstrum
 - Lebensmittelwirtschaft verstärkt Nährwertinformation / Nährwertkennzeichnung bereits auf 60 Prozent der Lebensmittelverpackungen
 - Lebensmittelwirtschaft unterstützt Seehofers Allergie-Aktionsplan
 - Angekündigte Änderung der Ohne Gentechnik-Kennzeichnung führt zu Verbrauchertäuschung
 - Neue Claims-Verordnung ab 1. Juli / Gefahr der Einteilung in gute und schlechte Lebensmittel
 - Verbraucherinformationsgesetz muss auch Belange der Unternehmen berücksichtigen
 - Gesunder Lebensstil muss selbstverständlich werden / BLL begrüßt Aktionsplan Gesunde Ernährung und Bewegung
 - Gesund leben als gesellschaftlichen Wert verankern / BLL begrüßt Ergebnisse der Konferenz "Gesundheitliche Prävention. Ernährung und Bewegung - Schlüssel für mehr Lebensqualität."
 - BLL formuliert Erwartungen an deutsche Ratspräsidentschaft
 - Deutliche Absage der Lebensmittelwirtschaft an "Ampelkennzeichnung"
 - BLL begrüßt Ansätze des Bundes zur Reform der Lebensmittelüberwachung in Deutschland
 - Gammelfleisch: Wirksamer Vollzug statt neuer Gesetze
 - BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
 - Krisenmanager-Datenbank für die Lebensmittelwirtschaft / Erstmalig branchenweite Lösung für den Krisenfall
 - Erfolge bei der Minimierung von Acrylamid in Lebensmitteln erzielt / Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) und Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) präsentieren die Ergebnisse ihres erfolgreichen Forschungsprojektes Acrylamid
 - 11. Auflage der Zwischenbilanz zum gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht
 - Lebensmittelwirtschaft begrüßt Diskussion im Bundestag zur Bekämpfung von Übergewicht
 - Zuviel ist zu viel / Keine neue Erkenntnis im Film Super Size Me
 - Gericht stoppt Greenpeace-Kampagne gegen Müller
 - Erfolge bei der Minimierung von Acrylamid in Lebensmitteln erzielt
 - Die neuen EG-Verordnungen zur Zulassung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und Futtermitteln
 - Neues europäisches Gentechnikrecht
 - Wirtschaft setzt sich für Informationsfreiheit ein / Wissenschaftlich substantiierte Angaben müssen zulässig bleiben
 - BLL veröffentlicht Zwischenbilanz "Das gemeinschaftliche Lebensmittelrecht" / Unentbehrlicher Leitfaden durch das geltende Gemeinschaftsrecht
 - Fortschritte in Sachen Acrylamid
 - Memorandum zu den Erwartungen der Lebensmittelwirtschaft an die neue Bundesregierung
 - Warenkette präsentiert erstmals gemeinsame Position zur Grünen Gentechnik
 - Hormonskandal: Keine Produkte am deutschen Markt
 - Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
 - "Acrylamid" ist kein Lebensmittelskandal
 - Acrylamid-Forschung auf gutem Wege
 - Lebensmittelwirtschaft begrüßt Diskurs zur Grünen Gentechnik
 - Lebensmittelwirtschaft warnt vor öffentlichem Pranger
 - BLL überreicht Bundeskanzler Schröder "Thesenpapier der Lebensmittelwirtschaft"
 - Lebensmittelwirtschaft begrüßt Vorschlag für praktikable Allergiekennzeichnung
 - Ökosiegel wird von Lebensmittelwirtschaft begrüßt
 - Neue BLL Broschüre erschienen
 - Lebensmittelwirtschaft begrüßt von-Wedel-Gutachten
 - Neuer Präsident des BLL will Vertrauen in Lebensmittel wiedergewinnen
 - Heute: Tag der Lebensmittelwirtschaft
 - BLL kritisiert Entwurf zum Verbraucherinformationsgesetz
 - Verbraucherschutz bei Lebensmitteln hat höchste Priorität
 - Lebensmittelwirtschaft protestiert gegen die Veröffentlichung von Herstellernamen
 - Sonderinformation zu BSE
 - Nur wenige Verbraucher verstehen Lebensmittelkennzeichnung
 - Lebensmittelwirtschaft bietet Ministerin Künast Zusammenarbeit an
 - Hintergrundinformationen zu BSE
 - BLL begrüßt Vorschläge der Kommission zur Schaffung eines europäischen Basisrechts für Lebensmittel
 - Spitzenverbände BVE und BLL kritisieren WHO Bestrebungen zu Tabak-Werbeverboten
 - Lebensmittelsicherheit ist ständiger Entwicklung unterworfen Lebensmittelwirtschaft plädiert für integrierten Ansatz
 - Deutschland bei Lebensmittelsicherheit an der Spitze
 - BLL wünscht Weißbuch als Meilenstein einer EU-Lebensmittelpolitik
 - Verbrauchervertrauen und Wettbewerbsfähigkeit müssen gestärkt werden
 - Deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt europäische Regelungen zur Ergänzung des Kennzeichnungsrechts bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln
 - BLL-Forum / Werbeaussagen Aussagen zum Nährwert von Lebensmitteln und zur gesunden Ernährungsweise sollten erlaubt sein
 

			


