k.A.
Pressestelle
- Handlungsfelder
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Philippinen: Politische Morde torpedieren möglichen Friedensprozess
- Chinesische Waffen richten weltweit Schaden an
- China- Reise des Bundespräsidenten / ai: Rau soll Signal für Menschenrechte setzen
- Rüstungsexportbericht 2001: Fragwürdige Genehmigungen und mangelnde Transparenz
- amnesty ist enttäuscht über BVG-Entscheidung zum Zuwanderungsgesetz / Deutschem Flüchtlingsrecht droht europäische Zweitklassigkeit
- Bei Nutzung des Internets Haft, Folter und Todesstrafe nicht ausgeschlossen / Wachsende Kontrolle des Internets in China
- Neue Bundesregierung soll Menschenrechtspolitik konsequenter umsetzen
- US-Regierung will Krieg gegen Irak mit ai-Berichten rechtfertigen
- Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 - Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Rückschlag für die Menschenrechte
- Straflosigkeits-Abkommen verletzen internationales Recht / Internationaler Strafgerichtshof darf durch die USA nicht geschwächt werden
- amnesty international legt Jahresbericht 2002 vor
- Welttag der Pressefreiheit: Schon mindestens 50 Journalisten dieses Jahr in Haft
- Flüchtlingslager Dschenin: Hilfsorganisationen müssen sofort Zugang erhalten
- Israel/Besetzte Gebiete: Militäraktionen führen zu massiven Menschenrechtsverletzungen
- Internationaler Strafgerichtshof: Meilenstein in der Entwicklung des internationalen Völkerrechts
- Chinesischer Staatsbesuch: Zahl der Menschenrechtsverletzungen in China zugenommen
- Israel/Palästina: Die Gewaltspirale dreht sich schneller
- Tag der Menschenrechte: Anti-Folter-Kampagne gibt Hoffnung
- Menschenrechte müssen Konferenz über Zukunft Afghanistans bestimmen
- Anti-Terror-Koalition in der Verantwortung für afghanische Flüchtlinge
- Anti-Terror-Paket II: Flüchtlingsschutz darf nicht ausgehöhlt werden
- Reaktionen auf Attentate gefährden Menschenrechte weltweit
- Mehr statt weniger staatlichen Schutz für Flüchtlinge
- Die Gerechtigkeit darf nicht das nächste Opfer werden
- amnesty international entsetzt über brutale Anschläge
- UNO-Anti-Rassismuskonferenz: Regierungen versagen bei der Bewältigung von Menschenrechtskrisen
- Indonesien / Keine nationale Stabilität auf Kosten der Menschenrechte
- Flüchtlinge haben ein Recht auf staatlichen Schutz
- Italien/G8-Gipfel: amnesty international fordert unabhängige Untersuchungskommission
- "Rassismus bekämpfen, Gerechtigkeit schaffen"
- International Justice Day/ Pinochet, Milosevic und die Folgen?
- Weitere gesuchte Kriegsverbrecher müssen ebenfalls Den Haag überstellt werden
- UNO-Tag der Folteropfer / Folter in mindestens 125 Staaten
- amnesty international Jahresversammlung 2001
- Jahresbericht 2001: Globalisierungsfolgen entheben Staaten nicht ihrer Verantwortung für die Menschenrechte
- Staatsbesuch des kolumbianischen Präsidenten: Bundesregierung muss Menschenrechte anmahnen
- Bundesregierung verschleiert Handel mit Folterwerkzeugen
- Weltweiter Handel mit Elektroschockwaffen wächst / Rund 30 deutsche Anbieter
- George W. Bush soll Anwendung der Todesstrafe überprüfen
- Menschenrechtspolitik der Bundesregierung fehlt durchgängiges Konzept
- amnesty international zur Deutsch-chinesischen Umweltkonferenz
- 50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention / Verwirklichung der Menschenrechte in Europa unvollendetes Projekt
- Menschenrechte auf der Weltausstellung
- "Asylrecht ist Teil des Völkerrechts" / Debatte muss sich auf Fluchtgründe konzentrieren
- ai zum Rüstungsexportbericht 1999 der Bundesregierung: Menschenrechte im Hintertreffen
- Menschenrechtsarbeit in einer globalisierten Welt