k.A.
Pressestelle
								
								
								
															
								- Handlungsfelder
 - Aktuellster Termin
 - Aktuell keine Termine hinterlegt
 
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Singles brauchen mehr Strom / Zahl der Kleinhaushalte wächst / Haushaltsgröße beeinflusst Energiebedarf
 - Fair Play im Strommarkt setzt klare Spielregeln voraus / Unsichere Grundlagen würden Netzinvestitionen beeinträchtigen
 - Hoher Stromverbrauch im Norden / Klima und Industrie unterschiedlich / Deutschland unter EU-Durchschnitt
 - Stromwirtschaft bündelt Kräfte / VDEW komplett in Berlin
 - Stromverbrauch stabil / Kaum Impulse von der Konjunktur
 - Unternehmensaufspaltung treibt Kosten in die Höhe / EU-Vorgabe sieht Entflechtung vor / Studie untersucht Auswirkungen
 - Stromwirtschaft fordert marktgerechten Rahmen / Versorgungssicherheit erhalten / Langfristige Auswirkungen bedenken
 - Vollständige Liberalisierung bis 2007 / In Deutschland seit 1998 Wettbewerb
 - Politische Weichen richtig stellen / Ersatz von gut 40.000 Megawatt Leistung
 - Deutsche Stromnetze für Händler offen / Täglich 5.000 Lieferungen im Stromnetz
 - Ökostrom kostet 2,2 Milliarden Euro / 16 Prozent Kostenanstieg für die Kunden / Vergütung dreimal so hoch wie Marktpreis
 - Strommarkt braucht keine staatliche Investitionslenkung
 - Insgesamt 44,3 Millionen Kunden / Mehr Kleinfamilien und Dienstleister
 - Günstiger Strom für die Industrie / Preise fünf Prozent niedriger als 1998 / Staatsanteil stieg auf das Zehnfache
 - Preise für Kraftwerkskohle fast verdoppelt / Weltweit höhere Energienachfrage / Jede vierte Kilowattstunde aus Steinkohle
 - Energiemix bei der Stromerzeugung / Kraftwerke unterschiedlich eingesetzt
 - 20 Euro Steuern und Abgaben im Monat / Reiner Strompreis günstiger als 1998
 - Aufgeheizte Energiediskussion braucht mehr Sachlichkeit / Strompreis für Haushalte 2004 immer noch 16 Prozent günstiger als 1998
 - Strommärkte brauchen Unternehmergeist / Infrastruktur mit Marktkräften stärken / Gewaltiger Investitionsbedarf in Europa
 - Erstes Halbjahr 2004: Stromverbrauch stabil / Leichter Zuwachs im zweiten Quartal
 - Strombranche bei Investitionsquote vorn / Auch Bergbau deutlich über dem Mittel / Sieben Prozent vom Umsatz investiert
 - Kernkraft lieferte mehr Strom / Ein Drittel der deutschen Erzeugung / Hohe Auslastung rund um die Uhr
 - Außenhandel im ersten Halbjahr 2004: Weniger Stromimporte / Deutsche Ausfuhren stiegen leicht
 - Preisentwicklung 1998 bis 2003: Nur Strom günstiger als vor fünf Jahren / Industrieprodukte teurer / Allgemeines Preisniveau gestiegen
 - Stromwirtschaft modernisiert Anlagenpark / Vier Kraftwerke in Bau
 - Strommarkt braucht eindeutige Wettbewerbsregeln
 - Stromoptionen begrenzen Preisrisiken / Ab Ende 2004 neues Produkt am Terminmarkt
 - 1,9 Milliarden Euro Mehrkosten für Kunden / Vergütung dreimal so hoch wie Marktpreis
 - Preise für Netznutzung stabil / Windstrom verteuert Netzbetrieb / 1,6 Millionen Kilometer Stromnetze
 - Neue Studie zu Schaltanlagen: SF6 ohne Nachteile für die Umwelt / Industrie legt Ministerien Bericht vor
 - Fachkongress "Treffpunkt Netze": Stromnetzbetreiber wollen investieren / Klare Rahmenbedingungen nötig / Standortfaktor Versorgungssicherheit
 - Personalie: Martin Fuchs zum Vizepräsidenten gewählt
 - 1,6 Millionen Kilometer Stromnetze: Mehr Kabel als Freileitungen / 1993/2003: 30 Milliarden Euro für Netze
 - Stromkunden vom Ölpreisschub verschont / Zehn Forderungen an die Energiepolitik
 - Ungarn: Kraftwerke und Netze modernisiert / Ausländische Unternehmen investieren / Strommarkt soll dereguliert werden
 - Windstrom 1998 bis 2003: Mehr Strom aus Windenergie / Erzeugung stieg auf das Vierfache / 1,2 Milliarden Euro Mehrkosten
 - Energieeffizienz 1991/2003: Wirtschaft und Stromverbrauch entkoppelt
 - Erstes Quartal 2004: Stromverbrauch konstant / Milde Witterung wirkte dämpfend / Impulse der Konjunktur schwach
 - Chancen und Risiken der Energien abwägen / Strombranche vor Investitionsprogramm
 - Staat belastet Strompreise zu stark / Preise 20 Prozent günstiger als 1998 / Stromwirtschaft fordert klare Politik
 - VDEW-Monitor 2004: Bundesbürger vertrauen den Stromunternehmen
 - VDEW und dena zur Stromkennzeichnung / Energiemix künftig auf der Stromrechnung Mehr Transparenz für Verbraucher / Umsetzung der EU-Vorgaben
 - Strombranche sieht mehr Freiraum für Entscheidungen / Kompromiss kommt den Forderungen der Wirtschaft teilweise entgegen
 - Personalie: Hugo Jung verabschiedet sich in den Ruhestand
 - Acht Prozent Ökostrom / Trotz Zubau Produktion auf Vorjahresniveau / Witterung dämpfte Ausbeute
 - Energiepolitisches Gesamtkonzept nötig / Bewährtes in die Regulierung einbringen / Unternehmerische Freiheit erhalten
 - Die Hälfte des Stroms für Elektromotoren / Ein Drittel der Energie für Wärmeprozesse
 - Kaufkraft 1960/2002: Löhne stärker gestiegen als Strompreise
 - Januar bis Oktober 2003: Vier Prozent mehr Strom erzeugt / Mehr Strom von Industrie und Privaten
 - Strompreise 2003 für Haushalte: 50 Euro im Monat für Strom / Staatsanteil bei 20 Euro
 - VDEW zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz: "Unzureichender Kabinettsentwurf zur Ökostromförderung" / Fördersystem nicht weiter verkomplizieren
 - Energiewirtschaft 2004 vor Umbruch: Drei entscheidende gesetzliche Vorhaben / Energiepolitisches Gesamtkonzept nötig
 - Rationalisierung der Materialwirtschaft: Strombranche verbessert Klassifizierung
 - Strom für Industrie günstiger als 1998 / Staatsanteil: 14 Prozent der Rechnung
 - Januar bis September 2003: Zwei Prozent mehr Strom verbraucht / Kälte und Hitze brachten Verbrauchsplus
 - Private Haushalte: Die meiste Energie für Heizung und Auto / Hausgeräte mit acht Prozent Anteil
 - Sichere Stromversorgung: Vier Milliarden Euro investiert / Auch 2003 stabile Investitionen erwartet
 - VDEW zur geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: "Halbherziger Kompromiss zur Ökostromförderung"
 - Kraftwerke unterschiedlich ausgenutzt: Braunkohle und Kernkraft für Grundlast / Windanlagen vom Wetter abhängig
 - Neue VDEW-Studie: Mehr Service für Stromkunden / Energiesparen Schwerpunkt der Beratung
 - Stromverbrauch im Jahresverlauf: Der Winter ist Stromsaison
 - VDEW zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Ökostrom-Förderung wirtschaftlicher gestalten / Genehmigungszeiten für den Ausbau der Stromnetze verkürzen
 - Stromerzeugung aus Erneuerbaren stabil
 - 1,6 Millionen Kilometer Stromleitungen: Mehr Kabel für mehr Sicherheit
 - Elektronische Kommunikation: Datenaustausch im Strommarkt sicherer / Einheitliche Sicherheitsregeln entwickelt
 - Pumpstrom liefert schnell Reserve / Bundesweit 4.600 Megawatt Leistung / Neue Pumpspeicheranlage in Thüringen
 - SO2-Emissionen um 91 Prozent gesenkt
 - Deutscher Stromaußenhandel stieg um neun Prozent im Halbjahr 2003 / Schweden und Dänemark kauften mehr Strom
 - Regulierung im Strommarkt: Stromwirtschaft sagt Mitwirkung bei staatlichen Regelungen zu / Freiraum der Unternehmen erhalten
 - Erstes Halbjahr 2003: Wetter bremst Windkraft / Seit Februar herrscht vielfach Flaute / 12.000 Megawatt Leistung schwach genutzt
 - Erstes Halbjahr 2003: Drei Prozent mehr Strom erzeugt / Kohle und Kernenergie wichtigste Quellen / Wetter schwächt erneuerbare Energien
 - Erneuerbare Energien 2002: 1,7 Milliarden Förder-Euro für Ökostrom / Kostenlast wuchs um 40 Prozent / Die Hälfte des Ökostroms ohne Fördermittel
 - VDEW zu Stromausfällen in den USA und Kanada: Deutsche Stromnetze besonders sicher / Hohe Investitionen für die Versorgungssicherheit
 - Erstes Halbjahr 2003: Stromverbrauch stieg um zwei Prozent / Kälte brachte Plus im ersten Quartal
 - Strommarkt 2002/1992: Mehr Stromkunden / Dienstleistungssektor wächst / Trend zur Kleinfamilie
 - VDEW zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Ökostrom effizienter fördern
 - Weniger Strom aus Wasserkraft / Erzeugung im ersten Quartal 2003 stabil / Trockenheit dämpfte Produktion ab April
 - Drei Prozent mehr Strom erzeugt / Weniger Strom von Industrie und Privaten
 - Neue Expertenbefragung: Stromversorger setzen auf regionale Stärke / Kundennähe als Wettbewerbsvorteil / Kostensenkung durch Kooperationen
 - Stromversorger verdoppeln Produktivität / Mitarbeiterzahl 2002 erstmals konstant
 - Strommärkte in der EU: Vollständige Liberalisierung bis 2007 / EU-Beitritt 2004: 45 Millionen Stromkunden
 - Ökostrom 2002: Zwölf Prozent Strom in der EU aus Wasserkraft / Trockenheit dämpfte Produktion
 - Stromhandel an der Börse verdreifacht / Neue Terminprodukte lösten Zuwachs aus / Rund 120 Börsenteilnehmer in Leipzig
 - Personalie: VDEW-Ehrenmitgliedschaft für Günter Marquis
 - Auftakt zum VDEW-Kongress 2003: Stromversorger verleihen Wom.an Energy Award / Drei Stadtwerke ausgezeichnet / Vorbildliche Rahmenbedingungen für Frauen
 - Energiemix für Strom: Kohle und Kernenergie wichtigste Quellen / Neun Prozent des Stroms aus Erneuerbaren
 - USA wollen Strommarkt verändern / Neue Marktregelungen für den Wettbewerb / Deregulierungsprozess seit 1992
 - VDEW-Monitor 2003: Stromwirtschaft hat hohes Ansehen / Rang fünf beim Vergleich von 16 Branchen / Bürger bewerten die Wirtschaft kritischer
 - Stromverbrauch stieg im ersten Quartal um vier Prozent / Zuwachs vor allem durch kälteres Wetter
 - VDEW-Kongress in Berlin / Stromwirtschaft diskutiert Wettbewerbskurs / Kostentreibende Reregulierung vermeiden
 - Stromversorger legen Energiemix offen / Stromquellen im Internet abrufbar / EU plant neue Vorschriften
 - Deutsche Strompreise im EU-Mittelfeld
 - Preise für Netznutzung sinken / Einheitliche Kalkulation der Netzpreise / Neue Entgeltübersicht im Internet
 - Große Mehrheit lehnt Ökosteuern ab / Höhere Preise für Arbeitsplätze akzeptabel / Jeder Zehnte kennt Staatsaufschläge
 - Personalie: Gerd D. Lochner wird 60 Jahre alt / VDEW-Botschafter in Bonn und Berlin
 - Wom.an Energy Award zum VDEW-Kongress / VDEW zeichnet Chancengleichheit aus / 16 Prozent Frauen in der Strombranche
 - Fünf Jahre effizienter Wettbewerb: Strommarkt braucht Verbändevereinbarung / Netzpreise sinken bundesweit
 - Elektrizitätserzeugung 2002: Industrie und Private lieferten mehr Strom / Stromplus staatlich unterstützt / Mehr als 50.000 Kraftwerke bundesweit
 - VDEW zum Wettbewerb im Strommarkt: Strombranche setzt weiter auf Verbändevereinbarung
 - Deutsche Außenhandelsbilanz 2002: Leichter Einfuhr-Überschuss im Strommarkt
 





