Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die wirtschaftliche Erholung des Mittelstands lässt auf sich warten. Gemäß der aktuellen Mittelstandsstudie von DZ BANK und Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) haben sich im Herbst sowohl die Geschäftserwartungen als auch die Geschäftslage der mehr als 1.000 befragten mittelständischen Unternehmen deutlich eingetrübt.
(Berlin) - Die Bundesregierung steht nach dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse vor großen Herausforderungen bei der Aufstellung des Haushalts für das kommende Jahr. Da große Summen aus den Sondervermögen wie dem Klima- und Transformationsfonds sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds nicht mehr zur Verfügung stehen, müssen neue Wege gefunden werden, die geplanten Projekte umzusetzen.
(Berlin) - "Ohne den Autohandel und die Kfz-Werkstätten mit über 470.000 Beschäftigten ist der Autogipfel unvollständig", kritisiert ZDK-Präsident Arne Joswig die Zusammensetzung des Spitzentreffens. "Wir stehen vor enormen Herausforderungen bei der Transformation zur Elektromobilität. Die rund 40.000 mittelständischen Kraftfahrzeugbetriebe haben das Ohr nah an Kundinnen und Kunden und wissen genau, wo beim Thema E-Mobilität der Schuh drückt.
Berlin) - Turnusgemäß hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, am 23. November die Vorsitzenden des Vorstandes und der Mitgliederversammlung gewählt.
(Berlin) - Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: ...
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt die zum 01.12.2023 anstehende LKW-Mauterhöhung auf 200 Euro pro Tonne CO2 entschieden ab. "Die Erhöhung kommt zur Unzeit. Wir beobachten aktuell einen leichten Rückgang der Rekordinflation der letzten Monate. Die Mauterhöhung wird sich aber mangels Alternativen nahezu eins zu eins bei den Verbrauchern wiederfinden, denn ...
(Stuttgart) Menschen mit Behinderung haben ein Recht, ihren Assistenzhund zur Arbeit mitzunehmen. Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt. Zu Verbesserung des Arbeitsklimas ist die Mitnahme des eigenen Vierbeiners in vielen Unternehmen mittlerweile erlaubt. Für Menschen mit Behinderung dienen Hunde aber nicht nur zur Verbesserung der Atmosphäre, sondern übernehmen als Assistenzhund wichtige Aufgaben im Alltag.
(Berlin) - Am heutigen Montag hat Bundeskanzler Scholz zum Autogipfel geladen. BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff vertritt bei dem Treffen die Energie- und Ladebranche. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie das Ziel von 15 Millionen vollelektrischer Pkw bis 2030 durch die Automobilindustrie erreicht werden kann. Hierzu erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW):
(Hamburg) - Der Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen (WDTU e.V.) hat heute seine offizielle Position gegen die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie bekannt gegeben. In einer Zeit, in der die Tanzschulbranche nach wie vor mit den Nachwirkungen der Pandemie kämpft, wäre eine Erhöhung der Merwertsteuer ein schwerer Schlag für viele Betriebe.
(Berlin) - Fast die Hälfte der Verbraucher:innen (48 Prozent) erwartet, dass sich ihre Situation in den nächsten zehn Jahren verschlechtert. Das zeigt eine forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Beim Deutschen Verbrauchertag 2023 diskutiert der vzbv mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, wie der Verbraucheralltag von morgen gestaltet werden kann.