News

Verbands-Presseticker

Hessischer Apothekerverband e.V.

(Offenbach) - Es ist ein eindrucksvoller Hilferuf aus dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund eines historischen Arzneimittelnotstandes und der Schließung von immer mehr öffentlichen Apotheken: 10.000 Solidaritätsunterschriften von besorgten Patientinnen und Patienten aus dem ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis (Hessen) sollen den Verantwortlichen im Bundesgesundheitsministerium in Berlin verdeutlichen, dass die Uhr bei der wohnortnahen Arzneimittelversorgung der Menschen bereits auf "5 nach 12" steht und im Schwalm-Eder-Kreis einige Kommunen mittlerweile sogar schon über gar keine eigene Apotheke mehr verfügen.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt zur Halbzeit der Ampel-Koalition bei der Bundesregierung bessere gesetzliche Vorgaben für ein gesundes Auswachsen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland an. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation werden der Kinderschutz im Straßenverkehr und die Bewegungsförderung von Kindern, aber auch die Förderung einer gesunden Ernährung bisher nicht ausreichend in den Fokus genommen.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat deutlich abgenommen. Im Oktober berichteten noch 18,2 Prozent der befragten Firmen von Engpässen, nach 24,0 Prozent im September. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. "Das Vorkrisenniveau ist nicht mehr weit entfernt", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. "Die Unternehmen sollten jetzt für künftige Engpässe vorsorgen, die Lieferketten diversifizieren und die Lagerhaltung erhöhen."

ADFC e.V. - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der ADFC hat eine neue Führungsspitze. Die Delegiertenversammlung des weltgrößten Fahrradverbandes wählte heute Frank Masurat, den langjährigen Vorsitzenden des ADFC Berlin, zum neuen ADFC-Bundesvorsitzenden. Unterstützt wird er von einem ebenfalls neu gewählten, multiprofessionellen Vorstandsteam. Masurat will angesichts steigender Unfallzahlen im Radverkehr den Druck auf die Politik zum Ausbau sicherer Radinfrastruktur noch einmal deutlich erhöhen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Mehr als jedes sechste Grundschulkind in Deutschland, das eine Ganztagsbetreuung braucht, bekommt keine, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auf den ab 2029 vollständig geltenden Rechtsanspruch ist die Politik nicht vorbereitet.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Brauchen wir einen Veteranentag? Die Zeitenwende verändert vieles in Deutschland. Auch das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zur eigenen Armee und ihrer Vergangenheit? Die Bundeswehr mit ihrer Geschichte in all ihren Facetten und mit ihrem aktuellen Handeln gehört in die Mitte der gesellschaftlichen Debatten.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin) - Rund 260 Delegierte des NABU trafen sich am Wochenende in Lübeck zur jährlichen Bundesvertreterversammlung (BVV) des mitgliederstärksten deutschen Umweltverbandes. Turnusgemäß stand nach vier Jahren die Wahl des Präsidiums auf der Tagesordnung. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und das bisherige Präsidium wurden in ihren Ämtern bestätigt.

BTE - Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(Köln) - Am 7. November führte der BTE in Berlin Gespräche mit Entscheidern aus der Bundespolitik, um diesen die aktuellen Problemstellungen und Themen des Textil- Schuh- und Lederwarenhandels nahezubringen. Zu Beginn trafen sich BTE-Präsident Mark Rauschen, BTE-Präsidiumsmitglied Jens Ristedt und BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels mit Sarah Ryglewski, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, zu einem Austausch.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) begrüßen die fortschreitenden Planungen für ein Wasserstoffnetz in Deutschland außerordentlich. Gemeinsam appellieren die drei Verbände: Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur wird der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Investitionen ankurbeln und die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen: Die Bundesregierung will mit dem Wachstumschancengesetz die Wirtschaft wieder in die Spur bringen. Neue Modellrechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen jedoch, dass der Effekt eher gering ausfallen wird.

twitter-link