News

Verbands-Presseticker

i.m.a - information.medien.agrar e.V.

(Berlin) - Was macht aus einem Bauernhof einen außerschulischen Lernort? Mit dieser und etwa zwei Dutzend weiteren Fragen will die Agrar-Studentin Tomke Woltmann den Status der Bildungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben ergründen.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) - Landesverband Bayern

(München) - Im Bundesprogramm "Respekt Coaches" arbeiten pädagogische Fachkräfte präventiv an Schulen, um junge Menschen vor Extremismus in all seinen Erscheinungsformen zu schützen. "Das Programm muss weitergehen!", sagt Florian Kohl, stellvertretender Vorsitzender der GEW Bayern.

PlasticsEurope Deutschland e.V. (VKE)

(Frankfurt am Main) - Plastics Europe, der Verband der europäischen Kunststoffhersteller präsentiert einen Aktionsplan zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Die Verhandler des Europäischen Parlaments haben die Chatkontrolle, die die anlasslose Überwachung privater Kommunikation bedeutet hätte, in einem historischen fraktionsübergreifenden Kompromiss verworfen. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) begrüßt das.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)

(Bonn) - Globale Herausforderungen machen nicht an nationalen Grenzen halt und können nur durch gemeinsame, länderübergreifende Zusammenarbeit gelöst werden - sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Städten und urbanen Räumen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie müssen lokale und nachhaltige Lösungen finden und ihre Bürger*innen aktiv einbeziehen. Urban Diplomacy (auch Städtediplomatie) schafft Räume für Austausch und Dialog auf kommunaler Ebene, die gerade auch in Krisenzeiten eine wichtige Ergänzung zu bilateralen Beziehungen darstellen.

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) lehnt die Verschärfungen, die der Umweltausschuss des europäischen Parlaments am 24. Oktober 2023 mit knapper Mehrheit beschlossen hat, nachdrücklich ab. Die EU-Vorschläge zum Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten werden die gartenbauliche Produktion massiv gefährden.

Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (BGVHT) - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer anhaltenden Krise, die sich auch in Hessen besonders deutlich zeigt. Im August 2023 sanken laut dem Hessischen Statistischen Landesamt die Baugenehmigungen für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13,4 Prozent. Die Aussichten für die verbleibenden Monate des Jahres bieten wenig Anlass zu Optimismus. Anstatt darauf zu hoffen, dass das Problem auf Bundesebene gelöst wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch die nächste hessische Regierung Schritte unternimmt, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - Die KfW hat bei mittelständischen Unternehmen für Kopfschütteln und Verärgerung gesorgt. Der Grund: Die ums Überleben kämpfenden kleinen und mittleren Unternehmen fühlen sich von den Einschätzungen des neuesten KfW-Mittelstandspanel nicht mehr ernst genommen.

BKK Dachverband e. V.

(Berlin) - Versicherte wünschen sich in der Gesundheitsversorgung und von den Krankenkassen mehr, als die Politik umsetzen will beziehungsweise sich zutraut. Ein Beispiel ist die kontroverse Diskussion im Rahmen der vorliegenden Digitalgesetze um die Nutzung von Gesundheitsdaten. Dabei werden die Vorstellungen der Bürger nicht genügend berücksichtigt. Zum Hintergrund: Der aktuelle politische Diskurs dreht sich unter anderem darum, wer Patienten künftig entlang vorliegender Gesundheitsdaten beraten und Handlungsempfehlungen aussprechen darf.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Die Bundesregierung möchte die integrierte Netzplanung für Erdgas und Wasserstoff zukünftig nach den gleichen Standards durchführen wie die Stromnetzplanung. Das würde bedeuten, dass endlich auch die Netzplanung für Erdgas und Wasserstoff neben den gemeldeten Bedarfen auch die deutschen Klimaziele miteinbeziehen muss. Der vzbv begrüßt diese Anpassungspläne und sieht hierbei einige seiner zentralen Forderungen hinsichtlich der Netzentwicklungsplanung erfüllt.

twitter-link