Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main/Wien) - Digitalisierung ist im Maschinen- und Anlagenbau ein entscheidender Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und damit auch des Wohlstands in Europa. Für eine erfolgreiche digitale Transformation brauchen Unternehmen eine klare Strategie mit Fokus auf Technologieoffenheit und Kundennutzen. Wie es geht, zeigte der VDMA-Kongress "Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau" in Wien.
(Freiburg) - Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte wählten die Verbandsmitglieder ein neues Präsidium. Mit Susanne H. Liebe steht nun erstmals eine Frau an der Spitze des Verbands. Susanne H. Liebe ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und Leiterin des betriebsärztlichen Dienstes eines Universitätsklinikums.
(Hennef) - Die erweiterte Herstellerverantwortung steht vor dem Einzug in das europäische Wasserrecht. Gleichzeitig drohen der Abwasserwirtschaft aber deutlich strengere und kaum einzuhaltende Vorgaben zum Phosphorabbau auf Kläranlagen. Das EU-Parlament hat am 5. Oktober 2023 einen entsprechend modifizierten Entwurf der EU-Kommission zur Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie angenommen.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den Beschlussvorschlag zur Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) am kommenden Mittwoch und Donnerstag zu einem Vorschaltgesetz zur Krankenhausreform. Dazu der Vorstandsvorsitzende der DKG Dr. Gerald Gaß eine Erklärung ab.
(Regensburg) - Vergangene Woche startete die Grenzpolizei auf bayerischer und sächsischer Seite mit verstärkten Kontrollen im Umfeld der tschechischen Grenze. Der Bund will damit die Schleuserkriminalität eindämmen. Die regionale Wirtschaft sieht momentan noch geringe Folgen für tschechische Berufspendler und Warenverkehr aus dem Nachbarland. Sie zeigt sich angesichts der Lage jedoch besorgt, heißt es von einem Arbeitstreffen in Regensburg.
(Berlin) - Mit dem neuen TK-Verpflegungskonzept "HofmannsToGo" haben das Schweizer Start-up Boostbar GmbH und die Firma Hofmanns aus Baden-Württemberg den ersten FROZEN! dti Innovation Award supported by AFC and anuga gewonnen. Krystof Mantel (Hofmanns) hat gestern bei der Lebensmittelmesse Anuga in Köln die Innovation bei einem kurzen Pitch live vor Jury und Publikum präsentiert und sich dabei gegen die Mitfinalisten apetito AG und Bayer. Pilze Uwe Niklas GmbH durchgesetzt. Auch der Publikumspreis ging an "HofmannsToGo".
(Bonn) - Private Standardgeber - wie IFS oder BRC - fordern oftmals eine Gefahrenanalyse mit Risikobewertung für Themen, die sich durch die gängige HACCP-Gefahrenanalyse nicht ausreichend darstellen lassen. So passt der Codex-Entscheidungsbaum nicht, beispielsweise bei der Bewertung der Häufigkeit von internen Audits in der Gefahrenanalyse.
(Mannheim) - Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) lädt gemeinsam mit der GLS Mobility GmbH zum BBM Mobility-Survey ein. Die Studie untersucht die Mitarbeitermobilität und geht der Frage nach, wie die Menschen in Deutschland über das Thema betriebliche Mobilität denken.
(Dortmund ) - Aus Anlass des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut laden der Deutsche Caritasverband (DCV), der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der SKM Bundesverband am 17. Oktober 2023 vor der Kirche St. Gertrud, Rottstr. 36, 45127 Essen von 16 bis 18 Uhr "zu Tisch". Bei Suppe und Getränken präsentieren Klient:innen sowie Mitarbeitende des Caritasverbandes für die Stadt Essen e.V. und des Sozialdienstes katholischer Frauen Essen-Mitte e.V. Vertreter:innen aus Politik und Kirche ihre Vorstellungen und Ideen zur Frage "Wem gehört die Stadt?".
(Berlin) - Anlässlich der ersten Lesung des Wachstumschancengesetzes im Bundestag diese Woche veröffentlicht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf. Nach Ansicht des Verbands greift das Gesetzespaket wichtige Themen zur Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf. Besonders positiv ist aus Sicht der hochinnovativen kleinen und mittleren Biotechnologie-Unternehmen der Vorschlag, die Förderquote bei der Forschungszulage um zehn Prozentpunkte für diese Unternehmenskategorien anzuheben.