Verbands-Presseticker
(Köln) - Spätestens ab dem 1. Mai 2025 sind nur noch digitale Passbilder bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zugelassen. Dennoch bleiben Fotohandel und Fotostudios vor Ort weiterhin erster Ansprechpartner für die Erstellung von Passbildern. Zum 01.05.2025 tritt das Gesetz zur "Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen" in Kraft.
(Berlin) - CDU-Chef Friedrich Merz unterstützt laut Medienberichten "ausdrücklich" das steuerpolitische Konzept von CDU-Fraktionsvize Jens Spahn und zeigt sich offen für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer:
(Berlin) - Im Koalitionsvertrag hatte sich die Ampel das Ziel gesetzt, die Datenschutzkonferenz (DSK) zu institutionalisieren und ihr das Fassen verbindlicher Beschlüsse zu ermöglichen. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) begrüßte dieses Vorhaben, zeigt sich vom nun vorliegenden Gesetzentwurf jedoch enttäuscht.
(Berlin) - Der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Udo Hemmerling, lehnt die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 zu Lasten der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) im Etat des BMEL ab.
(Berlin) - In der Bahnindustrie in Deutschland liegt der Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen bei rund 18 Prozent. Das ergab eine aktuelle Umfrage in der Mitgliedschaft des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.. "Die Mobilität von morgen muss auf der Seite der Macherinnen und Macher genauso bunt werden, wie auf der Seite ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Die Verkehrswende braucht kluge Köpfe - und davon sehr viele. Wenn wir den Frauenanteil signifikant steigern, können wir auch den Fachkräftemangel entscheidend verringern", sagt VDB-Hauptgeschäftsführerin Sarah Stark.
(Berlin) - Morgen stellt Bundesverkehrsminister Wissing seinen Haushaltsentwurf für 2024 im Bundestag vor. Die Mittel zum Ausbau des Radverkehrs wurden darin drastisch gekürzt. Der Fahrradclub ADFC ist bestürzt und erinnert die Abgeordneten an das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, den Nationalen Radverkehrsplan umzusetzen und Deutschland zum Fahrradland zu machen. Dafür ist laut Verkehrsministerkonferenz eine jährliche Bundesförderung in Höhe von einer Milliarde Euro ("Fahrradmilliarde") notwendig. Minister Wissing sieht weniger als die Hälfte für das Fahrrad vor.
(Düsseldorf) - Prof. Dr. Ulrike Detmers, Mestemacher Gruppe Gütersloh, wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des Verbandes in Düsseldorf einstimmig als Präsidentin wiedergewählt. Sie ist seit 2013 Präsidentin des Verbandes.
(Berlin) - Gute Nachrichten: Wir verlängern den Einsendeschluss für unseren Social Impact Investing Award! Bis zum 11. September können Sie Ihr Projekt mit sozial-gesellschaftlicher Wirkung noch einreichen.
(Frankfurt am Main) - Als "leichtfertiges steuerpolitisches Gerede, das Investitionen gefährden kann," kritisiert die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) die Aussage des CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz, es sei "nicht entscheidend", ob der Spitzensteuersatz bei 42 oder 45 Prozent liege.
(Düsseldorf) - Der Sommer 2023 war überwiegend verregnet. Wer mit Blick auf die deutsche Zulieferindustrie nun auf einen heiteren Herbst spekuliert, wird sich in ein paar Wochen enttäuscht sehen.