Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Digitalpublisher und Zeitungen in Deutschland im Jahr der "Zeitenwende" 2022 entwickelt? Wie lief es im Vertrieb und wie im Anzeigengeschäft? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der heute vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) veröffentlichte "Beitrag zur wirtschaftlichen Lage ...
(Berlin) - Die vorgesehene Novellierung des Lobbyregistergesetzes würde zu einer substantiellen Verschärfung der Registerpflicht für Rechtsanwält:innen führen. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) kritisiert diese Pläne, die im Widerspruch zum grundrechtlich geschützten Mandatsgeheimnis stehen. Auch die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer schließt sich den Bedenken an.
(Düsseldorf) - Testkäufe bei Augenoptik-Ketten, die auch einzelne Bestellschritte online anbieten, zeigen immer wieder, wie wichtig die fachgerechte Brillenanpassung beim stationären Augenoptiker ist.
(Berlin) - Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die Verlängerung der Netzentgeltbefreiung. "Eine Verlängerung der Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren braucht klare Vorgaben, um die Netzdienlichkeit zu gewährleisten”, so Dr. Simone Peter, ...
(Hannover) - Statt sich klar zum Industriestandort Deutschland zu bekennen und mit Siebenmeilenstiefeln in die Transformation zu starten, hat die Bundesregierung erneut wichtige Zukunftsentscheidungen vertagt. So bewerten die Mitglieder der Allianz pro Brückenstrompreis die Klausur-Ergebnisse von Meseberg.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband weist den Vorwurf des stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger zurück, die Medien nutzten das antisemitische Flugblatt aus seiner Jugend für eine politische Kampagne gegen ihn.
(Berlin) - Der Deutsche Tourismusverband fordert von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen. "Nicht nur unsere Gastronomen müssen angesichts deutlich gestiegener Energie- und Lebensmittelpreise vorsichtig kalkulieren, sondern auch die Gäste", sagt Norbert Kunz, ...
(Bad Honnef) - Der schnelle Wechsel der extremen Wetterlagen und ihre Auswirkungen bereiten den Deutschen Sorge, wie eine repräsentative Umfrage der Initiative "Grün in die Stadt" zeigt. Neun von zehn Personen befürchten Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das eigene Leben und wünschen sich mehr Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Form von zusätzlicher Begrünung am Wohnort.
(Berlin) - 206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge über der 200-Milliarden-Euro-Marke (2022: 203 Milliarden Euro, 2021: 223 Milliarden Euro) und pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein.
(Berlin) - Die BNetzA plant, den Eigenkapitalzinssatz für Neuanlagen von Elektrizitäts- und Gasnetzbetreibern ab dem Jahr 2024 zu erhöhen. Der vzbv lehnt in seiner Stellungnahme die Erhöhung ab, da die Netzbetreiber in der Vergangenheit hohe Renditen eingefahren haben und durch die Erhöhung hohe zusätzliche Kosten für die Netznutzer:innen entstehen.