Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Nach dem Absturz des vom Ifo Institut gemeldeten Geschäftsklimas in der Chemie meldet auch der Maschinenbau ein Minus von 10 Prozent beim Auftragseingang im Mai zum Vorjahr. Nach Ansicht von NRW-Landesgeschäftsführer Politik, Herbert Schulte vom Mittelstandsverband BVMW ist es höchste Zeit, der beschleunigten De-Industrialisierung Deutschlands entgegenzuwirken."
(München) - Die aktuelle Geschäftslage der deutschen Autohersteller hat sich deutlich verbessert. Das geht aus den ifo Konjunkturumfragen hervor. Im Juni stieg der Indikator auf 37,5 Punkte, nach 28,4* im Mai. Hingegen sind die Erwartungen auf minus 56,9 Punkte gefallen, nach minus 10,3* im Mai....
(Köln) - Negativ-Trend im internationalen Wettbewerb: Schlechte Rahmenbedingungen erschweren der deutschen Automobilindustrie zunehmend die Produktion an heimischen Standorten, insbesondere mit Blick auf Energiekosten, Bürokratie, Steuern, Fachkräfte, Überregulierung und Verbote...
(Berlin) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat gestern im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut einen Sonderbericht zum Nährwertgehalt von Lebensmitteln mit Kinderoptik veröffentlicht....
(Duisburg) - Schöne Ferien dank Finanzspritze aus der Chefetage: Beschäftigte freuen sich über Urlaubsgeld, eine häufig freiwillige Zusatzleistung - doch nicht jeder profitiert in gleichem Maße: "Beschäftigte, die ein tarifvertraglich gesichertes Recht auf Urlaubsgeld haben, sind deutlich im Vorteil", erläutert Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes.
(Berlin) - "Dass der Bundeshaushalt 2024 am stärksten im Gesundheitsressort einspart, ist ein völlig falsches Signal”, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. "Gesundheit und medizinischer Fortschritt sind ein hohes Gut, in das man investieren muss.”
(Frankfurt am Main) - Keine Entwarnung beim Gebäudeenergiegesetz, so lautet das Fazit der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände auf die gestrige Gesetzesanhörung im Deutschen Bundestag. Die VhU bekräftigt ihre Ablehnung des Gebäudeenergiegesetzes.
(Frankfurt am Main) - Familienministerin Paus senkt auf Druck des Bundesfinanzministeriums beim Elterngeld die Einkommensgrenze für Geburten ab dem 01.01.2024 auf 150.000 Euro gleichermaßen für Getrennterziehende und Elternpaare und bremst nach der Einführung von Einkommensgrenzen im Jahr 2011 damit nicht nur den Sinn des Elterngeldgesetzes...
(Berlin) - Der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft und die Nutzung von erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen als Transformations- und Wachstumstreiber nimmt weltweit Fahrt auf. Auch in Deutschland müssen die Weichen für einen entschlossenen Wasserstoffhochlauf gestellt werden. Der BDEW hat hierzu nun ein "Diskussionspapier für ein Marktdesign für Wasserstoff" vorgelegt.
(Frankfurt am Main) - Mit großer Trauer und Bestürzung geben wir bekannt, dass der langjährige pro-K-Hauptgeschäftsführer Ralf Olsen am 2. Juli 2023 plötzlich verstorben ist. Sein unerwarteter Tod lässt uns fassungslos zurück. Wir wünschen der Familie und den Angehörigen viel Kraft für die schweren Stunden und die vor ihnen liegende Zeit.