Verbands-Presseticker
(Berlin) - Trotz Einigung bei der Kindergrundsicherung sollen im Bundeshaushalt 2024 umfassend Gelder im sozialen und zivilgesellschaftlichen Bereich gestrichen werden - so etwa 78 Millionen Euro für die Freiwilligendienste.
(Berlin) - Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen. Die wichtigste Stellschraube für den Erfolg der emissionsfreien Antriebe im Markt ist ein rascher und zielgerichteter Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. In der Folge sinken die Treibhausgasemissionen des Straßengüterverkehrs insbesondere nach dem Jahr 2030 deutlich und erreichen im Jahr 2045 die Null-Marke.
(Berlin) - Morgen werden im Kabinett die beiden von Bundesminister Karl Lauterbach vorgelegten Gesetze zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens beraten. Die AOK-Gemeinschaft sieht sowohl im Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung (DigiG) als auch im Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) entscheidende Fortschritte, betont die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann.
(Berlin) - Ab heute kommt die Bundesregierung zur Regierungsklausur auf Schloss Meseberg zusammen. Da gibt es viel zu besprechen: denn ob Kindergrundsicherung, Heizungsgesetz oder Industriestrom - die Koalition hat in den letzten Monaten viel gestritten. Zu viel, wie die SoVD-Vorstandsvorsitzende findet. Michaela Engelmeier ruft die Beteiligten darum auf, sich zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger ab jetzt zusammenzureißen.
(Berlin) - Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Open-Source-Wirtschaft fordern die Bundesregierung auf, digitalpolitische Versprechen einzulösen und im Bundeshaushalt die nötigen Mittel bereitzustellen.
(Bonn) - Vom 19. bis zum 21. September 2023 findet mit dem 72. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wieder das größte deutsche wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche statt. Mit einer Rekordzahl von über 500 eingereichten Vorträgen und Postern erwartet die rund 1.000 Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm mit anregenden Diskussionen. Welche technologischen Konzepte führen zu einer klimaneutralen Luftfahrt? Wie kann Deutschland dazu beitragen, Europa einen eigenständigen Zugang zum Weltraum zu ermöglichen? Zu diesen und weiteren zukunftsträchtigen Fragen lädt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) Expertinnen und Experten sowie den Nachwuchs aus Forschung, Industrie und Politik zum Austausch ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.
(Frankfurt am Main) - Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie wird Schirmfrau für das Leseförderungsprojekt "Lesetüte". Die Aktion für Schulanfänger*innen soll die Lust am Lesen wecken, Schulen und Buchhandlungen vernetzen sowie Eltern für das wichtige Thema Leseförderung sensibilisieren. Mit Erfolg: Im Jahr 2023 wurden 135.000 Lesetüten an Erstklässler*innen verteilt, so viele wie noch nie zuvor.
(München) - Der Rohstoffpreisindex der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im Juli gegenüber dem Vormonat leicht gesunken (-0,4 Prozent) und liegt nun bei 143,5 Punkten. Der Trend sinkender Preise hat sich damit spürbar verlangsamt. Dennoch liegt der Index 29,2 Prozent niedriger als beim letztjährigen 10-Jahres-Hoch aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
(Berlin) - Neben der Lehre ist auch die Beratung ein wichtiger Teil der Arbeit einer modernen Lehrkraft. Hier setzt die Lehrkräftebildung in Bamberg an: Um die Aufgaben im Schulalltag besser bewältigen zu können, werden während des Studiums Theorie- und Praxisseminare angeboten, die die Beratungskompetenzen künftiger Lehrkräfte intensiv fördern. In den Seminaren am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) finden die Lehramtsstudierenden Lehr-Lern-Angebote, die sich intensiv mit Beratungsthemen und -techniken befassen. Der Stifterverband vergibt für diesen innovativen Ansatz die Hochschulperle des Monats August.
(Berlin) - Die Stipendien, die im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in den vergangenen Jahren von Partner-Institutionen wie dem Deutschen Musikrat ausgegeben wurden, sicherten vielen freischaffenden Künstler*innen ihre Existenz in Zeiten des Lockdowns. Während für die von den Verwertungsgesellschaften 2022 ausgereichten Stipendien inzwischen die Steuerfreiheit geklärt ist, gilt für die anderen NEUSTART KULTUR-Stipendien nach wie vor: Steuerstatus ungeklärt.