Verbands-Presseticker
(Berlin) - Brandgeruch ist immer ein schlechtes Zeichen, wenn man die Quelle nicht kennt. Gerade in landwirtschaftlichen Betrieben sind die Brandlasten besonders groß, da leicht brennbare Stoffe gelagert werden und für die Brandentstehung begünstigende Umstände herrschen. Denn der Landwirt kümmert sich nicht nur um Ackerbau und Viehzucht - er betreibt zugleich Photovoltaik- oder Biogasanlagen.
(Berlin) - Personalgewinnung, Automatisierung und Nachhaltigkeit stellen die Reinigungsbranche vor besondere Herausforderungen. Die CMS Berlin bietet als wichtigstes Branchenereignis für Reinigung und Hygiene Marktüberblick, Informationsaustausch und Wissenstransfer.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von 40,9 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2022 (42,2 Millionen Tonnen) und auch 6 Prozent unter dem Vorjahresergebnis (43,6 Millionen Tonnen).
dener Branchen werden, auch in der Tiefkühlwirtschaft. Um langfristig einen wirksamen und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, müssen aber verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) als Interessenvertretung der Tiefkühlwirtschaft in Deutschland hat in einem Positionspapier zehn Vorschläge zusammengetragen, ...
(Berlin) - Die freiwillige Reformulierung von Lebensmitteln schreitet weiter sehr gut voran. Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands, kommentiert die Ergebnisse des aktuellen Monitoringberichts des Max Rubner-Instituts (MRI): "In den beobachten Kategorien zeigen sich teilweise beachtliche Erfolge. ...
(Berlin) - Jeder kann für Kinderschutz aktiv werden - Nicht wegsehen, sondern handeln lautet die Maxime. In Kooperation mit ECPAT Deutschland e.V., der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung, Gewalt und Menschenhandel, sowie der Zentralen Geschäftsstelle der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) weist der Deutsche Reiseverband (DRV) zu Beginn der Hauptferienzeit ...
(Berlin) - Bundesfinanzminister Christian Lindner plant für 2024 einen Sparhaushalt. Beim Bundesfamilienministerium werden Kürzungen das Elterngeld treffen. Doch anders als erwartet liegt der Skandal beim Elterngeld in den unteren Einkommensschichten.
(Frankfurt am Main) - Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat im Geschäftsjahr 2022 in einem herausfordernden Umfeld einen konsolidierten Gewinn vor Steuern von 3,9 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der Rückgang im Vergleich zu dem überdurchschnittlichen Ergebnis von 10,5 Milliarden Euro des Jahres 2021 begründet sich im Wesentlichen auf temporären zinsinduzierten Bewertungseffekten.
(Frankfurt am Main) - Pathogenen Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren oder Parasiten, werden schnell übertragen und können so in kürzester Zeit zu katastrophalen und langfristigen Folgen führen. Das hat uns SARS-CoV-2, das für die Corona-Pandemie verantwortliche Virus, gezeigt. Verschärft wird diese Situation durch die zunehmende Antibiotikaresistenz.
(Berlin) - In der Diskussion um gesetzliche Anpassungen bei den Hilfsmittel-Regelungen positioniert sich der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) klar für eine Ausweitung von Qualitätsaspekten und gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wurde.