Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung in Berlin hat die Mitgliedersammlung des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien e. V. (VUP) am 16.06.2023 ein neues Präsidium gewählt. Die langjährigen Präsidiumsmitglieder Jutta Fink und Arthur Hofmann wurden zugleich mit großem Dank und anerkennendem Applaus der Verbandsmitglieder aus ihren Ämtern verabschiedet.
(Berlin) - Der Vorstand des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland spricht sich gegen ein uneingeschränktes Verbot der Leiharbeit im Gesundheits- und Sozialwesen aus. Die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung müsse jedoch stärker reguliert werden.
(Frankfurt am Main) - Durch die Verwendung von Brennholz werden laut Berechnungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland jährlich rund 32 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Brennholz aus dem Wald und Reststoffe der Holzverarbeitung leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da durch Holz fossile Energien wie Öl oder Gas ersetzt werden.
(Berlin/Bonn) - Es wird spannend: Welche Siedlung wird ihr Bundesland beim 28. Bundeswettbewerb des Verbands Wohneigentum (VWE) vertreten? Die Vorauswahl auf Länderebene hat jetzt begonnen. Das Motto des bundesweiten Wettbewerbs, für den Bundesbauministerin Klara Geywitz die Schirmherrschaft übernommen hat: "Wohneigentum - für Generationen handeln. Resiliente Siedlungen - sozial und ökologisch".
(Frankfurt am Main) - Bei der Frühjahrstagung des Europäischen Tierärzteverbandes FVE am vergangenen Wochenende in Zaječí (Tschechische Republik) wurde der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Siegfried Moder, zum neuen FVE-Präsidenten gewählt.
(Köln) - Mit Robert Fuhs verliert das Handwerk und insbesondere das Friseurhandwerk eine hoch geschätzte und prägende Persönlichkeit, die herausragende Arbeit auf Bundesebene geleistet hat.
(Köln) - Die Gasversorgung in Deutschland war in den vergangenen Jahrzehnten immer sehr stabil. Vor allem die aus den Niederlanden (L-Gas), Norwegen und Russland (H-Gas) bezogenen Erdgase waren durch ihre Zusammensetzung und Verbrennungseigenschaften nur geringen Schwankungen unterworfen. Dies wird sich in Zukunft voraussichtlich ändern, u.a. wegen des verstärkten Einsatzes von LNG (= verflüssigtes Erdgas für den Transport mit Schiffen) und wegen der aus ökologischen Gründen zu erwartender Beimischungen von Wasserstoff. Somit kann es lokal zu größeren Schwankungen bei der Beschaffenheit des Gases kommen.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative "Zukunft mitgemacht" deutschlandweit in Schulen die Einrichtung von offenen Lernräumen, die dem projektorientierten, experimentellen und kreativen Arbeiten dienen - sogenannte Maker Spaces. Diese neue Förderinitiative wurde beim "PxP Festival - Schule feiert Zukunft" einem breiten Publikum von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern erstmals vorgestellt.
(Düsseldorf) - Um Artenvielfalt und Ökosysteme zu schützen und erhalten, spielt die Vernetzung von Schutz- und Wildnisgebiete eine zentrale Rolle: Wertvolle, teils gefährdete Arten können so ungehindert wandern, sie befördern den genetischen Austausch und stärken die Resilienz natürlicher Lebensräume. Wie ein solcher Biotopverbund aussehen kann - dazu hat der NABU Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit weiteren nordrhein-westfälischen Naturschutzverbänden ein Konzept für das Rheinische Revier - dem rheinischen Braunkohlegebiet - vorgelegt.
(Frankfurt am Main) - Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat den in Mumbai (Indien) geborenen Schriftsteller Salman Rushdie zum diesjährigen Träger des Friedenspreises gewählt.