Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Krisenzeiten haben auch vor Startups nicht halt gemacht. Aktuell liegt die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 14, vor einem Jahr waren es noch 20.
(Reutlingen) - Die Handwerkskammer Reutlingen zeichnet Philippe Crouzet aus Eningen im Juni als "Lehrling des Monats" aus. Der 22-Jährige wird bei der Schlosserei Götz GmbH in Reutlingen im dritten Lehrjahr zum Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik ausgebildet.
(Bonn) - Der vom bvse geschätzte Schrottverbrauch der Stahlwerke ist gegenüber 2021 um 10 Prozent auf etwa 16,88 Millionen Tonnen gesunken, was einerseits auf die stark rückläufige Produktion der Elektrostahlwerke, andererseits mit einem geringeren Schrotteinsatz in den integrierten Hüttenwerken in Verbindung zu bringen ist.
(Berlin) - Unter dem Motto "Mehr Recht fürs Rad - Viva la Radvolution!" rief der Fahrradclub ADFC am Sonntag zu einer großen Fahrradsternfahrt in der Hauptstadt auf. Zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer werden in Berlin erwartet.
(Ennigerloh/Berlin) - Der heutige Weltumwelttag steht dieses Jahr unter dem Motto: Natur stärken - Klima schützen. "Im Kontext mit den Themen der Kreislaufwirtschaft hat auch das diesjährige Motto Signalwirkung für unsere Branche", sagt der Geschäftsführer der ASA.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt den Vorwurf von CDU-Chef Friedrich Merz, Gendern im Journalismus treibe der AfD Wählerstimmen zu. Merz hatte auf Twitter geschrieben: "Mit jeder gegenderten Nachrichtensendung gehen ein paar hundert Stimmen mehr zur AfD."
(Düsseldorf/Köln) - Seit 2015 arbeiten der NABU Köln und die Friedhofsverwaltung der Stadt Köln gemeinsam daran, den Westfriedhof als Lebensraum für Insekten aufzuwerten. Das wurde nun mit der Auszeichnung "Schmetterlingsfreundlicher Friedhof" geehrt.
(München) - Die aktuelle Geschäftslage der deutschen Autohersteller und insbesondere ihrer Zulieferer hat sich verbessert. Im Mai stieg der Indikator auf 28,4 Punkte, nach 23,5* im April.
(Berlin) - Der Fachkräftemangel spitzt sich zu - vor allem im Bereich der beruflich Qualifizierten. Mehr als jedes zweite Unternehmen, das längerfristig Stellen nicht besetzen kann, sucht erfolglos Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Gleichzeitig gehen vielen Ausbildungsbetrieben die Bewerberinnen und Bewerber aus. Die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte gesetzliche Garantie mit einem Anspruch auf außerbetriebliche Ausbildung ist kein erfolgversprechender Weg, um die Fachkräfte für die Unternehmen und gute Berufschancen für junge Menschen zu sichern.
(München) - Wenn am kommenden Mittwoch der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg beginnt, dann wünschen sich die bayerischen Bäuerinnen und Bauern, dass auch ihre Erzeugnisse in ihrer ganzen Vielfalt Wertschätzung erfahren. Der Bayerische Bauernverband bedauert, dass die Verpflegungsangebote vegetarisch und biologisch sein sollen und kritisiert diese einseitige Ausrichtung.