News

Verbands-Presseticker

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung lässt sich durch eine Kombination aus beitragsbezogener und an die Zahl der eigenen Kinder gekoppelter Rente demographiefest machen.

Verband der Chemischen Industrie e.V. - Landesverband Rheinland-Pfalz

(Ludwigshafen) - Dr. Hubert Lendle (52) ist seit 1. Mai 2005 neuer Geschäftsführer des VCI-Landesverbandes in Rheinland-Pfalz.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Der Bund Deutscher Zimmermeister verlieh in Hannover auf der Weltmesse für die Forst- und Holzwirtschaft, LIGNAplus, den Deutschen Holzbaupreis 2005.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Die FIFA hat auf Drängen des Verbraucherzentrale Bundesverbands die Bezahlmöglichkeiten für WM-Tickets erweitert.

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein KdöR

(Kiel) - „Um die Praxisgebühr zu sparen, gehen die Menschen seltener zum Zahnarzt und riskieren dadurch irreparable Schäden an ihrem Gebiss. Dabei kostet die Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt gar keine Praxisgebühr,“ erläutert der Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, Hans-Peter Küchenmeister und rät:

Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG)

(Berlin) – Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Jörg Robbers, hat den Beschluss des Bundesrates zur Änderung des Apothekengesetzes (ApoG) begrüßt.

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Die umstrittene Richtlinie, wonach sich Krankenkassen weitgehend aus der Finanzierung von Sondennahrung zurückziehen, ist am 29. April vom BMGS gestoppt und an den Gemeinsamen Bundesausschuss zurückverwiesen worden.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) - Geräusche, Töne, Sprache und Musik - das Thema Hören stand am 02. Mai im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs “Ohr liest mit” 2005.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Die Tarifverhandlungen für die 17 000 Beschäftigten in der ostdeutschen Textilindustrie werden am morgigen Dienstag in Chemnitz fortgesetzt.

k.A.

(Berlin) - "Die erneuerbaren Energien haben ihren festen Platz im deutschen Energiemix."

twitter-link