Verbands-Presseticker
(Bremen) - Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven unterstützt die Initiative von Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt, das Areal der ehemaligen Galopprennbahn für eine mögliche Wohnbebauung zu entwickeln.
(Berlin) - Auf der Suche nach Azubis für Empfang, Labore und Sprechzimmer setzen die Ärztinnen und Ärzte wieder auf die Sozialen Medien: Heute geht die Ausbildungsinitiative „Von Beruf wichtig“ von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung in die nächste Runde.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. In diesem zeigt der Verband Wege für die Umgestaltung der Notfallversorgung in Deutschland. Diese ist aktuell durch mangelnde Steuerung der Patientenflüsse und hohe Belastung der Krankenhaus-Notaufnahmen geprägt.
(Berlin) - Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) e.V. nimmt die Veröffentlichung des IGeL-Monitors zum Anlass, die dort aufgestellten Behauptungen auf ihre wissenschaftliche Richtigkeit hin zu überprüfen und klarzustellen. So kann von einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen bei der Injektion von Hyaluronsäure keine Rede sein...
(Berlin) - Das Gastgewerbe in Deutschland ist noch immer weit entfernt vom Vor-Corona-Niveau. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, setzten die Hoteliers und Gastronomen nach vorläufigen Ergebnissen im ersten Halbjahr 2025 real -15,1% weniger um als im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Coronakrise (nominal +10,9%, Originalwerte).
(Hannover) - Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw), der Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen und der Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. haben am Mittwoch in Hannover auf die gravierenden Folgen der Grundsteuerreform hingewiesen.
(Berlin) - Morgen findet die Verbände-Anhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) statt. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, blickt kritisch auf die geplante „Reform der Reform“....
(Berlin) - Das erste eigene Smartphone fürs Kind, der passende Vertrag dazu, ein neuer Laptop für die Hausaufgaben oder ein Lernspiel – digitale Geräte und Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt 503 Euro geben Eltern im Durchschnitt pro Jahr für digitale Geräte und Medien ihres Kindes aus.
(Berlin) - Morgen werden Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CDU), Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), und Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte des Bundes gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM), das Bundeslagebild „Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen 2024“ vorstellen.
(Berlin) - An 22 Klärwerksprojekten in Baden-Württemberg belegt Pharma Deutschland erneut, dass die Kostenprognose des Branchenverbandes VKU keine realistische Grundlage ist







