Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das erste eigene Smartphone fürs Kind, der passende Vertrag dazu, ein neuer Laptop für die Hausaufgaben oder ein Lernspiel – digitale Geräte und Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt 503 Euro geben Eltern im Durchschnitt pro Jahr für digitale Geräte und Medien ihres Kindes aus.
(Berlin) - Morgen werden Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CDU), Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), und Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte des Bundes gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM), das Bundeslagebild „Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen 2024“ vorstellen.
(Berlin) - An 22 Klärwerksprojekten in Baden-Württemberg belegt Pharma Deutschland erneut, dass die Kostenprognose des Branchenverbandes VKU keine realistische Grundlage ist
(Berlin) – Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) warnt vor der Annahme, dass allein eine stärkere Steuerung von Patientinnen und Patienten – etwa durch Überweisungspflichten, digitale Ersteinschätzungen oder zentrale Terminvergabe – automatisch zu einer besseren Terminverfügbarkeit in der fachärztlichen Versorgung führen würde.
(München) – Knapp 10 Prozent aller Importe nach Deutschland kommen über den Seeweg über das Rote Meer (Suezkanal und Straße von Bab al-Mandab). Dies entspricht einem Handelsvolumen von 136 Milliarden Euro im Jahr 2023. Das zeigt eine neue Studie des ifo Instituts im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
(Bonn) - Noch wirkt der Sommer fast endlos, doch in einigen Wochen beginnt der Herbst. Für die meisten Balkon- und Terrassenbesitzer heißt es dann: Abschiednehmen vom Lieblingsplatz im Freien. Mit einem passenden Sonnenschutz, seitlichem Windschutz, Heizstrahlern und einer dimmbaren Beleuchtung lässt sich das Sommergefühl bis weit in den Herbst hinein verlängern.
(Berlin) - Ein aktueller Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums sieht zum einen vor, dass Familiengerichte künftig im Einzelfall abwägen sollen, ob die rechtliche Vaterschaft beim sozialen Vater bleiben oder auf den biologischen Vater übergehen soll, wenn beide Anspruch darauf erheben und eine sozial-familiäre Beziehung zum Kind haben. Zum anderen sieht der Referentenentwurf vor, dass die Interessen des sozialen Vaters und dessen Beziehung zum Kind in zwei nicht seltenen Szenarien dabei völlig unzureichend berücksichtigt werden.
(Bonn/Berlin) - Das Werkstattgeschäft bleibt ein Stabilitätsfaktor der Branche: Laut aktueller ZDK-Halbjahresumfrage verzeichnen 31 Prozent der befragten Betriebe eine gestiegene Nachfrage bei Reparatur und Wartung. Fast 50 Prozent melden stabile Aufträge – ein deutliches Signal für die Robustheit des Servicegeschäfts.
(Berlin) - Konkrete Anforderungen an technische und elektrische Sicherheit: Das Merkblatt 769 bietet Orientierung für den sicheren Einbau nachgerüsteter Photovoltaikanlagen an Wohnmobilen. Hinweise für Selbstbauer und eine einheitliche Prüfgrundlage für Sachverständige. Selbstausbau ein Thema bei der Wohnmobilmesse "Caravan Salon Düsseldorf 2025".
(Frankfurt am Main) - „In Hessen fehlen 2.600 Lkw-Stellplätze auf Rastanlagen entlang von Autobahnen – bundesweit sind es rund 20.000. Seit Jahren gelingt es nicht, den Stellplatzmangel spürbar zu lindern, um Lkw-Fahrern eine sichere Rast zu ermöglichen“, sagte Christoph Schäfer, Vorsitzende des Verkehrsausschusses der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU).








