Verbands-Presseticker
(Köln) - Seit Einführung der jetzt gültigen DAV-Sterbetafel 1994 R für private Rentenversicherungen ist die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland weiter angestiegen.
(Berlin) - Die Betreiber der deutschen Stromnetze wollen das hohe Maß an Versorgungssicherheit in Deutschland weiter zu angemessenen Konditionen gewährleisten. Dafür muss die Politik klare und wirtschaftlich angemessene Rahmenbedingungen setzen, die Investitionssicherheit schaffen, erklärte Hans-Jürgen Ebeling, Präsident des Verbandes der Netzbetreiber - VDN - beim Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Königswinter) - "Die Wahlen zum Europäischen Parlament waren ein gefährliches Indiz dafür, dass sich die Europapolitik aus den Herzen der Bürger entwickelt," erklärte der Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, Otto Graf Lambsdorff, am Donnerstag in Berlin.
(Stuttgart/Weimar) - Am 25. September 2004 findet zum zweiten Mal der TAG DER ARCHIVE statt, an dem sich Hunderte von Archiven in der gesamten Bundesrepublik beteiligen werden.
(Berlin) - Der Einzelhandel ist erleichtert, dass der Bundestag gestern (16. Juni) Abend den Weg für die Aufhebung des Sonderveranstaltungsverbots frei gemacht hat.
(Wiesbaden) - 59 Teams hatten sich am Azubi-Wettbewerb TeamMachWerke des Verbandes der Metall- und Elektro- Unternehmen Hessen e.V. (Hessen Metall) dem Thema Gemeinsam Zukunft gestalten wer, wenn nicht ich! gestellt. Mehr als 50 dieser Teams stellten am 17. Juni im Hessischen Landtag ihre Ergebnisse den Abgeordneten vor.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat begrüßt, dass sich Bund und Länder auf eine gemeinsame Berichterstattung zu dem gesamten Bildungsbereich ab 2006 und die Berufung eines wissenschaftlichen Beirates verständigt haben.
(Berlin) - Das vorgesehene Ackerbauverbot hat nichts mit Hochwasserschutz zu tun. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) zur heutigen (17. Juni) ersten Lesung des Hochwasserschutzgesetzes im Deutschen Bundestag. Vielmehr bedeute das Ackerbauverbot in Überschwemmungsgebieten eine Enteignung der Bauern von enormem Ausmaß mit immensen Entschädigungsforderungen gegenüber Bund und Ländern.
(Berlin) - Mit den gestern beschlossenen Änderungen zu Transparenz und Haftung sind wichtige Forderungen des BÖLW zum GenTG erfüllt. Das Gesetz, das am Freitag im Bundestag verabschiedet werden soll, schafft in der vorliegenden Form die Mindestvoraussetzungen, auch in Zukunft gentechnikfreie Lebensmittel erzeugen zu können.
(Berlin) - Das so genannte Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz wurde am 11. März 2004 vom Bundestag verabschiedet. Der dagegen vom Bundesrat erhobene Einspruch ist am gestrigen Tage vom Bundestag mit der notwendigen Mehrheit zurückgewiesen worden, so dass das Gesetz nunmehr In-Kraft-Treten konnte.







