Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ein einstimmiges Bekenntnis zur Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht haben die 55 Teilnehmer des Parlaments der Wehrpflichtigen des Deutschen BundeswehrVerbandes im Kongresshotel in Berlin-Rahnsdorf abgelegt.
(Bonn) - Der Berliner Landeskonvent des Deutschen Hochschulverbandes begrüßt alle inhaltlichen und strukturellen Änderungen, die Forschung und Lehre an den Berliner Universitäten sowie die universitäre Krankenversorgung in der Charité-Universitätsmedizin Berlin stärken werden.
(Berlin) - Zum Beschluss der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, die Zusammenlegung der Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichtsbarkeiten zu ermöglichen, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 18. Juni in Berlin: "Die Fusion der Gerichtsbarkeiten soll in das Belieben der Länder gestellt werden."
(Berlin) - Alle Lehramtsstudiengänge müssen an der Universität bleiben. Das forderte Bundesvorsitzender Ludwig Eckinger auf der heutigen (18. Juni) Fachtagung des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) zum Thema Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung in Lüneburg.
(Köln) - Der in der Öffentlichkeit aufgrund von Medienberichterstattungen entstandene Eindruck, es hätte bisher überhöhte Prämienanpassungen in der PKV gegeben, ist unzutreffend.
(Gräfelfing) Am 18. Juni wurde in zweiter und dritter Lesung vom Bundestag das neue Gentechnikgesetz verabschiedet. Naturland begrüßt das Gesetz, das wichtige Änderungen, wie die Haftung von Schäden durch die Gentechnik-Anwender oder ein bundesweites, praxistaugliches Standortregister regelt.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat das heute verabschiedete Gentechnikgesetzes begrüßt. Das Gesetz regelt vor allem Haftungsfragen beim Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es sieht außerdem ein Standortregister vor. "Wichtige Verbraucherforderungen sind damit erfüllt", sagte vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller.
(Berlin) Wenn das Gesetz am 9. Juli verabschiedet wird, erhält die Bundesrepublik endlich ein Gesetz, das internationalen Mindeststandards entspricht. Insgesamt wird das Gesetz aber die Regelungen für eine moderne Arbeitsmigration und eine nachhaltige Integration an den Rand drängen, bewertet die Flüchtlings-Expertin von amnesty international, Julia Duchrow, den Zuwanderungskompromiss.
(Berlin) - Mit Erleichterung reagiert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) auf das Vermittlungsergebnis zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). BEE-Präsident Johannes Lackmann: "Wir erwarten, dass das Gesetz jetzt zum 1. August in Kraft treten kann."
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Entscheidung des Bundestages, das Gentechnikgesetz in zweiter und dritter Lesung mit den Stimmen der Koalition zu verabschieden, kritisiert. Die Sicherung der Koexistenz, also das Nebeneinander mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen, sei nicht erreicht worden.





