Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Abschluss der Fachtagung Assistenz als Zukunftsmodell für behinderte Frauen? erklärt Brigitte Pathe, Sprecherin der Frauen im SoVD: Zu einem selbstbestimmten Leben von behinderten Frauen gehört auch das Recht auf eine Pflegekraft des gleichen Geschlechts.
(Osnabrück) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) kritisiert das am 17. Juni erzielte Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Präsident des BWE, Dr. Peter Ahmels, sagte nach Bekanntgabe des Beschlusses: "Mehr Bürokratie und weniger sauberer Strom das ist das traurige Vermittlungsergebnis."
(Bonn) - Die Veranstalter des Internationalen Symposiums Innovationen in der Kellerwirtschaft haben ein sehr positives Resümee von der 7. Auflage des Welttreffens der Önologen im Rahmen der INTERVITIS INTERFUCTA 2004 gezogen.
(München) - Fast überall in Europa ist heute für Autofahrer die Benutzung von Handys ohne Freisprechanlage während der Fahrt tabu. Wer dennoch mit dem Mobiltelefon am Ohr erwischt wird, muss mit saftigen Strafen rechnen. Der ADAC hat die aktuellen Bußgelder in 24 Reiseländern zusammengestellt.
(Berlin) - Das breite Spektrum der Möglichkeiten, das die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung von integrierter Versorgung bieten, hat die "Projektgruppe Integrationsversorgung" des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC) dazu veranlasst, eine eigene Checkliste für die integrierte Versorgung zusammenzustellen und heute zu veröffentlichen.
(Berlin) - Mit Empörung hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf das Vorhaben von Condor reagiert, dass sie sich in Verkaufsverhandlungen über sechs Maschinen des Typs Boeing 757-300 befindet und dadurch 100 weitere Arbeitsplätze abbauen will.
(Frankfurt am Main) - Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung der E.ON Netz GmbH, Bayreuth, ist als Vertreter der Übertragungsnetzbetreiber neuer 2. Vize-Präsident des Verbands der Netzbetreiber (VDN) beim Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(München) - Nach zweijähriger Durststrecke wuchs der Großhandel 2003 erstmals wieder. Die Steigerungsrate des Umsatzes gegenüber dem Vorjahr betrug 1,2 Prozent. Der Gesamtumsatz ohne Mehrwertsteuer belief sich auf 573 Mrd. Euro. Dabei wuchs der Produktionsverbindungshandel mit 1,8 Prozent wesentlich stärker als der Konsumgütergroßhandel (0,5 Prozent).
(Aachen) - Übergewichtige Vorschulkinder, die nach einer aktuellen Studie der University of Chile mittags eine Mahlzeit mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten aßen, waren nach kurzer Zeit wieder hungrig und verspeisten zur Nachmittagszeit größere Portionen als normalgewichtige Kinder, berichtet heute Diplom Oecotrophologin Marion Hönig von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Bad Aachen.
(Olpe) Mit dem nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs ist die bürokratische und unsinnige Ausbildungsabgabe vom Tisch. Dies begrüßen wir außerordentlich. So kommentierte IHK-Präsident Franz Becker (Kirchhundem) die Einigung der Spitzenverbände mit der Bundesregierung. Ganz aktuell konnten die Mitglieder der IHK-Vollersammlung in ihrer gestrigen (16. Juni) Sommer-Sitzung die Konsequenzen dieser Vereinbarung, die am gleichen Tag in Berlin unterzeichnet wurde, diskutieren.






