Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Forderungen von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt zurückgewiesen, auch bei den Hinterbliebenenrenten Einschnitte vorzunehmen und die Heraufsetzung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre sofort vorzunehmen.
(Bonn) - Rund 200 Versuchsweine aus den weinbautreibenden Bundesländern wird der Verkostungsworkshop der diesjährigen INTERVITIS INTERFRUCTA, die vom 11. bis 15. Mai 2004 auf dem Stuttgarter Killesberg stattfindet, zusammenbringen.
(Bonn) - Die EU-Kommission gefährdet durch uneinheitliche Prüfverfahren bei Beihilfen im Postsektor den Wettbewerb. Dies zeigt eine vom Bundesverband Deutscher Postdienstleister veröffentlichte Untersuchung zu den in der jüngeren Vergangenheit durchgeführten Beihilfeverfahren im Postbereich.
(Berlin) - Die zum Jahresende 2003 festgestellte Zuversicht der Dienstleistungswirtschaft setzt sich in diesem Jahr fort. Der Anteil der Optimisten ist höher als im letzten Aufschwungjahr 2000.
(Berlin) - Im Januar wurden vom statistischen Bundesamt zum Teil deutliche Revisionen bei den Umsätzen des Einzelhandels und der Produktionsentwicklung vorgenommen. Trotz teilweiser Verbesserungen zeigt das DIW Konjunkturbarometer keine durchgreifende Belebung der Konjunktur im ersten Quartal an.
Ab sofort leitet Michael Muth als neuer Geschäftsführer die Aktivitäten in der Geschäftsstelle des DDV. Der 48-Jährige war viele Jahre Direktmarketing-Manager in der IT-Branche bevor er auf Agenturseite wechselte.
(Berlin) - Nach dem Scheitern der Bund-Länder-Gespräche über ein Optionsmodell zur Betreuung Langzeitarbeitsloser fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund rasche Lösungen für die Betroffenen.
(Essen) - Der Krankenstand der BKK-Versicherten nahm im Jahr 2003 weiterhin ab und sank gegenüber dem Vorjahr von 3,9 auf 3,8 Prozent. Der rückläufige Trend bestätigt sich auch in Stichprobenergebnissen für dieses Jahr.
(Berlin) - Das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK) hat im Auftrag des VATM eine Studie mit dem Titel Der Markt für Auskunfts- und Mehrwertdienste in Deutschland erstellt. Die Studie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung und den Kundennutzen der Auskunfts- und Mehrwertdienste.
(Bonn) - Kommissar Fischler ist noch 6 Monate im Amt. Vieles hat er noch zu erledigen, mit dem Thema Reform der Europäischen Weinmarktpolitik will er nicht mehr behelligt werden.







