News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - „Deutschland kann sich kein ‚verlorenes‘ Jahr in der Verkehrsinfrastrukturpolitik leisten. Wenn die erwarteten Mauteinnahmen ausfallen sollten, muss die neu gegründete Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG) des Bundes die Zwischenfinanzierung übernehmen.“

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert den zügigen Aufbau einer Bundesfinanzpolizei zur konsequenten Bekämpfung der Schattenwirtschaft, die in Deutschland bereits ein Sechstel des Bruttosozialproduktes ausmache. GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg: „Man kann nicht dem gesetzestreuen Steuer- und Beitragszahler immer mehr Belastungen zumuten und diejenigen schonen, die ihr Geld auf kriminelle Art und Weise verdienen. Allein durch illegale Beschäftigung gehen jährlich 64 Milliarden Euro Steuereinnahmen und 56 Milliarden Euro Sozialversicherungsbeiträge und überdies noch 500.000 Arbeitsplätze verloren.“

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt/Main) - Beim Deutschen Bücherpreis schlägt jetzt die Stunde der Leser. Denn: Gesucht wird der Gewinner in der Kategorie "Publikumspreis". Welcher Autor war mit welchem Buch der Publikumsliebling des letzten Jahres? / Ausstrahlung um 20.15 Uhr auf 3sat und um 22.05 Uhr im MDR

Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.

(Nürnberg) - "Das Jahr 2003 war für die gesamte deutsche Wirtschaft ein äußerst schwieriges Jahr", so Christian Trenner, Vorsitzender der Fachabteilung Waren- und Leistungsautomaten des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI) anlässlich der Wirtschaftspressekonferenz in Frankfurt. "Dies gilt auch für die Hersteller und Operator von Waren- und Leistungsautomaten." Ein Tag vor Eröffnung der IMA - Internationale Fachmesse Waren- und Unterhaltungsautomaten in Nürnberg gab der Verband einen Einblick in die Situation der Waren- und Leistungsautomaten.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

(Berlin) - Die Riester-Rente ist eine wichtige Form der Altersvorsorge, die 2004 noch attraktiver geworden ist. Denn 2004 steigt die Riester-Förderung: Sowohl die Zulagen als auch die Grenzen für den Sonderausgabenabzug verdoppeln sich. So steigt die Grundzulage von 38 Euro auf 76 Euro pro Jahr, und die Kinderzulage erhöht sich von bisher 46 auf 92 Euro pro Kind.

k.A.

(Düsseldorf) - Die Online-Werbung hat 2003 laut Nielsen Werbeumsatzstatistik um 3,7 Prozent zugelegt. Dabei hat der vergleichsweise zurückhaltende Anstieg konkrete Gründe. So floss ein nicht unwesentlicher Teil der insgesamt gestiegenen Online-Budgets in den Bereich Suchmaschinen-Marketing, der allerdings von der Nielsen Statistik im vergangenen Jahr nicht erfasst wurde.

Deutsche Bischofskonferenz

(Bonn) - In den kommenden Wochen wird sich die Parlamentarische Versammlung des Europarates erneut mit Fragen der "Euthanasie" befassen. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres lag ihr ein Bericht des Ausschusses für soziale Fragen, Gesundheit und Familie vor, in dem die aktive Sterbehilfe befürwortet wurde. / Appell des Ständigen Rates an die Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarates

BTE - Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(Köln) - Am 14. Januar fand vor dem Rechtsausschuss des Bundestags eine Anhörung zur Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerbs (UWG) statt, in der sich der BTE gemeinsam mit dem HDE noch einmal ausdrücklich für eine Beibehaltung einheitlicher Schlussverkäufe einsetzte.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) haben vor einer unkontrollierten Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten gewarnt. / Gefährlicher Mix: Nachlässige Verbraucher, Sammelwut von Staat und Unternehmen, unzureichendes Datenschutzrecht

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Berlin/Bonn) – Die neuen Äußerungen und Kritik verschiedener Oppositionspolitiker zu den Beraterverträgen der Bundesagentur für Arbeit hält der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. für völlig unangemessen. „Diese politische Diskussion ist an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten“, machte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Rémi Redley, am 20. Jan 2003 seinem Unmut Luft.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige