Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Deutsche BundeswehrVerband hat die Ankündigung von Bundesminister Dr. Peter Struck, er plane eine Verkürzung der Kontingentdauer in Auslandseinsätzen der Bundeswehr von sechs auf künftig vier Monate, als Signal an die Familien der Soldaten begrüßt.
(Köln) - Nachdem die ostdeutsche Wirtschaft in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung zunächst mächtig aufgeholt hatte das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner stieg im Zeitraum 1991 bis 1997 von 33 Prozent auf 61 Prozent des westdeutschen Niveaus , ging es seither kaum noch vorwärts:
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) fordert vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, eine konsequentere Ausschöpfung der Regulierungsmöglichkeiten auf dem Strom- und Gasmarkt als bisher geplant.
(Bonn) - Die GI hat zwei weitere Gesellschaften unter ihr Dach aufgenommen. Nach dem Zusammenschluss mit der Schweizer Informatik Gesellschaft im Jahr 2002 haben mit der Gesellschaft für Informatik in der Land- Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) und dem German Chapter of the ACM nun zwei weitere Fachgesellschaften einen Assoziationsvertrag mit der GI unterschrieben.
(Wiesbaden/Frankfurt) - Im Strudel der Unklarheiten und des Ärgers über die Auswirkungen der Gesundheitsreform sind die hessischen Kieferorthopäden offenbar auf ein Schnäppchen erpicht. Sie empfehlen den Versicherten Behandlungen auf dem Wege der Kostenerstattung.
(Berlin) - Mehr als die Hälfte der Deutschen befürworten die private Finanzierung und Abwicklung im Rahmen von Public Private Partnership (PPP). Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), die vom Institut für praxisorientierte Sozialforschung Mannheim, ipos, durchgeführt wurde.
(Berlin) - "Dank von Außen kommender Impulse blickt der Großhandel - nach zwei geradezu katastrophalen Jahren erstmals wieder verhalten optimistisch in die Zukunft." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des BGA, in Berlin bei der Vorstellung der Ergebnisse des BGA-Großhandels-Indikators sowie seiner jüngsten Unternehmensbefragung.
(Berlin) - Die Anpassung von Steuern und Löhnen nach unten darf nicht zum Prinzip der EU-Osterweiterung erhoben werden. Das meinte bei einem Treffen der deutschen IG Bauen-Agrar-Umwelt mit den Vorsitzenden der Agrargewerkschaften aus Dänemark, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn am Rande der "Grünen Woche" in Berlin der IG BAU-Vize Hans-Joachim Wilms.
(Hamburg) - Endlich haben die Spekulationen um die Holsten-Gruppe ein Ende, bewertet Franz-Josef Möllenberg, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), die Übernahme der Holsten-Brauerei durch die dänische Brauerei-Gruppe Carlsberg.
(Berlin) Der Präsident des BGW, Manfred Scholle, bekräftigte am 20. Januar auf der Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft 2004, mit Bezug auf den Vortrag von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement zur Energiepolitik, dass es jetzt darauf ankomme, mit einem Entry-Exit-Modell Wettbewerb und Versorgungssicherheit auf dem deutschen Gasmarkt zu gewährleisten.






