Verbands-Presseticker
(Berlin) - Schülerinnen und Schüler sind beim Schulbesuch gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich des Schuljahresbeginns hin.
(Stuttgart) - Auch wenn das eigene Gebäude laut kommunalem Wärmeplan irgendwann an Fernwärme angeschlossen werden könnte, sollten Hausbesitzer nicht damit warten, ihre Heizung zu modernisieren. Darauf weist der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FV SHK-BW) hin. Denn Wärmepläne sind rechtlich unverbindlich. Wer jetzt seine alte Heizung erneuert, ist auf der sicheren Seite und kann von den derzeit noch attraktiven Förderungen profitieren.
(Berlin) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen zeigen: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 110.000 Wohnungen genehmigt – ein leichtes Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Doch dieser Zuwachs kommt vor allem durch Einfamilienhäuser zustande (+14,1 Prozent). Bei den so dringend benötigten Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern herrscht dagegen faktisch Stillstand: Gerade einmal +0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lädiert in einem aktuellen Positionspapier für einen Neustart in der Entwicklungspolitik.
(Berlin) - Im Jahr 2024 ließen sich nur noch 22 Prozent der unter 22-jährigen Frauen und Mädchen zur Empfängnisverhütung die Pille verschreiben. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2015, lag der Anteil noch bei 43 Prozent (Abbildung 1). Das zeigt eine aktuelle AOK-Auswertung von GKV-Verordnungsdaten aus Anlass des 65. Jahrestages der Einführung der Pille als Verhütungsmittel.
(Bonn/Berlin) - Die Zahl der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) steigt laut den amtlichen Zulassungsstatistiken seit Jahresbeginn kontinuierlich - doch die Stimmung im Kfz-Gewerbe trübt sich weiter ein: Laut der aktuellen Halbjahresumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bewerten Autohäuser und Kfz-Betriebe ihre Geschäftslage, Umsatzaussichten und die Auftragslage für E-Fahrzeuge mit wachsender Zurückhaltung
(Berlin) - Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs zur Regulierung sogenannter Kundenanlagen gefährden bewährte Versorgungsstrukturen in der Industrie. Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (VIK) warnt vor einem erheblichen Anstieg bürokratischer Anforderungen und nicht kalkulierbarer Zusatzkosten für Unternehmen, die ihre Energieinfrastruktur bislang effizient und eigenverantwortlich betreiben.
(Berlin) - Am Donnerstag, den 21. August 2025, veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) ihren aktuellen Statistikbericht zur Lebenssituation wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen in Deutschland. Grundlage sind die Erhebungen des Dokumentationssystems zur Wohnungslosigkeit (DzW) für das Jahr 2023, die von Einrichtungen und Diensten der freiverbandlichen Wohnungsnotfallhilfe stammen und jährlich von der BAG W ausgewertet werden. Erfasst werden sowohl die individuellen Hilfen als auch die Personen, die diese in Anspruch nehmen.
(München) - Ökonominnen und Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Expertenumfrage des ifo Instituts. Für 2025 rechnen die befragten Volkswirte mit einer globalen Rate von durchschnittlich 4,0 Prozent, was den Erwartungen des Vorquartals entspricht.
(Berlin) - „Auf den ersten Blick positiv, auf den zweiten enttäuschend“, so fasst ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Baugenehmigungen zusammen. Im Juni wurden 19.000 Wohnungen genehmigt, das sind 7,9 Prozent beziehungsweise 1.400 mehr im Vergleich zum Vorjahresmonat.







