Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) haben am 28. Juni 2002 vor den energie- und verbraucherpolitisch verheerenden Folgen einer Ministererlaubnis der geplanten Fusion von E.ON und Ruhrgas gewarnt.
(Berlin) - Die großen Unterschiede zwischen den Schulsystemen der deutschen Bundesländer sind für die Wirtschaft schon seit langem ein handfestes Problem mit ernsthaften Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
(Frankfurt) - Als Reaktion auf den hohen Euro ist der AvD-Benzinpreisindex um 3 Cent je Liter gesunken. Erstmals seit vielen Wochen liegt damit der Preis für einen Liter Superbenzin wieder bei genau einem Euro!
(Berlin) - "Der Endbericht der Enquete-Kommission ist insgesamt enttäuschend." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf v. Wartenberg, den am 27. Juni 2002 vorgestellten Bericht "Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten".
(Berlin) - Die Deutschen sind keine Sparweltmeister. Nur 9,8 Prozent ihres verfügbaren Einkommens legen sie auf die hohe Kante und liegen damit gerade im europäischen Mittelfeld.
(Berlin) - Die Jungen Unternehmer haben den in einer Art Kettenmail gestarteten Aufruf zum "Teuro"-Konsumstreik am 1. Juli kritisiert.
(Berlin) - "Die Enquete-Kommission "Globalisierung" hat sich mit ihren Empfehlungen zur politischen Gestaltung der Globalisierung zum Vorreiter in der aktuellen Debatte gemacht", lobte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am 27. Juni 2002 in Berlin die Kommissionsarbeit des Deutschen Bundestages.
(Berlin) - Für Kredite an kleine und mittlere Unternehmen sollen nach den neuesten Vorschlägen zur Überarbeitung der internationalen Eigenkapitalübereinkunft für Kreditinstitute, kurz Basel II, deutlich niedrigere Eigenkapitalanforderungen als für Kredite an Großunternehmen gelten.
(Bonn) - "Die AOK ist zuversichtlich, dass das Bundesgesundheitsministerium in der zum 1. Juli zu erwartenden Rechtsverordnung praktikable Datenschutzregelungen festlegen wird, die sowohl die berechtigten Datenschutzinteressen der Patienten berücksichtigen wie auch das Interesse der chronisch Kranken an einer wirksamen Verbesserung ihrer Behandlung."
(Frankfurt/ Göttingen) - Die IG Metall hat für die 70 000 Beschäftigten der Branche Textile Dienste einen Tarifabschluss erzielt.