Verbands-Presseticker
(Aachen) - Das jährlich tausende Menschen in deutschen Alten-/Pflegeheimen versterben, ist insbesondere auf unzureichende Ernährung und Mangelernährung zurückzuführen, betonte am 8. Januar Sven-David Müller von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Bad Aachen. Wir benötigen dringend einen Ernährungs-Pflege-TÜV für Alten-/Pflegeheime, fordert die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik. Nach Untersuchungen an 16.788 Leichen kam der Rechtsmediziner Joachim Eidam, Medizinische Fakultät Hannover, zum erschreckenden Ergebnis, dass bei 2.300 davon Pflegeschäden vorlagen.
(Köln) - Die Industrieländer geben beim Welthandel nach wie vor den Ton an. Im Jahr 2001 kamen von den globalen Warenexporten in Höhe von knapp 6,2 Billionen Dollar fast 4 Billionen aus den Industrieländern. Fast drei Viertel dieser Ausfuhren bleiben dabei auf dem Gebiet der reichsten Volkswirtschaften. Wichtigster externer Kunde der Industrienationen sind die asiatischen Schwellen- und Entwicklungsländer, vor allem China sowie die südostasiatischen Tigerstaaten.
(Frankfurt) - Die Arbeitsgemeinschaft Verstärkte Kunststoffe Technische Vereinigung e.V. (AVK-TV) bittet um Vortragsmeldungen zur 6. Internationalen AVK-TV Tagung für verstärkte Kunststoffe und duroplastische Formmassen.
(Bad Honnef) - Mit einem neuen Internet-Auftritt startet der Bundesverband Deutscher Fertigbau ins neue Jahr. Unter der bekannten Internetadresse www.bdf-ev.de finden interessierte Bauherren Wissen kompakt rund um das Thema Fertighaus. Die wichtigsten Informationen über Bauweise, den Baustoff Holz, Energiesparhäuser, gesundes Wohnen, Qualitätsanforderungen und technisches Know-How sowie detaillierte Angaben über Musterhäuser, Ausstellungen und Events sind gut gegliedert und leicht abrufbar.
(Berlin) - Bei seiner offiziellen Amtseinführung zum neuen Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin am 8.Januar hat Graf v. Waldburg-Zeil zu bürgerschaftlichem Engagement aufgerufen. Er verwies auf die gesellschaftspolitische Funktion der größten Hilfsorganisation Deutschlands mit 4,8 Millionen Mitgliedern und 400.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern. Wir werden unsere Plattform weiterentwickeln, um die Bevölkerung im Hilfswesen auszubilden und das ehrenamtliche Engagement in der Bundesrepublik zu stärken, versprach Waldburg-Zeil den 200 hauptamtlichen Mitarbeitern des DRK-Bundesverbandes und den geladenen Vertretern der freien Wohlfahrtverbände.
(Kassel) - Mit einem Ferienangebot ganz anderer Art wendet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auch in diesem Jahr wieder an junge Leute, die sich engagieren wollen. Wer zwischen 16 und 25 Jahren alt ist, kann in Jugendlagern nicht nur Land und Leute kennen lernen, sondern auch tatkräftig bei der Pflege von Kriegsgräbern und Gedenkstätten helfen und sich so mit der Geschichte auseinandersetzen. 68 Workcamps in 20 Staaten West- und Osteuropas werden in dem neuen Gesamtkatalog beschrieben, den der Volksbund jetzt vorgelegt hat.
(Köln) - Noch nie hatte eine junge Generation so viel Geld in der Tasche wie die Teenager heutzutage. Alle zusammen verfügen über eine jährliche Kaufkraft von rund 7,5 Milliarden Euro. Doch die Jugendlichen verprassen das Geld nicht blind. Im Gegenteil: Beim Kauf erwarten sie Qualität und achten durchaus auf den Preis. Auch an die Zukunft denken viele Teens und legen regelmäßig etwas zur Seite.
(Berlin) - Zu den Vorschlägen zum Umbau des Sozialstaates, die CSU-Chef Edmund Stoiber am 8. Januar in Kreuth verkündet hat, erklärt der Pressesprecher des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Hilmar Höhn in Berlin: Seit den Bundestagswahlen suchen die Unionsparteien einen engeren Kontakt zum Deutschen Gewerkschaftsbund. Es ist gut, dass sich in der CDU die Kräfte durchsetzen, die auf das Prinzip der Einheitsgewerkschaft setzen. Das 5-Punkte-Programm von CSU-Chef Edmund Stoiber ist allerdings nicht dazu angetan, das Band zwischen CSU und Gewerkschaften enger zu knüpfen."
(Berlin) - Streiks im Öffentlichen Dienst sind Streiks für den Konjunkturabschwung, sagte am 8. Januar in Berlin Herman Franzen, Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), zu der Ankündigung von ver.di-Chef Frank Bsirske, die Annahme des Schlichterspruchs durch Arbeitskampf durchzusetzen. "Gerade bei Streiks im Bereich Infrastruktur, beispielsweise dem Nah- und Fernverkehr, sind die Verbraucher, die Einzelhandelsunternehmen und ihre Beschäftigten die Leidtragenden. Das bedeutet für den Einzelhandel Schäden in Millionenhöhe.
(München) - Deutlich höher als vor einem Jahr präsentieren sich zum Jahresbeginn die Kraftstoffpreise in den EU-Ländern. Der ADAC hat bei einer Gegenüberstellung der aktuellen Preise aber auch festgestellt, dass die Teuerungen recht unterschiedlich hoch ausfallen. Den größten Sprung nach oben mit 14 Cent für den Liter bleifreien Eurosuper machte Deutschland, den geringsten Anstieg gab es in Österreich.






