Verbands-Presseticker
(Berlin) In seiner am 10. Mai 2002 in Berlin vorgestellten Zinsprognose sagt der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, auf Sicht von zwei Monaten eine leichte, auf Sicht von sechs Monaten eine kräftigere Erhöhung der Zinsen voraus.
(Berlin) - "Jugendliche erwarten zu Recht eine qualifizierte Ausbildung, die ihnen Zukunftschancen eröffnet", sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am Mittwoch in Berlin.
(München) - Die Anwaltschaft sieht die Gefahr, dass die Politik versucht, mit Hilfe der Neuordnung der Juristenausbildung Kosten auf die Anwaltschaft abzuwälzen.
(Bonn) Der Bundesverband Deutscher Postdienstleister hat den postpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2002 vorgelegt.
(Eschborn) - Der Internet-Arzneimittel-Versandhändler DocMorris nennt auf seiner Webseite falsche Wirkstoffe für eine Vielzahl verschiedener Arzneimittel. Auf die damit verbundenen Gefahren weist die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.
(Köln) - "Brüssel sieht sich gezwungen zu handeln, weil es dem deutschen Regulierer offensichtlich nicht gelingt, die Einführung von Wettbewerb in den Ortsnetzen in den Griff zu bekommen", kommentiert Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) die Eröffnung eines Kartellverfahrens gegen die Deutsche Telekom AG.
(Bonn) - Die Europäische Kommission hat nach Auffassung des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) durch ihre Entscheidung am 8. Mai 2002, ein Kartellverfahren gegen die Deutsche Telekom zu eröffnen, den Weg für mehr Wettbewerb durch alternative Netzbetreiber eröffnet.
(München) - Mancher Autourlauber fährt aus Sparsamkeit mit vollem Reservekanister in die Ferien. Laut ADAC ist jedoch in einigen Ländern das Mitführen von Sprit in Kanistern nur in bestimmten Mengen erlaubt, in sechs Staaten ist es sogar verboten.
(Berlin) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat über die Gontard & MetallBank AG, ein kleineres Kreditinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main Bilanzsumme rund 1,2 Mrd Euro ein Moratorium gemäß § 46 a KWG und damit die Schließung der Schalter für den Kundenverkehr angeordnet.
(Berlin) - Der DIHK sieht durch die "Chemikalienstrategie" der Europäischen Kommission die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie und des gesamten produzierenden Gewerbes "massiv gefährdet".