Verbands-Presseticker
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, lehnt die von der Europäischen Kommission erwogene Verschiebung des Ziels ausgeglichener Haushalte auf 2006 strikt ab.
(Berlin) - Für die rund 2 Millionen Mitarbeiter und 160.000 Auszubildenden bedeutet dies ein sorgenvoller Blick in die Zukunft.
(Berlin) - Eine zentrale Service-Hotline sowie fünf regionale Telefonberatungsstellen haben die Johanniter unmittelbar nach der Flutkatastrophe eingerichtet.
(Bad Honnef) - Die vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks begonnene Spendenaktion Bäcker helfen Bäckern verläuft weiterhin sehr erfolgreich. Rund 800.000 sind bis jetzt auf dem Spendenkonto eingegangen.
(Berlin) - Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist außerordentlich unbefriedigend. Seit Jahren erreicht die deutsche Wirtschaft nicht mehr die durchschnittlichen Wachstumsraten des Euroraums, und die hohe Arbeitslosigkeit belastet Wirtschaft und Gesellschaft in einem auf Dauer unerträglichen Ausmaß.
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Kommunikationswelt versammelt sich in Berlin. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA lädt seine Mitglieder vom 24. bis 26. Oktober zu einem abwechslungsreichen, dreitägigen Programm in die deutsche Hauptstadt ein.
(Berlin) - Nach Ansicht des Bundesverbandes des Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) muss die Regierung nach der Bundestagswahl die Konsolidierung des Bundeshaushalts mit hoher Priorität vorantreiben.
(Berlin) - Nach Ansicht des Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, rächt sich jetzt, dass in den vergangenen Jahren auch in Deutschland die gute konjunkturelle Lage nicht zur Konsolidierung der Haushalte genutzt wurde.
(Bad Honnef) - Neu aufgelegt wurde jetzt zum 4. Mal die gemeinsam vom Verband der Deutschen Möbelindustrie, dem Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie und dem Verband der Deutschen Heimtextilienindustrie herausgegebene Broschüre Möbelstoffe.
(Köln) - Die neuen Bundesländer haben in den vergangenen zehn Jahren fast 90 Prozent der im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) vergebenen Mittel erhalten insgesamt über 27,4 Milliarden Euro.







