Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnen Bund, Länder und Gemeinden im ersten Halbjahr dieses Jahres einen weiteren Rückgang ihrer Steuereinnahmen um 6,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2001.
(Berlin) - Rasche und grundlegende Reformschritte zur Sicherung des Gesundheitssystems forderte der Bundesverband Managed Care (BMC) bei der Präsentation seiner "Vision 2010" in Berlin am 26. September.
(München) - Zusätzliche Erhöhungen der Ökosteuer dürfen nach einer Forderung des ADAC kein Gegenstand von Koalitions-Verhandlungen der neuen Bundesregierung sein.
(Berlin) - In der diesjährigen Regionalstatistik gibt es in den bundesweit 445 Zulassungsbezirken kaum Veränderungen. Für mehr als 50 Prozent der Autofahrer gibt es keine Umstufungen in der Autohaftpflichtversicherung.
(Frankfurt) - "Die neue Bundesregierung muss die Mobilitätsoffensive zügig umsetzen, die Bundeskanzler Schröder bereits im Mai gestartet hat.
(Berlin) - Über 480 Stromnetzbetreiber haben ihre Stromnetzentgelte und weitere Netzgrößen veröffentlicht.
(Berlin) - In der Arbeit an der Gesundheitsreform müsse der Einfluss der Organisationen zurückgedrängt werden, die an einem teuren Gesundheitswesen verdienen, sagte DGB-Vorsitzender Michael Sommer am 25. September in Berlin.
(Leipzig) - Zur Unterstützung der Opfer der Flutkatastrophe haben der Vorstand der IG Metall und die Verbraucherzentrale Sachsen e.V. einen Kooperationsvertrag zur kostenlosen Beratung betroffener Mitglieder der IG Metall geschlossen.
(Berlin) - Die Geschäftsentwicklung der Sparkassen ist in den ersten sechs Monaten 2002 insbesondere durch die schwache Konjunktur spürbar abgeflacht.
(Berlin) - Die privaten Wetterdienste in Deutschland gehen in die Offensive. Am vergangenen Wochenende gründeten 15 Unternehmen in Berlin den "Verband Deutscher Wetterdienstleister (VDW)".




