Verbands-Presseticker
(Köln) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sollte die nach dem Regierungswechsel von 1998 an das Bundesfinanzministerium übergegangene Zuständigkeit für Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik sowie für die Analyse und Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zurückerhalten.
(Heidenheim) - "Mit hohen Lohnabschlüssen die Binnennachfrage nachhaltig stärken zu wollen, wie es die Gewerkschaften fordern, ist völlig unwirtschaftlich", erklärte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, anlässlich des Jahresempfanges der IHK Ostwürttemberg in seiner Heimatstadt Heidenheim.
(Berlin) - Die Abwasserentgelte in Deutschland liegen auf dem Niveau des Vorjahres, so Dieter Bongert, wasserpolitischer Sprecher des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), und Professor Hermann H. Hahn, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ATV-DVWK), auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 30. Januar 2002.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall lehnt eine weitere Privatisierung der Arbeitsvermittlung als Folge der Vorwürfe gegen die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit strikt ab.
(Berlin) - "Die deutsche Bauwirtschaft muss die bautec noch stärker als Plattform für den Dialog zwischen Politik und Bauwirtschaft nutzen", erklärte am 8. Februar 2002 der Vorsitzende des bautec-Messebeirates, Dr. Heiko Stiepelmann, zur Halbzeit der internationalen Baufachmesse in Berlin.
(Köln) - Weil bundesweit nunmehr gleiche Anforderungen an den Versatz bergbaufremder Abfälle geschaffen würden, begrüßt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e. V. BDE (Köln) den jetzt vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf einer Bergversatzverordnung.
(Bonn) - Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sitzung am 31. Januar 2002 den Antrag des Bonner Neurowissenschaftlers Professor Oliver Brüstle auf Förderung seines Antrages "Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen" bewilligt.
(Berlin) - "Die strenge Auslegung des Neuverschuldungskriteriums durch Teile der EU-Kommission ist angesichts der kritischen Wirtschaftslage ökonomisch falsch und stabilitätsgefährdend", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer mit Blick auf die Beratungen des EU-Finanz-Ministerrats am 12. Februar 2002.
(Bad Honnef) - Bislang ist der weise Konfuzius als Marketingfachmann weniger bekannt geworden. Eher genießt er einen guten Ruf als Fabrikant zahlloser Zitate, die jenseits ihrer Eignung für Kalender und Gästebücher durchaus als ernsthafte Lebensweisheiten verstanden werden können. Zu seinen berühmteren Aussprüchen gehört: "Wer ein Geschäft eröffnet, muss ein freundliches Gesicht haben"!
(Köln) - Deutliche Kritik übt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. - BDE (Köln) am Entwurf der Deponieverordnung, die vom Bundesumweltministerium jetzt in die Ressortabstimmung gegangen ist.