Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der ungebremste Anstieg der Sozialhilfekosten in Deutschland auf inzwischen brutto 23,9 Milliarden Euro ist für die Städte und Gemeinden nicht länger verkraftbar. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kosten um knapp 3 Prozent gestiegen.
(Berlin) - Die IG Metall will in allen Branchen ihres Organisationsbereichs die 35-Stunden-Woche durchsetzen. "Die 35-Stunden-Woche muss als arbeitszeitpolitischer Standard in Deutschland und perspektivisch in Europa etabliert werden", sagte der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, am 17. September während einer Fachtagung seiner Organisation in Berlin.
(Berlin) - "In der Osterweiterung liegt eine gewaltige Chance für Deutschland als kontinentale Handels- und Logistiknation. Wir erwarten zweistellige Zuwächse im Logistikbereich. Trotzdem müssen wir für dieses Jahr mit einer Zunahme der Insolvenzen im deutschen Transportgewerbe um 40 Prozent rechnen." Dies erklärt Gerhard Riemann, verkehrspolitischer Sprecher des BGA.
(Berlin) - Nach Auffassung des BVR sollte die Bundesregierung überlegen, auch denjenigen Gewerbetreibenden zu helfen, die mittelbar von der Flutkatastrophe betroffen sind. Insbesondere im Tourismus ist bei Stornoquoten bis zu 100 Prozent mit existenzgefährdenden Einnahmeausfällen zu rechnen so Dr. Klaus Möller, Leiter der Abteilung Geschäftspolitik beim BVR. Die Richtlinien des BMWi seien sehr restriktiv.
(Berlin) - "Sarrazin streut der Öffentlichkeit nach wie vor Sand in die Augen. Die finanzpolitischen Nadelstiche Sarrazins lenken vom eigentlichen Problem, den weiter steigenden Personalkosten, ab und sollen der Öffentlichkeit vorgaukeln, hier sei eine harte Hand am Werke. In Wahrheit betreibt der Berliner Senat gegenwärtig keine verlässliche und perspektivische Finanzpolitik.[...]" Diese Einschätzung äußerte der Hauptgeschäftsführer RA Wolf Burkhard Wenkel.
(Berlin) - Deutschland hat in punkto E-Commerce erhebliche Fortschritte gemacht; beim E-Government gibt es nach den Worten von Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des DIHK, jedoch "noch Nachholbedarf".
(Hannover) - Welche Potenziale und Chancen bietet der Kombinierte Verkehr mit Sattelanhängern und Wechselbehältern für die europäische Transportlogistik? Dies diskutierten am 17. September Experten aus Industrie, Normung und Wissenschaft im Rahmen des Symposiums "Kombinierter Verkehr in europäischen Logistikketten".
(Bonn) - Vierzehn namhafte Geschäftsführer und Inhaber von Mischfutterunternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet haben bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld Strafanzeige gegen den Europaabgeordneten Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf gestellt. Graefe zu Baringdorf hatte in den vergangenen Monaten die Futtermittel-Wirtschaft mehrfach öffentlich beschuldigt, kontaminiertes Getreide bewusst ins Futter eingemischt zu haben.
(Schwerin) - Nach intensiven Gesprächen und Schriftwechseln zwischen der Dachorganisation der Wirtschaft und der CDU konnten die Unstimmigkeiten zu den finanzpolitischen Aussagen im Wahlprogramm der Union weitestgehend beigelegt werden.
(Gelsenkirchen) - Wachsender Kostendruck und steigende Leistungsanforderungen verlangen Krankenhäusern in Deutschland seit mehreren Jahren intensive Modernisierungsanstrengungen ab. Mit Einführung des Fallpauschalengesetzes und den Anforderungen von Qualitätszertifizierungen kommen zur Zeit neue Herausforderungen auf die Krankenhäuser zu, die zu massiven Organisationsveränderungen führen.




