Verbands-Presseticker
(Bonn) - Im Grundgesetz ist festgeschrieben, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben. Deshalb brauchen wir Barrierefreiheit auf allen Gebieten, auch in den Köpfen der Menschen, erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zu dem am 1. Mai in Kraft tretenden Bundesgleichstellungsgesetz für Menschen mit Behinderungen.
(Berlin) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ruft alle gesellschaftlichen Gruppen, Parteien und Verbände auf, einen friedlichen 1. Mai zu begehen.
(Berlin) - "Zum ersten Mal wird von der Bundesregierung eine aussagekräftige Untersuchung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern vorgelegt, auf deren Grundlage Impulse für Gender Main-Streaming und zur Gleichstellungspolitik für Frauen ausgehen", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 30. April in Berlin.
(Berlin/Hilden) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt davor, nach der schrecklichen Bluttat von Erfurt wieder zur Tagesordnung überzugehen. GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg: Mit dem Hinweis, dass es sich um einen extremen Einzelfall handelt, dürfen seit Jahren erkannte und notwendige Maßnahmen zur Eindämmung der steigenden Jugendgewalt nicht unterbleiben.
(Köln) - Die sich anbahnenden Streiks in der Metall- und Elektro-Industrie könnte die deutsche Volkswirtschaft teuer zu stehen kommen - wie die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen.
(Berlin) - Die Weltwirtschaft steht vor einem Aufschwung. In den USA hat sich die Konjunktur sogar früher als von den Instituten im Herbst erwartet belebt. In Westeuropa war der Anstieg der Produktion zu Jahresbeginn zwar noch verhalten, das Verbrauchervertrauen wie auch das Geschäftsklima haben sich aber deutlich verbessert.
(Berlin) - Freude und Enttäuschung der Freiberufler halten sich die Waage nach dem "Tag der Freien Berufe" am 24. April 2002 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin-Tiergarten.
(Berlin) - "Ausgerechnet bei dem inhaltlichen Kernstück der Reform, der Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfrist für Mieter auf drei Monate, sorgen sich widersprechende Gerichtsurteile und strittige Diskussionen für eine immer größer werdende Rechtsunsicherheit bei Mietern und Vermietern", beklagen Mieterbund-Präsidentin Anke Fuchs und Mieterbund-Direktor Franz-Georg Rips.
(Berlin) - "Es hat keinen Sinn, aus Schulen Festungen zu machen, um so Gewalt zu verhindern. Kinder und Jugendliche bringen ihre Probleme mit in die Schule. Hier müssen Konfliktschlichtungen und ethisch-moralische Bildung ansetzen", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am 29. April in Berlin anlässlich der Schweigeminute in Schulen und Bildungseinrichtungen zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufes in Erfurt.
(Berlin) - Information und Transparenz über Produkte und ihre Herstellungswege schaffen Klarheit und Vertrauen beim Verbraucher. Der Entwurf des Verbraucherinformationsgesetzes stellt in der derzeitigen Fassung jedoch keine gelungene Initiative zur Verbesserung der aktiven Verbraucheraufklärung dar.