Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau weist nach Angaben des VDMA für den Monat März 2002 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat insgesamt einen realen Rückgang von 9 Prozent auf, wobei die Inlandsbestellungen um 13 Prozent und die Auslandsorders um sieben Prozent niedriger ausfielen.
(Berlin) - Immer mehr Produktfälscher entdecken Internet als Vertriebsweg und verkaufen ihre gefälschten Produkte über Internet-Auktionshäuser. Dies bereitet APM, der Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie zunehmend Sorge.
(Regensburg/Berlin) - Das Handwerk will die wirtschaftlichen Chancen der Erweiterung der Europäischen Union für sich nutzen. Dies erklärte Arbeitnehmer-Vizepräsident und Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT), Heidulf Masztalerz, am 26. April in Regensburg.
(Hamburg) - Dieter Plambeck (56) ist neuer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), Hamburg. Er wurde auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes in Hannover gewählt. Plambeck arbeitet seit über 30 Jahren in leitenden Funktionen im Forderungsmanagement. Er löst Ulf Giebel ab, der seit 1994 BDIU-Präsident war.
(Köln) - Hamburg und Baden-Württemberg sind die Länder mit dem höchsten Wohlstandsniveau, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern bilden die Schlusslichter. Dies macht der vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) entwickelte Regionalindikator deutlich, der eine breite Palette von wirtschaftlichen Kriterien in einem Index zusammenfasst.
(Brüssel) - Die Europäische Kommission hat ein weitreichendes steuerpolitisches Programm vorgelegt, mit dessen Verwirklichung auch auf dem Gebiet des Unternehmenssteuerrechts echte binnenmarktgerechte Verhältnisse hergestellt werden sollen.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat den Kabelnetzbetreiber ish wegen der jüngsten Preiserhöhung abgemahnt. Die Preiserhöhung ist aus Sicht des vzbv und der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unwirksam.
(Bonn) - Die europäischen Brauer sind sich einig im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch. Überall in Europa beteiligen sie sich mit eigenen Aktionen oder gemeinsam mit Regierungen und zahlreichen Organisationen an gezielten Maßnahmen, um Alkoholmissbrauch zu verringern und seine negativen Folgen zu vermeiden, erklärte der Präsident des Europäischen Brauerbundes CBMC, Paul Bergqvist, auf einer Konferenz in Brüssel.
(Bonn) - Im Grundgesetz ist festgeschrieben, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben. Deshalb brauchen wir Barrierefreiheit auf allen Gebieten, auch in den Köpfen der Menschen, erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zu dem am 1. Mai in Kraft tretenden Bundesgleichstellungsgesetz für Menschen mit Behinderungen.
(Berlin) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ruft alle gesellschaftlichen Gruppen, Parteien und Verbände auf, einen friedlichen 1. Mai zu begehen.