Verbands-Presseticker
(Henstedt-Ulzburg) - Der Bund der Versicherten (BdV) fordert anlässlich der Meldung über die Entscheidung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin), zur Abwendung einer drohenden Insolvenz den Vorstand der FamilienfürsorgeVersicherung durch einen Sonderbeauftragten abzulösen (vgl auch dazu in Capital vom 11.7.2002), die Einrichtung eines Konkurssicherungsfonds für alle Lebensversicherungsunternehmen.
(Kiel) - Mit dem kommenden Montag, 29.07.2002, beginnt der diesjährige Sommerschlussverkauf.
(Köln) Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) formuliert einen umfassenden Katalog von Zehn Branchenforderungen, die er an die wahlkämpfenden Parteien verschickt hat.
(Berlin) - Die konjunkturellen Perspektiven für Deutschland und den Euro-Raum haben sich wieder eingetrübt. Vor allem die außenwirtschaftlichen Risiken sind gestiegen.
(Köln) - Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hat die am 24. Juli 2002 bekannt gegebene Einrichtung eines neuen Grundsatzreferates für Internetökonomie bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) als "ein richtiges und wichtiges Zeichen" uneingeschränkt begrüßt.
(München) - Die samstäglichen langen Staus vor dem Nordportal des österreichischen Tauerntunnels werden für Autoreisende auch in diesem Sommer wieder zur Geduldsprobe.
(Köln) - Wegen schwer wiegender Bedenken gegen die Gier der Krankenkassen nach Daten bei den Disease-Management-Programmen (DMP) rät der NAV-Virchow-Bund, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, den Versicherten nachdrücklich von der Einschreibung in die so genannten Chroniker-Programme ab.
(Bonn) - Vertreter führender Unternehmen, Institutionen und Verbände aus den Bereichen Medien, Telekommunikation, Regulierung und Kabelbetreiber trafen sich am 25. Juli 2002 auf Einladung des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) in Berlin, um über die Zukunft der deutschen Kabelnetze zu diskutieren.
(Berlin) - Eine Datenbank über Beispiele nachhaltiger Raum- und Verkehrsplanung "RAWENA" wird zurzeit von der Universität Dortmund in Kooperation mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung aufgebaut.
(Kriftel) - Trotz überraschend positiven Zulassungszahlen im ersten Quartal 2002 war die Entwicklung der Neuzulassungen von Reisemobilen und Caravans in Deutschland in den Monaten Januar bis Juni rückläufig.





