Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Mit Zustimmung des Repräsentantenhauses zu erweiterten Handelsvollmachten beginnt eine neue Ära in der US-Handelspolitik. Damit erhält US-Präsident Bush freie Bahn um handelspolitisch durchzustarten und Projekte durchzuführen, die ihm bisher verwehrt waren." Dies erklärt Anton F. Börner, der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 29. Juli in Berlin.
(Berlin) - Am 26. Juli ist in Baden-Württemberg der erste Abschluss in der diesjährigen Tarifrunde des Einzelhandels zustande gekommen. Die Löhne und Gehälter der Beschäftigten werden nach vier Nullmonaten ab 1. August um 3,1 Prozent erhöht.
(Berlin) - Die finanzielle Situation der Kommunen durch die Erhöhung der Gewerbesteuerumlage seitens Bund und Ländern sowie die Auflastung zusätzlicher kostenträchtiger Aufgaben haben zum Ruin kommunaler Finanzen geführt.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband hat für den bereits begonnenen Prozess der Umsetzung der Hochschullehrerdienstrechtsreform ein Diskussionspapier vorgelegt. Die Länder haben bis zum Jahr 2004 Zeit, ihr Landeshochschulrecht an das Bundesrecht anzugleichen.
(Köln) - Voraussichtlich wird im September der Brüsseler Vermittlungsausschuss zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament die Elektronikschrott-Problematik auf die Tagesordnung setzen.
(Köln) - Die deutsche Wirtschaft ist in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre deutlich langsamer gewachsen als die der anderen EU-Staaten. Die Europäische Kommission macht dafür unter anderem die Lasten der Wiedervereinigung und die Krise am Bau verantwortlich. Wachstumsbremsen sehen die Brüsseler Beamten jedoch auch auf dem Arbeitsmarkt.
(Bonn) - Impfung ist vorbeugender Gesundheitsschutz, sowohl in der Human- wie auch in der Tiermedizin. Durch Impfungen kann der Medikamenteneinsatz drastisch reduziert werden. Im Humanbereich übernehmen daher in der Regel die Krankenkassen die Impfkosten.
(Köln/Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) haben am 26. Juli eine gemeinsame Empfehlung zur Preisfindung bei Zimmerzuschlägen in den deutschen Krankenhäusern unterzeichnet.
(Berlin) - Die meisten Länder der Erde sind noch weit von den sozialen Zielen entfernt, zu denen sich die Regierungen im Jahr 1995 auf dem Weltsozialgipfel verpflichtet haben. "Weltweit hat sich die Kluft zwischen arm und reich verschärft", erklärt terre des hommes-Referent Peter Eisenblätter.
(Bremen) - In der Bauindustrie in Bremen und Nordniedersachsen wurde in den letzten 12 Monaten wieder verstärkt Personal abgebaut. Insgesamt mussten 7,8 Prozent der gewerblichen Mitarbeiter entlassen werden. Betroffen war das gesamte Erhebungsgebiet, Bremen mit einem Rückgang von 6,3 Prozent, Nordniedersachsen mit einem Rückgang von sogar 8,9 Prozent.





