Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Deutsche Welthungerhilfe beteiligt sich an der umfangreichen Hilfe für Erdbebenopfer in Afghanistan. Am Abend des 25. März hatten starke Beben die Erde in der Provinz Baghlan erschüttert.
(Frankfurt/Main) - Zwischen der IG Metall und der Bundesregierung gibt es weder ein Stillhalteabkommen im bevorstehenden Bundestagswahlkampf noch Absprachen zur Tarifpolitik.
(Stuttgart) - Unmittelbar vor Ostern zeichnet sich nach Darstellung des ACE Auto Club Europa eine leichte Entspannung bei den Benzinpreisen ab.
(Berlin) - Der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) sieht in den Aussagen des EU-Wettbewerbskommissars Monti einen Hauptgrund für die aktuelle Kaufzurückhaltung deutscher Verbraucher.
(Berlin) - Die deutschen Exporte nach Asien-Pazifik zeigen trotz des weltwirtschaftlich schwierigen Umfeldes weiterhin hohe Dynamik. So steigerte die deutsche Wirtschaft ihre Ausfuhren in die Region Asien-Pazifik im vergangenen Jahr auf den neuen Rekordwert von 56,7 Mrd. Euro.
(Berlin) - "Die aktuellen Streitfälle zeigen es überdeutlich: Wir benötigen einen neuen Anlauf im transatlantischen Verhältnis", erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), in Berlin zum Inkrafttreten der Sonderzölle der USA.
(Berlin) - Die stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Ilse Schedl hat die fatale Neigung einiger Politiker zu öffentlicher Beamtenschelte scharf krititsiert.
(Bonn) - Nach Ansicht des Bundesvorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Manfred Ragati sind mit der Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes im Bundestag und Bundesrat wichtige Fragen künftiger Zuwanderung beantwortet sowie erstmals die Integrationsaufgabe gesetzlich festgelegt worden.
(Köln) - Der Urlaub - die schönste Zeit des Jahres! Sie ist viel zu kostbar, um unvorbereitet in sie hineinzustolpern. Allen Wassersport-Fans hilft der Arbeitskreis Charterboot (AKC) deshalb mit einem besonderen Service: mit dem "Charter-Brevier".
(Bonn) - Als einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland erwartet die Branche endlich die Schaffung mittelstandsfreundlicher unternehmerischer Rahmenbedingungen, die die Leistungskraft und Innovationsbereitschaft der Branche stärken und damit für die Sicherheit von rd. 550.000 Arbeitsplätzen sorgen.






