Verbands-Presseticker
(Duisburg) - Eine baldige Entscheidung über den Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen fordert der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt, Heinz Hofmann, von der Bundesregierung.
(München) - Eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie, nach der Autofahrer künftig im Berufsverkehr mit einer Maut belegt werden könnten, sind nach Ansicht von ADAC Präsident Peter Meyer Planspiele weltfremder Bürokraten.
(Berlin) - "Eine LKW-Maut von bis zu 25 Pfennigen je Kilometer wäre für die Realisierung des Anti-Stauprogramms durch Trassenausbau im Bereich der Bundesfernstraßen völlig ausreichend", erklärte Gerhard Riemann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) und Vorstandsmitglied der Imperial Logistics International, am 15. August 2001 in Berlin.
(Berlin) - Nach Auffassung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) birgt der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG) erhebliche finanzielle Risiken.
(Berlin) - Die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgenommene wesentliche Einschränkung der Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien ist von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände deutlicher Kritik unterzogen worden.
(Ludwigsburg) - Am 19. und 20. Juni 2002 findet in Ludwigsburg nach dem Erfolg der ROBOTIK 2000 die Folgetagung ROBOTIK 2002 statt. Vortragsvorschläge werden bis zum 30. November 2001 erbeten.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU begrüßt den geplanten Beschluss der Bundesregierung zur Einführung einer entfernungs- und schadstoffabhängigen Autobahnmaut für Lastkraftwagen grundsätzlich.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die Ankündigung der Connex AG, ein Angebot für die Übernahme des gesamten Interregio-Verkehrs der Deutschen Bahn AG zu unterbreiten.
(Hamburg) - "Der deutsche Markt für bespielte Tonträger war im ersten Halbjahr 2001 deutlich rückläufig. Zentrale Ursache für die negative Marktentwicklung ist ein dramatischer Anstieg des CD-Brennens", erläutert Peter Zombik, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft.
(Berlin) - Die vom Bundesfinanzminister und vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegten Erklärungen und Absichten für eine zweite Stufe einer Unternehmenssteuerreform werden vom Bundesverband der Freien Berufe als Schritte in die richtige Richtung begrüßt.





